Diskussion:Schülerunion/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 212.95.7.24 in Abschnitt Finanzierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

Die Begründung für den Neutralitätsbaustein: Der Artikel klingt in Auszügen mehr nach Werbetext als nach einem objektiver Enzyklopädie-Artikel. --Ernstl 23:57, 12. Mär 2005 (CET)

ganz nebenbei ist übrigens während der letzten überarbeitungen aus dem funktionierenden wikilink zur aktion kritischer schülerInnen ein kaputter wikilink zur aks geworden. zudem sind teile dieser version schlicht und einfach von http://schuelerunion.at/alpha/index.php?sub=standpunkte abgeschrieben, womit die derzeitige version eine urv darstellt. --Rafl 21:17, 15. Mär 2005 (CET)
Ich habe den "Autor" mal angeschrieben Benutzer Diskussion:Marijan.kelava ... der aktuelle "Artikel" ist ein Löschkandidat ... Hafenbar 13:05, 23. Mär 2005 (CET)
Löschantrag würde ich contraproduktiv finden. Eine Möglichkeit wäre den Artikel einfach auf die Version [1] zurückzustellen. --Rafl 18:00, 23. Mär 2005 (CET)
Inhaltlich schon, dann verbleibt aber die URV in der Versionsgeschichte ? ... Hafenbar 22:31, 27. Mär 2005 (CEST)
Das will ich doch nicht hoffen ;) --Marijan.kelava 14:29, 2. Mär 2006 (CET)

inhaltiche Fehler verbessert

Habe inhaltliche Fehler ausgebessert: 1)österreichische Schülerunion ist kein Teil einer Partei, steht der ÖVP jedoch nahe 2) Der genannte MKV distanziert sich öffentlich davon rechtskonservativ zu sein, deshalb konnte er ebenfalls in der Urform nicht beibehalten werden. Lorenz Jahn

   die schülerunion (su) mag zwar vielleicht in keinem övp statut stehen, ist aber dennoch   
     ganz klar die övp-organisation, die sich um die lsv/bsv wahlen kümmert.
     beispielsweise ist das büro der su im selben gebäude wie das der övp.
     weiters sind die zwei grünungsorganisationen die junge volksparte (jvp)und der mkv.
     ausserdem waren viele hochrangige funktionärInnen der övp  zuvor in der su (zb momentane 
     jvp obfrau silvia fuhrmann)

... (Fremdeintrag) __________________________

        Antwort:
          Das ist doch wohl klar unter Punkt 1 beantwortet worden, das Naheverhältnis ist  
          nicht bestritten, um es jedoch inhaltlich richtig zu formulieren muss es geändert    
          sein. Ebenfalls bleibt das Verhältnis zum MKV weiterhin im Text, deshalb benötigt es 
          hier keine Diskussion und deine Antwort hat sich ja dann erledigt. 
          Da es sich hier um eine Organisation handelt, die politisch besteht, ist es    
          natürlich schwerer diese sachlich zu behandeln im Gegensatz zu einem  
          wissenschaftlichen Beitrag. Deshalb wurde ebenfalls der von der Schülerunion   
          verfasste Beitrag von Marjan.Kelava nicht erneut reingestellt. Es handelt sich  
          hier ja wie bereits erwähnt um keine Werbeseite sondern um eine Enzyklopädie: 
          Naheverhältnis stimmt, Schwesterorganisation Schüler Union Deutschland ist definitv  
          falsch, der Name wurde aus der politischen Nähe ca. 1996 geändert von Union höherer  
          Schüler auf Schülerunion, da Berufschüler aus dieser sonst ausgegegrenzt gewesen 
          wären. Mit der genannten Organisation besteht somit lediglich die 
          Namensverwandschaft und der Einsatz um schulpolitischen Bereich. Zusammenarbeit und 
          Kooperation besteht bis heute keine, da sie inhaltlich zu unterschiedlich sind (die 
          deutsche Organisation als Teilorganisation der CDU und deshalb ebenfalls 
          gesellschaftspolitisch aktiv, die Österreichische im starken Naheverhältnis zur ÖVP, 
          jedoch auch oft zu dieser konträr eingestellt und ausschließlich schulpolitisch 
          aktiv), ein freundschaftliches Verhältnis zum deutschen Namensvetter besteht jedoch  
          schon.
          Der MKV beruht auf einem starken Bezug zur katholischen Soziallehre was durch diese  
          Definition konträr zur Aussage steht sie sei rechtskonservativ. Dies wäre eine 
          unterstellte Meinung, welche unter Rufschädigung fällt. Von dem abgesehen hat eine 
          Meinung nur als eine als solche definiert Platz in einer Enzyklopädie. mfg  --
          Lorenz Jahn 18:22, 18. Jun 2005 (CEST)


Auch wenn ich diesen Beitrag Benutzer_Diskussion:Hafenbar#Diskussion_Sch.C3.BClerunionsartikel nicht in allen Details verstehen kann, soviel:
  1. Es ist grundsätzlich immer positiv, wenn Personen, die vorher anomyme Kürzungen unter IP an der Grenze zum Vandalismus ausgeführt haben, später als angemeldete Benutzer Diskussionsbereitschaft zeigen.
  2. Der Artikel ist (weiterhin) grottenschlecht, Es fehlen die Mindestanforderungen an eine Organisation: Mitgliederanzahl, Wann, Wo von wem gegründet, Geschichte ... Finanzierung und Mittelverwendung. Eine (neutrale + sachliche) Erweiterung wäre also durchaus wünschenswert ... Hafenbar 09:32, 20. Jun 2005 (CEST)
     Antwort:
        Das ist ja auch meine Meinung. Der Artikel, welcher von der Schülerunion persönlich 
        online gestellt wurde, wurde ja, da er zu  werbelastig war auf die ursprungsversion  
        zurückgestellt, da ich mich soweit mit den späteren leichten Abänderungen mit einer 
        weiteren unerklärten rückstellung konfrontiert sah, nahm ich bis heute an, dass bei 
        diesem artikel keine Verlängerung erwünscht ist und habe deshalb Dagonet gebeten den 
        kurzen Text wenigstens richtig zu stellen. Zum Vorwurf zuerst das anonym zu machen   
        muss ich sagen, dass sich sich dies wohl nicht auf mich bezieht. Ich habe das Fiasko 
        beobachtet und mich anschließend darum bemüht ein angemeldetes Mitglied mit vollem 
        Namen zu werden.
        Weiters werde ich mich kümmern, dass dieser "Grottenschlechte Artikel" wer den auch 
        immer verfasst hat, vergrößert und mit Inhalten gefüllt wird, sollte das gewünscht 
        sein. mfg --Lorenz Jahn 13:34, 20. Jun 2005 (CEST)

Die Problematik

I sags zwar net ganz ohne Wehmut, weil mir der Verein selber sehr am Herzen liegt, aber: Diese Wikipedia-Seite hat kaum Chancen, jemals sinnvollen Inhalt zu kriegen ... Wer sollts auch machen. Immerhin interessiert sich kaum ein Außenstehender für den Verein und jede Schilderung von innen kann nur subjektiv sein, zugunsten der Organisation. So würd ich das sehn.

Und angesichts des zweifels ohne kaum vorhandenen Interesses an diesem Artikel seitens der Mitglieder des Vereins würd ich mir, auch wenn ich selber net dabei wär, nicht die Arbeit machen den Artikel zu erarbeiten. Hat ja net mal der Bundesobmann wirklich a Ahnung, wie die Gründungsgeschichte ausgschaut hat. Die Hand voll Leute, die des österreichweit überhaupt objektiv darstellen könnten ham wohl aufgrund persönlicher Voreingenommenheit für den Verein net den Willen dazu.

Dasselbe gilt meiner Ansicht nach für den Aritkel über die AKS.

Nur meine Meinung. --Christian 19:28, 16. Aug 2005 (CEST)

Schülerunion und ÖVP

Ganz unabhängig wie nahe die Schülerunion der ÖVP tatsächlich steht, so ist die Tatsache, dass viele ÖVP-Politiker ihre Karriere in der Schülerunion (oder früher: "Union höherer Schüler") begannen, nicht zu verleugnen. Eine kurze Google-Suche bringt etwa folgende Ergebnisse: Sven Pöllauer [2], Roman Kunyik [3], Christian Sagartz [4], Silvia Fuhrmann [5], Reinhold Lopatka [6]...
Gruß --Ernstl 00:39, 11. Mär 2006 (CET)

wir wollen doch nicht angfangen von der aks zu reden und welche politiker bei der aks angefangen haben... genosse (nicht signierter Beitrag von 80.121.24.117 (Diskussion) )
Wir könnne gerne darüber reden. Vielleicht nimmst du den kleinkarierten Konflikt zwischen der SU und der AKS auch ein klein bisschen zu wichtig - aber wenn du Details vorlegen kannst, warum nicht auch den AKS-Artikel entsprechend erweitern. Gruß, --Ernstl 14:45, 11. Mär 2006 (CET)
Da bin ich auch ganz der Meinung von Ernstl: Die Aktion kritischer SchülerInnen steht (im Gegensatz zur Schülerunion) dazu was sie ist, nämlich eine Vorfeldorganisation einer politischen Partei. Auch wenn es bei Jugendorganisationen so üblich ist, dass sie gerne ihre Eigenständigkeit hervorstreichen und eigene (kritische) Wege gehen, aber gemäß Bundesparteistatut der SPÖ ist die AKS eine anerkannt sozialdemokratische Organisation. Und das ist eben der Unterschied, weil die AKS steht wenigstens dazu was sie ist, während die ÖVP-nahe Schülerunion wie auch die ÖVP-nahe "Aktionsgemeinschaft" (auf der Uni) immer so ein bisschen versuchen, sich (zu Unrecht!) das Mäntelchen der Unabhängigkeit umzuhängen. Das ist der Unterschied und darum muss sich die Schülerunion diese Kritik zurecht gefallen lassen. -- bg, Rfortner 00:32, 29. Apr. 2007 (CEST)

Erweiterung

Auch wenn ich mich freue, dass Benutzer:Newbe Erweiterungen des Artikels vorgenommen hat, zur Begründung meiner teilweisen Löschung:

@20 der 29 BSV-Mandate: Mindestens 10 der Landesschulsprecherinnen und Landesschulsprecher können der AKS zugeordnet werden, also kann diese Zahl nicht korrekt sein.

@2 gelöschte Sätze: Keine Neutralität gegeben bzw. kein enzyklopädischer Satz. --Lomis 18:47, 17. Dez. 2007 (CET)

Außerdem ist seine Aussage unwahr, selbst laut dem AKS-Artikel stellt die AKS nur 9 der 20 BSV-Mitglieder, es sind dies jeweils drei Landesschulsprecher in Wien und Salzburg sowie die AHS-Landesschulsprecher in Tirol, Oberösterreich und Vorarlberg. Somit sind 18 der 27 Landesschulsprecher bei der Schülerunion, ebenso wie die beiden ZLA-Sprecher, also in Summe 20 von 29 BSVlern.
anonymous 14:25, 18. Dez. 2007 (CET)
(nicht signierter Beitrag von 78.104.6.226 (Diskussion) ) --Carol.Christiansen 00:18, 21. Dez. 2007 (CET)
Was den AKS-Artikel angeht, dem fehlt tatsächlich noch ein Landesschulsprecher: Christian Göttlich (Berufsschulen, Kärnten) ist der AKS zuzuordnen. Demnach geht deine Rechnung leider nicht auf.
Was Vandalismus ist, kannst du unter WP:Vandalismus nachlesen. Ich bitte dich dies zu beachten. --Lomis 14:45, 18. Dez. 2007 (CET)
Deine Aussage über den BS-Landesschulsprecher in Kärnten ist eine glatte Lüge, denn Christian Göttlich kandidierte auf der Schülerunionsliste und hat momentan leider keine Zeit, sein Mandat auszuüben. Das heißt noch lange nicht, dass er bei der AKS ist, außerdem ist sein dadurch amtsführender und bei BSV-Sitzungen vertretender Stellvertreter Hans Wuzella Schülerunions-Funktionär. [7]
Liebe Grüße aus Kärnten, Genosse!
Ché 14:28, 19. Dez. 2007 (CET)
(nicht signierter Beitrag von 80.120.195.49 (Diskussion) ) --Carol.Christiansen 00:18, 21. Dez. 2007 (CET)
Hallo "Ché", ich bitte dich, deine Formulierungen etwas abzuschwächen, "parteiische Lügen" ist doch wirklich nicht nötig.
Aber wirklich interessant finde ich, dass deine IP bis zur Landesparteileitung der ÖVP Steiermark zurückverfolgt werden kann, also bitte reg dich nicht über Befangenheit auf :)
Was die inhaltlichen Sachen angeht:
Christian Göttlich ist mit Sicherheit eher der AKS als der Schülerunion zuzuordnen, die Sache ist jedoch einfach - ich zweifle den Fakt an, den du aufgestellt hast. Wenn du ihn nicht mit einer neutralen Quelle nachweisen kannst (das bedeutet, dass beispielsweise , werde ich diesen Fakt in sieben Tage löschen. Das ist normales Prozedere hier auf der Wikipedia.
--Lomis 15:20, 19. Dez. 2007 (CET)
Noch eine Lüge: Diese IP gehört sicher nicht zur ÖVP Steiermark! Ich bitte dich um Beweise für diese infame Behauptung!!!
Und zu Christian Göttlich: Wenn dir die offizielle Homepage des Landesschulrates Kärnten nicht reicht, kann ich dir auch nicht mehr helfen. Falls du allerdings Hans Wuzella meinst, hier der Beweis, dass er bei der Schülerunion ist: [8]
lG, Ché 23:39, 20. Dez. 2007 (CET)
(nicht signierter Beitrag von 80.120.195.49 (Diskussion) ) --Carol.Christiansen 00:18, 21. Dez. 2007 (CET)
Vorsicht, liebe IP: hier ist der Nachweis. So einfach geht das. --Carol.Christiansen 23:47, 20. Dez. 2007 (CET)
Hahaha, langsam finde ich das wirklich lustig.
"lomis zurechtgewiesen", "infame Behauptung".
Noch nie von einer WHOIS-Abfrage gehört? Die zeigt einwandfrei die Landesparteileitung der ÖVP Steiermark als Besitzerin dieser IP an :) Aber es ist mir ja auch egal, aus welchem Parteibüro du deine Edits schreibst, so wie es dir egal sein sollte, wer ich bin.
Wieder zum Inhaltlichen:
Christian Göttlich ist BS-Landesschulsprecher Kärntens, mehr "Nachweis" kann ich auf der Homepage des LSR Kärnten nicht finden. Dass sein Stellvertreter Hans Wuzella Mitglied der Schülerunion ist, bestreite ich auch nicht. Hans Wuzella tut nur nichts zur Sache, weil es um BSV-Mandate geht, also allein um Christian Göttlich.--Lomis 23:53, 20. Dez. 2007 (CET)

Quellenangaben fehlen

Hallo, ich bitte umgehend um Quellenangaben für

  • den gesamten Artikelteil "Geschichte"
  • die Anzahl der Mitglieder

da sonst eine Löschung gem. den Grundsätzen der Wikipedia zu Belegen , siehe Wikipedia:Belege, nötig sein wird. Grüße, --Ernstl 16:46, 1. Jan. 2008 (CET)

Da es seit über einem Monat hierzu keine relevanten Änderungen gab, habe ich die obigen Inhalte gelöscht. Gruß, --Ernstl 18:11, 11. Feb. 2008 (CET)

Anzahl der Landesschulsprecher

Auf Wunsch von Lomis hier die Auflistung der 29 BSV-Mitglieder = 27 Landesschulsprecher und 2 ZLA-Mitglieder (gemäß der Mitgliederliste beim Artikel BSV und der offiziellen HP[9]) mit dem Beweis, dass 20 von ihnen bei der Schülerunion aktiv sind:

AHS • Romana Schanta (Bgld) / http://busu.at/su/team.php?schanta#name • Francesca Murisciano (Ktn) / http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20070703_OTS0197 • Martin Schneider (NÖ) / http://www.sunoe.at/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=52&Itemid=81 • Aaron Bruckmiller (OÖ) / AKS • Vinzent Rest (Sbg) / AKS • Sven Lackinger (Stmk) / http://www.schuelerunion-stmk.at/index.php?option=com_content&task=view&id=27&Itemid=53 • Katharina Spielmann (Tirol) / AKS • Magdalena Boch (Vbg) / AKS • Nicole Garfias (Wien) / AKS BMHS • Dominik Hofer (Bgld) / busu.at/su/download.php?PA=42 • Christoph Brammertz (Ktn) / http://ktn.schuelerunion.at/alpha/index.php?option=com_content&task=view&id=14&Itemid=28 • Lukas Brandweiner (NÖ) / http://www.sunoe.at/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=52&Itemid=81 • Daniel Posch (OÖ) / http://www.uhs.at/lalei2.aspx • Daniela Huber (Sbg) / AKS • Felix Schotter (Stmk) / http://www.schuelerunion-stmk.at/index.php?option=com_content&task=view&id=27&Itemid=53 • Alexandra Mattle (Tirol) / http://www.schulrecht.info/website/index.php?area=1&p=news&newsid=56&print=1&koobi=30cb3a70cd5e7e587cf13a8f3f12eea6 • Mathias Bitsche (Vbg) / http://www.vosu.at/daten/seiten/lsv.html • Raphaela Strebl (Wien) / AKS BS • Georg Pratscher (Bgld) / http://busu.at/su/index.php?id=83 • Hans Wuzella (Ktn) / http://www.sasu.at/forum/profile.php?mode=viewprofile&u=136&sid=8d1e476ab4f1c26a2f54a52065009967 • Patrick Anibas (NÖ) / http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20070628_OTS0359&ch=politik • Martin Schneeberger (OÖ) / http://www.bsu.or.at/index.php/ueber-uns/team/vorstand • Orhan Dönmez (Sbg) / AKS • Sabrina Walch (Stmk) / http://www.schuelerunion-stmk.at/index.php?option=com_content&task=view&id=27&Itemid=53 • Marek Osowski (Tirol) / http://www.schulrecht.info/website/index.php?area=1&p=news&newsid=56&print=1&koobi=30cb3a70cd5e7e587cf13a8f3f12eea6 • Christopher Hans (Vbg) / http://www.vosu.at/daten/seiten/lsv.html • Bernhard Sovka (Wien) / AKS ZLA • Theresa Breiteneder (LFLA) / http://schuelerunion.at/alpha/index.php?artikel=264 • Andreas Dungl (TGLA) / http://www.wsu.at/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=29

Danke für die Belege und für deine Arbeit! --Lomis 20:47, 11. Jun. 2008 (CEST)

Quellenangaben

Der Satz " Fritz Kaltenegger bezeichnet die Schülerunion als ÖVP- Schülervertreter" oder ähnliches bitte sofort zu belegen. Ohne DIREKTEN Beleg ist dieser Satz laut Wiki Grundsätzen weiterhin zu streichen.

-- Pva0503 (21:34, 1. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Text an Quelle angepasst. --Zollernalb 21:39, 1. Jan. 2011 (CET)

Finanzierung

Würde mal bitte jemand der Mitlesenden einen aktuellen Nachweis der Finanzierung der Schülerunion bringen, so wie der Satz jetzt drin steht („sie wurde jedoch in den 1990er Jahren von dieser finanziert.“), ist er albern. --Zollernalb 16:56, 20. Nov. 2008 (CET)

[10] zitiert zwar nicht die Finanzierung direkt, zeigt die Beziehung zwischen Schülerunion und ÖVP sehr deutlich auf. Die Behauptung, dass sich seit 2000 viel geändert hätte, müsste belegt werden. (Jeder Beleg kann so und so nur von der Vergangenheit sprechen, mit der Argumentation von Charlie wäre ein Finanzbericht von gestern auch nicht reichen - und das Verhältnis Schülerunion-ÖVP hat sich seit 2000 meines Wissens nicht groß geändert) --Lomis 18:58, 20. Nov. 2008 (CET)
Ist tatsächlich albern, als "Beweis" ein RH-Dokument von 1997 zu liefern. Gibt's da nix neueres, bzw. ist das noch immer so? (nicht signierter Beitrag von 86.32.189.61 (Diskussion) 12:18, 15. Nov. 2010 (CET))
Albern finde ich das nicht, die Finanzierungssysteme sind für die österreichischen Organisationen im Schulbereich sehr intransparent, u.a. auch deshalb, da die Organisationen sich häufig als unabhängig zu positionieren versuchen. Ich denke nicht, dass für jedes Jahr ein neuer Nachweis nötig ist, die Wikipedia ist ja auch keine Newsseite. --Lomis 20:23, 15. Nov. 2010 (CET)

Um mal wieder aktuelle zusammenhänge zwischen ÖVP und UHS im Finazierungsbereich:

kann leider nur von OÖ sprechen, also hier noch von der UHS, Union Höherer Schüler, die ja zur Bundesorganisation gehört.

-MYBOX: My box ist ein Magazin, das zum Jugendwahlkampf der ÖVP zu zählen ist. Seit der Landtagswahlkampf 2009 vorbei ist, benutzt die UHS dieses Magazin, immer noch von der ÖVP gesponsert (siehe Impressum von MY BOX: Jugendzentrum Förderverein, naheverhältnis sowohl zur UHS als auch zur JVP und zur Berufsschülerunion OÖ, nachweisbar beim Impressum des Jugendzentrumfördervereins sowie beim Team ua. Dominik Thauerböck, ehemaliger Geschäftsführer der UHS, heute Mitglied des Jugendzentrumfördervereinsvorstandes, Walter Lazelsberger, ehemaliger Obmann UHS, heuteMitglied des Jugendzentrumfördervereinsvorstandes und des JVP Landesvorstand um nur zwei der Jüngeren Mitglieder zu nennen; Sowie inserate von ÖVP Minister/innen, Landtagsabgeordneten und anderen ÖVP Nahen Vereinen z.B. MKV) Außerdem sponserte MyBox den Tag der Schülervertretung, ein von der UHS-LSV inititierter Tag, gemeinsam mit der Oberbank. (http://www.my-box.at/blog/wp-content/themes/template_mybox_3/timthumb.php?src=http%3A%2F%2Fwww.my-box.at%2Fblog%2Fwp-content%2Fuploads%2FTag_der_SV_Titelbild-e1301991535999.png&h=260&w=600&zc=1)

- Schülerkalender: Immer wieder ein Spaß, die UHS, die sich ja als sooooooo unabhängig bezeichnet, hatte im Landtagswahlkampf 2009 einen Dr. Joe (JVP Jugendkkampange für Josef Pühringer) Sticker auf der Vorderseite und ein einseitiges Interview mit Josef Pühringer. Auch im heurigen Kalender sind wieder ÖVP-Granden vertreten, so zum Beispiel Fekter. Als beweiß dafür: Schaut euch doch einen der etwa 30000 Schülerkalender an die jedes Jahr von der UHS in umlauf gebracht werden. (nicht signierter Beitrag von 212.95.7.24 (Diskussion) 12:36, 27. Mai 2011 (CEST))