Diskussion:Schlawittchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Woehlecke in Abschnitt Falschschreibung Schlawittchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falschschreibung Schlawittchen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du glaubst, einen triftigen Grund für deine Bearbeitung zu haben, könntest du dich wenigstens dazu herablassen, diesen auch darzulegen. Kommentarlose Bearbeitungen jener Art sind nicht gerade die feine Art. Im Übrigen ist die Weiterleitung unsinnig. Wie im Hauptartikel explizit gesagt, ist die Schreibweise "Schlawittchen" falsch. Die einzige zulässige Schreibweise ist definitiv "Schlafittchen". Ich sehe nichts, was gegen eine Falschschreibung spricht. --Nirakka 10:55, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schlawittchen ist nicht falsch, auch wenn manche Besserwisser-Blogs im Internet das behaupten. --El bes 11:10, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Wahrig kennt die Schreibweise nicht. Führe doch bitte auch mal eine seriöse Quelle an, El Bes. Deine persönliche Meinung wiegt doch nicht schwerer als die irgendwelcher "Besserwisser-Blogs". --Nirakka 11:21, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Erstens ist das Wort "falsch" falsch. Man könnte höchsten sagen, dass sich die großen bundesdeutschen Wörterbuchverlage in letzter Zeit auf die angeblich etymologische Schreibweise geeinigt haben und die Schreibweise mit f zu der ihrer Meinung nach richtigen bzw. empfohlenen Schreibweise erklärt haben. Schlägt man aber deren ältere Ausgaben auf, wird man feststellen, dass es früher ein Nebeneinander beider Formen gegeben hat, das eventuell auch regionale Schwerpunkte gehabt hat. In unzähligen Werken der deutschsprachigen Literatur findet man ebenfalls die Schreibweise Schlawittchen (siehe Google Books). Ich finde es ziemlich dreist von diesen privatwirtschaftlichen Verlagen, die durch keinen demokratischen Akt oder staatlichen Auftrag irgendwie legitimiert sind, den deutschsprachigen Menschen zu erklären, dass die eine Form richtig wäre und die andere falsch. Das einzige was sie machen können ist eine Empfehlung abgeben, mehr nicht. --El bes 11:30, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Eine solche Begründung hatte ich befürchtet. Du hast prinzipiell recht: Niemand ist verpflichtet, seinen privaten Schriftverkehr nach irgendwelchen Regeln zu verfassen. Nichtsdestotrotz ist deine Begründung unsinnig. Dies ist eine öffentliche Seite, die den Anspruch hat, ein bestimmtes Niveau zu wahren. In der Wikipedia wird alles relativ leger gehandhabt, ABER wenn hier jeder schreiben würde, wie er gerade lustig ist, hätte die Wikipedia nicht das Niveau und Ansehen, das sie heute genießt. Während viele Personen des öffentlichen Lebens tatsächlich dazu verpflichtet sind, sich an Rechtschreibregeln u. Ä. zu halten, sollten sich die Betreiber einer Seite wie Wikipedia zumindest dazu verpflichtet fühlen. Und das tun sie ja auch! Die Betreiber haben ausdrücklich darauf hingewiesen, dass tendenziell die neue deutsche Rechtschreibung durchgesetzt werden möge - und diese gründet sich zu nicht unerheblichem Anteil auf seriösen Standardwerken wie Duden und Wahrig. Die Schreibweise "Schlawittchen" ist falsch, genau wie die Schreibweise "nähmlich". Und ich werde mit Sicherheit nicht dazu übergehen, jedes Mal zu schreiben "falsch - wobei das hier nicht im eigentlichen Sinne falsch ist, sondern lediglich gegen Konventionen verstößt, die durch bestimmte […]" - das ist doch lächerlich. Aber vermutlich rede ich hier gerade in den Wind. Ohne dich beleidigen zu wollen, muss ich jedoch missbilligend feststellen, dass du einerseits auf deiner Benutzerseite Diskussionen führst, in denen du dich für "in dem" statt "indem" einsetzt, und andererseits Plaketten wie "Dieser Benutzer hält sich an die amtliche österreichische Rechtschreibung" aushängst. Das erscheint mir nicht wirklich konsequent. Gruß, --Nirakka 11:52, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
nähmlich ist falsch, weil es den Orthographieregeln widerspricht
Schlawittchen ist hingegen die graphische Realisierung einer unterschiedlichen Phonetik. Beide Formen existieren. Die einen sprechen es mit f aus (eher im Norden und Osten Deutschlands), die anderen sprechen es mit w (eher im Westen und Süden, Schweiz, Österreich). --El bes 12:13, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist korrekt - ich spreche es auch mit einem "w" aus, obwohl ich aus Norddeutschland komme -, dennoch: Diese Enzyklopädie orientiert sich an den von seriösen Standardwerken und -Institutionen aufgestellten Konventionen, welche die Schreibweise "Schlafittchen" vorschreiben. Der Maßstab ist hier übrigens Hochdeutsch. --Nirakka 12:27, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hochdeutsch (eigentlich Standarddeutsch) gibt es mehrere, siehe Plurizentrische Sprache. --El bes 13:23, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte die Diskussion auf die Artikelseite von Schlawittchen verlagern. Danke. --Woehlecke 17:03, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten