Diskussion:Sceaf/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Etymologie & Ortsnamen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Links?

Hallo ihr Angelsachsen-Profis, ihr dürft die falschen Links gern selbst korrigieren oder sprecht mich noch mal konkret darauf an, was besser verlinkt werden sollte. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:13, 17. Apr. 2012 (CEST)

So jetzt habe ich die Lombarden weggenommen und Langobarden dafür eingesetzt. Falls sonst noch etwas falsch ist bitte Bescheid sagen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:16, 18. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:27, 18. Apr. 2012 (CEST)

Etymologie & Ortsnamen

Die Ortsnamen wurden gelöscht, trotz angegebener - allerdings veralteter - Literatur. Nach folgender Quelle, bedeutuen die angegebenen ON folgendes:

  • Sheffield Part, ESusx: "Schaf-Feld"
  • Sheffield Bottom, Berks: "Schuppen-Feld"
  • Sheffield, SYorks: Feld am Fluss Sheaf
  • Sheaf, früher Sheath, Fluss, Grenze zw. Yorks. & Derbys. bedeutet "Scheide", vermutlich auch Grenze zw. Mercia und Northumbria.
  • Shafton, SYorks: "Schaft/Pfahl-Stadt"
  • Shafford konnte ich nicht finden, dafür aber
  • Shefford, WBerks: "Schaf-Furt".

Victor Watts: The Cambridge Dictionary of English Place-Names (2004); ISBN 0-521-36209-1 Das Wort Schiff (engl. ship) hat natürlich nichts mit Sceaf zu tun. --al-Qamar (Diskussion) 17:25, 19. Apr. 2012 (CEST)

Hier widerspreche ich dir, rein gefühlsmäßig, ich glaube, dass es einen Zusammenhang zwischen all diesen Worten gibt. Die Geschichte des fremden Jungen, der in einem Schiff von einem unbekannten Ort kam und fremdartige Saatkörner mit sich brachte. Das Schiff kann nämlich durchaus auch aus Stroh/Schilf hergestellt gewesen sein. Darauf deutet für mich die Aussage, dass sein Kopf auf Garben von Korn gebettet lag. In King Sheave sagt Tolkien, dass die Bewohner des Landes keinen König hatten und sehr arm waren. Erst durch den Jüngling lernten sie Korn anzubauen und zu bevorraten, das wiederum deutet auf Schuppen/Speicher. Jemand der eine große Schafherde besaß galt gemeinhin auch als sehr reich, daher auch hier der Schäfer als Anführer der Herde (wie der gute Hirte in der christlichen Kirche) All das scheint mir doch nicht ganz zusammenhanglos zu sein. Es könnte von einer gemeinsamen Wurzel stammen, die wiederum auch mit SAKA/SANKAN heilig, gesegnet zusammenhängen könnte. Aber es ist schon o.k. so, wie du es gemacht hast, denn mein Gefühl ist keine zuverlässige oder relevante Quelle. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:38, 20. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:06, 30. Apr. 2012 (CEST)