Diskussion:Revani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kulumpu in Abschnitt Erfinder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umschrift[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe die Umschrift Ilyās Şücāʿ Çelebī nicht so recht. Mischmasch zwischen DMG und Türkisch? Koenraad Diskussion 19:43, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

IA-Umschrift nach Korkut Buğday, S.2 und 3. Dort gibt er DMG, EI2 und IA-Umschriften an. Allerdings nicht die Umschrift der TDV IA sondern der ersten IA1. Die benutzt auch Hayrettin Aydın in Akcam. Die Umschrift solltest du eigentlich kennen als Türkischexperte ;) --Kulumpu 20:08, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
sehe ich das richtig, dass der einzige Unterschied die Längungsstriche sind? Die neue IA benutzt da glaube ich Zirkumflex statt Längungsstrich. --Kulumpu 20:38, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schau doch mal auf die Namenskonventionen für Osmanisch. Mir ist es im Grunde egal. Den Herrn Bugday kenne ich von Vorträgen und seiner Celebi-Übersetzung. Wenn, dann muss man das einheitlich für Wikipedia-Artikel regeln. Bislang gilt die neutürkische Schreibung als Standard in der WP, die ich ziemlich praktisch finde. Aber wie gesagt, schlag dort die Umschrift mit allen Vorteilen vor, dann sehen wir weiter. PS du kennst im Bearbeitungsfenster die DMG-Taste? (ist praktisch) Koenraad Diskussion 20:46, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und Osmanisch-Experte bin ich nicht. Ich kann das nur gut lesen, weil ich Arabisch kann. Ich habe nur ein Semester Osmanische Lektüre zum Spaß belegt. Koenraad Diskussion 20:48, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die pure moderntürkische Schreibweise soll hier Standard sein? Dann ist es ja gar keine wissenschaftliche Umschrift, wenn man keine Unterscheidungen macht. Es gibt viele verschiedene k's oder s's oder z's. Aber Zirkumflex statt Längungsstrich fände ich gut.
Buğday schreibt, dass man bei der Umschreibung „heute fast überall“ die Umschrift der Islam Ansiklopedisi verwendet. Daher verwende ich die. Aber vielleicht hat mittlerweile der Zirkumflex den Längungsstrich verdrängt. Klaus Kreiser verwendet nur den Zirkumflex.
Die DMG-Taste kannte ich noch gar nicht. Ist ja praktisch. --Kulumpu 21:20, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schau mal Namenskonvention Osmanisch. Im Moment ist das ein wenig Overkill an Transkriptionen und arabischer Schrift im Artikel. Bei wirklich wichtigen Begriffen kann man gut und gerne die osmanische Schrift in Klammern setzen, aber Abdullah, Kaplica und Kirk Cesme in osmanischer Schrift machen nicht sehr viel Sinn. Das wird für 99 Prozent der Leser eher stören. Koenraad Diskussion 05:55, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Erfinder[Quelltext bearbeiten]

Revani ist nicht Erfinder dieser Art von Literatur, sondern er vermittelt sie der türkischen Dichtung, er ist also deren Vermittler. --87.175.201.45 09:01, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Er ist ja auch nicht der Erfinder, sondern er wird als das angesehen. Bacchantische Elemente gab es bereits im 14. und 15. Jahrhundert, steht im Satz davor. Aber dort waren es eben nur Elemente, bei Revani geht es ausschließlich darum. --Kulumpu 09:28, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Von der Literaturwissenschaft wird er nicht als Erfinder angesehen. Ihn im Artikel als so angesehen zu bezeichnen, ist daher nicht so gut. Das Genre stammt aus der persischen Literatur. Dann nehmen Sie doch bitte besser - zumindest dem Sinn nach - "Revani wird deshalb als der Entdecker dieser Art von Dichtung für die türkische Literatur angesehen". Wie Sie das ausdrücken, sollten Sie nach dem Studium der relevanten Literatur entscheiden (Sie haben doch sicher Zugang zu einer UB). Jedenfalls ist es erfreulich, dass ich auf diesen Artikel stoßen konnte. Gruß --87.175.195.196 10:04, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auf den Artikel kann man noch gar nicht stoßen, habe ihn erst gestern erstellt und es gibt bisher kaum Links darauf.
Zitat „Von der Literaturwissenschaft wird er nicht als Erfinder angesehen.“ Das ist ein Irrtum, siehe dazu die EI His work is, therefore considered original and his own invention,
Bacchantische Elemente gab es zuvor nicht nur bei Persern, sondern auch bei Griechen, Arabern und Türken. --Kulumpu 10:26, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Von hier führte der Weg mit einem guten Navi über ein paar Klicks zum Artikel: http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=ysP&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&q=Revani+Sultan+bayezid+II&btnG=Suche&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Schade, dass Sie auf dem Erfinder bestehen, in der EI ist das nämlich ein wenig anders, nämlich enger auf "His work", also den Inhalt, und nicht auf die Gattung bezogen gemeint. Sei's drum. Meine Meinung ist marginal. Es handelt sich ja um einen Wikipdeiaartikel. So ungefähr passt es, das reicht üblicherweise. Vielleicht findet sich noch jemand, der Literaturkenntnisse hat. Gruß --87.175.195.196 10:55, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Laut deinem Link hast du nach „Revani Sultan bayezid II.“ gesucht. Wie kommt man denn auf diese Kombination? ;)
„Revani war Erfinder der Sakiname“ wurde bisher nicht behauptet. Dieses Genre erschien erst 100 Jahre später. Mit einer klassischen „Erfindung“ haben wir es ohnehin nicht zu tun, es wird nur halt Alkohol thematisiert statt Liebe, Islam oder Gott. --Kulumpu 11:12, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nun wird's ja immer falscher: haben Sie schon mal von Hafis Sakiname gehört? Bei meiner Suche ging es mir um das Verhältnis der Gesuchten zueinander. "Letzter Gruß" --87.175.230.157 11:42, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hafis hatte kein vollständiges Sakiname, sondern nur einige Kurzgedichte, in denen ein saki und ein moganni eine Rolle spielten. Das Gedicht ist nachzulesen bei Hammer-Purgstall. Bacchantische Elemente gab es früher schon bei Griechen, bei Arabern, bei Türken, bei Persern, hatten wir doch schon geklärt, aber das Genre gab es noch nicht. --Kulumpu 12:06, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten