Diskussion:SV! Agronomia Gottingensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bibelschmeisser in Abschnitt Und nun ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2012032010003529 liegt seit dem 24. März 2012 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Krd 11:15, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Zeittafel der Agronomia Gottingensis[Quelltext bearbeiten]

Zeittafel zur Geschichte der Agronomia Gottingensis[Quelltext bearbeiten]

  • 1904/05 Kurzfristiger Wechsel der Unterkunft (Union, Hospitalstraße)
  • 2. August 1913: Gründung des Hausbauvereins Agronomenhaus
  • 1920 SS: Erwerb des Hauses Niklausberger Weg 28/29, seit Ende SS tragen von Vollcouleur
  • 28. Februar 1925: Einweihung des Hauses Herzberger Landstrasse 2
  • 5. November 1927: Fusion mit Agronomia Gießen
  • 1931 SS: Agronomia tritt aus dem N.S.C. aus
  • 1933 SS: Im Zuge der politischen Entwicklung zwangsweise Umwandlung des Bundes in „Bauernschaft Agronomia“ („Naumburger Thing“). Das Haus wird Kameradschaftsheim
  • 1945 Verbot von studentischen Zusammenschlüssen durch die Militärregierung. Es folgt aber eine baldige Auflockerung dieses Verbotes.
  • 1949/50 Aufnahme von Bindungen an Agronomia Leipzig, Agraria Berlin und Freundeskreis Max Eyth
  • WS 1950: Zusammenschluss mit Freundeskreis Max Eyth, der nach einem Jahr gelöst wird
  • November 1951: Gründung einer neuen Aktivitas. Zulassung durch die Universität als „Studentische Verbindung Agronomia Gottingensis“ - Heim Nikolausberger Weg 25 (Haus der Landsmannschaft Gottinga)
  • 23. Februar 1952: Endgültige Fusion mit Agronomia Lipsiensis
  • 15. November 1952: Errichtung des Hausbauvereins „Agronomenhaus e.V. zu Göttingen“
  • 1953 Aufnahme in den Coburger Convent (CC)
  • 12. Februar 1960: Fusion mit Agronomia Jenensis / Agraria Jena zu Kiel im CC. Kauf des jetzigen Hauses im Friedländer Weg 61.
  • 01. Juli 1961: Der Artname "Landsmannschaft" wird angenommen ("Landsmannschaft Agronomia Gottingensis im CC zu Göttingen")
  • 1970 Die Landsmannschaft Agronomia hat die Federführung im örtlichen Coburger Convent
  • 12. Februar 1972: Der Generalconvent beschließt, dass mit Wirkung vom 01.März 1973 die Pflichtmensur entfällt. Dieses widerspricht dem CC und somit endet die Mitgliedschaft der Landsmannschaft Agronomia Gottingensis im Coburger Convent
  • 1975/76 Der neue Name der Verbindung lautet jetzt “Studentische Verbindung Agronomia Gottingensis”
  • 1976 Die Aktivitas hat die Federführung im Örtlichen Marburger Convent, obwohl keine Mitgliedschaft besteht
  • 10. Februar 1979: Gründung des „Studentenwohnheimvereins Wilhelm Seedorf e.V.“

Zeittafeln der Fusionsbünde[Quelltext bearbeiten]

Zeittafel zur Geschichte der Agronomia Lipsiensis[Quelltext bearbeiten]

  • 1861/62 Vorläufer des Bundes: Verein „Georgia“ in Leipzig Plagwitz
  • 13. Mai 1870: Gründung des „Akademisch-Landwirtschaftlichen Vereins“ (A.L.V.)
  • 5. März 1882: Gründung des „Verbandes Akademisch-Landwirtschaftlichen Vereine an deutschen Hochschulen“. Berichte des Verbandes erscheinen im Parey Verlag als „Deutsche landwirtschaftliche Presse“, Sonderabdrucke. Farben eingeführt. Zunächst "grün–braun-gold", später "weiß–grün-weiß"
  • 1888/89 WS: Der Name „Agronomia“ wird angenommen
  • 01.03.1889 Altherrenschaft legt Couleur an
  • 1895 Gründung des Altherrenverbandes der Agronomia
  • 1903 Agronomia Leipzig übernimmt Führung im „Verband der akademisch–landwirtschaftlichen Vereine an deutschen Hochschulen“
  • 1907 Erstes eigenes Verbindungsheim im „Coburger Hof“ zu Leipzig
  • 1910 Selbständigkeit der Aktivitas. Erstmals Bundes- und Bannerlied ("Sind wir vereint…") von Aumüller
  • 1912 Neues Kneipheim im „Kaffeebaum“ zu Leipzig
  • 1914/18 Verbindungsleben ruht
  • 14.Januar 1919: Erster wissenschaftlicher Abend nach dem Kriege
  • 01. Mai 1924: Bestimmungsmensur wird eingeführt, Farben werden öffentlich getragen
  • 1926 Bundessatzung eingeführt
  • 05. November 1926 Hauseinweihung in der Westerstraße 77, der späteren Hindenburgstraße
  • 1931/32 WS: Ablehnung der Bezeichnung „Corps“ und Austritt aus dem N.S.C., Freundschaftsvertrag mit Agronomia Göttingen und Agraria Jena (Kartell akademisch-landwirtschaftlicher Verbindungen)
  • 1933 Gründung der „Deutschen Bauernschaft an deutschen Hochschulen“ („Naumburger Thing“)
  • 1935 Austritt aus dem „Naumburger Thing“, Wiedereintritt ADW
  • 1935/36 Verhandlungen wegen Fortbestand der Agronomia
  • 01. Juli 1936: Suspension des aktiven Bundes
  • 05. Dezember 1936 Vereinigung alter Agronomen wird gegründet
  • 1937 Mitglieder der „Vereinigung alter Agronomen“ sagen Mitarbeit bei Kameradschaftsbildung zu
  • 10. Januar 1939: Kameradschaft „Karl Peters“
  • 1945 Frühjahr: Besetzung von Leipzig durch sowjetische Truppen
  • 1947/48 Sammlung der Mitglieder in Hannover, Ülzen und Bevensen
  • 11. Februar 1948: Erstes zwangloses Treffen der Mitglieder in Hannover
  • 1949/50 Aufnahme von Bindungen zu Verbandskorporationen, besonders zu Agronomia Göttingensis, Agraria Berlin und der Aktivitas im Freundeskreis Max Eyth
  • 27. Oktober 1951: Aufnahme des Altherrenvorsitzenden der Agronomia Lipsiensis in den Vorstand der Agronomia Göttingensis
  • 23. Februar 1952: Endgültige Fusion „Leipzig“ / „Göttingen“.

Zeittafel zur Geschichte der Agronomia Jenensis[Quelltext bearbeiten]

  • 1846 Verein studierender Landwirte
  • 8. Februar 1851: Stiftungs der Agronomia Jenensis
  • 1856 Mithilfe bei der Gründung Agronomia München
  • 1858 Abspaltung der „Eisbaeria“, der späteren Jenenser Turnerschaft „Borussia“ Jena
  • 1865 Einführung der Couleur
  • 1888 Gründung des Altherren–Verbandes
  • 1894 Freundschafsverhältnis mit den Akademisch–Landwirtschaftlichen–Vereinen
  • 1903 SS: Gründung von „Agraria Jena“ unter Mithilfe Jenenser Agronomen
  • 12. Juli 1903: Einzug in das eigene Haus (Löbdergraben)
  • 1914 Suspension
  • 1918 Aktivitas konstituiert sich wieder
  • 1923 Mai: Eintritt in den Rudolstädter Senioren Convent (RSC)
  • 1929 Austritt aus dem RSC
  • 1931 Mai: Zulassung zur „Deutschen Landsmannschaft“ (04. April 1933 endgültige Aufnahme). Änderung des Namens in “Cimbria Jenensis“
  • 1935 Suspension bedingt durch politische Ereignisse
  • 1942 Gründung der „Kameradschaft Gustav Ruland“ von den Altherrenschaften Agronomia Jenensis und Agraria Jena
  • 1945 Besetzung Jenas im Frühjahr durch zunächst amerikanische, dann durch sowjetische Truppen
  • 1949 Wiedereröffnung der Altherrenschaft in Ülzen
  • 1953 SS: Aktivitas konstituiert sich in Kiel
  • 1955 SS: Verschmelzung mit Agraria Jena zur "Landsmannschaft Agronomia Jenensis / Agraria Jena zu Kiel im CC"
  • 1958 SS: Suspension des Bundes
  • 12. Februar 1960: Fusion mit „Agronomia Göttengensis".

Zeittafel zur Geschichte der Agronomia Gießen[Quelltext bearbeiten]

  • 1911 Erste Bemühungen zur Gründung einer Agronomia
  • 12. Juni 1918: Gründung des „Akademisch–Landwirtschaftlichen Vereins Agronomia“
  • 6. Mai 1919: Umwandlung des Vereins in Verbindung
  • SS 1919: Einführung des Vollcouleur
  • 1920/21 WS: Aufnahme in den „Verband der Akademisch–Landwirtschaftlichen Verbindungen an deutschen Hochschulen“
  • 1923/24 WS: Einführung der Bestimmungsmensur. Umzug vom „Postkeller“ in die „Stadt Wetzlar“
  • 1925 Oktober: Mobiliar für Kneipraum und Chargenzimmer
  • 18.–20. Juni: Einweihung des Korporationsraumes (Café Leib, Walltorstraße)
  • 19. Juni: Aufhebung des Fachprinzipes
  • 28. Juni: Beendigung des sechsjährigen Paukverhältnisses mit der Burschenschaft „Sigambria Marburg“
  • 22. Oktober: Beschlussfassung der Suspension
  • 2. November: Schlußconvent
  • 5. November: Fusion mit „Agronomia Gottingensis“.

Zeittafel zur Geschichte der Agraria Jena[Quelltext bearbeiten]

  • 15. Mai 1903: Gründung des Bundes durch Jenenser Agronomen und anderen Studierenden
  • 1904 Aufnahme in den Verband A.L.V.
  • 1911/12 WS: Suspension des Bundes
  • 1919 Die Bezeichnung "Verbindung" statt "Verein" wird angenommen
  • 1923/24 Einführung von Vollcouleur
  • 1926 SS: Einzug in das eigene Haus (Kaiser-Wilhelm-Straße 17)
  • 1931/32 WS: Austritt aus dem N.S.C., Freundschaftsvertrag mit „Agronomia Göttingen“ und „Agronomia Leipzig“
  • 22. Februar 1936: Suspension des Bundes
  • 8. Mai 1937: Gründung der „Vereinigung ehemaliger Jenenser Agraren“
  • 1937 Oktober: Verkauf des Hauses
  • 1942 SS: Gründung der Kameradschaft „Gustav Ruhland“ von den Altherrenschaften „Agraria Jena“ und „Agronomia Jenensis“
  • 1945 Frühjahr: Besetzung Jenas durch zunächst amerikanische, dann durch sowjetische Truppen. Altherrenschaft „Agraria Jena“ und „Agronomia Jenensis“
  • 1949 SS: Bemühungen zum Wiederaufbau des Bundes
  • 10. November 1951: Zusammenschluss mit „Agronomia Hallensis“ im W.S.C. zu Göttingen
  • 1955 Kündigung des Zusammenschlusses mit „Agronomia Hallensis“,
  • SS 1955: Verschmelzung mit „Agronomia Jenensis“ („Landsmannschaft Agronomia Jenensis / Agraria Jena zu Kiel im C.C.")
  • 1958 SS: Suspension des Bundes
  • 12. Februar 1960: Fusion mit „Agronomia Göttingensis“.

Und nun ...[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es ja gut, dass das Zeug da raus gekommen ist. Aber so ist der Artikel immernoch wie ein gerupftes Huhn - unlesbar und nicht interessant. Aber: die beiden ehemaligen Mitglieder machen das Lemma bestimmt relevant - was ein Glück für diesen "Artikel" -- Bibelschmeisser (Diskussion) 21:46, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten