Diskussion:Schnelltriebwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Wahldresdner in Abschnitt Abgrenzung, andere Sprachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgrenzung, andere Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Abgrenzung ist schwierig: die ersten "Schnelltriebwagen" waren 160 km/h schnell und damit für ihre zeit die schnellsten fahrplanmäßigen Züge, heute würde ein 612 mit 160 km/h nicht mehr als SVT gelten und wird auch eher als RE eingesetzt. Wo endet "Schnelltriebwagen" und beginnt "Hochgeschwindigkeitszug"? Wohl da, wo auch Schnellfahrstrecken nötig sind. In Deutschland gab es nach dem VT11 (DB) bzw. VT18 (DR) eine Pause, in der auf lokbespannte Züge gesetzt wurde, mit dem 403 als einziger Ausnahme (nur Prototypen beschafft). Und fallen Fernverkehrs-Neitechtriebzüge wie 411, 415, 605 darunter? Oder ist Schnelltriebwagen nur noch eine historische Kategorie? Was ist mit 200-km/h-Triebzügen, wie sie heute auch existieren?

In Italien beispielsweise ist der Übergang viel fließender, da war der Settebello noch in Betrieb, als der erste Pendolino aufkam. Immerhin gibt es da mit ETR bzw. ATR eine Abgrenzung zu den Nahverkehrstriebwagen.

Jedenfalls halte ich es für unsinnig, auf den Dieseltriebwagenartikel in anderen Sprachen zu verlinken (der vom Schienenbus aufwärts alles einschließt), aber ich habe noch keine bessere Entsprechung gefunden. --Tobias b köhler (Diskussion) 00:45, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Letztlich war "Schnelltriebwagen" keine Bauart sondern lediglich eine Zuggattung, alles andere ist Theoriefindung. Selbst der Alpen-See-Express mit der Baureihe 601 verkehrte in den 1980er Jahren als Zuggattung Dt. Ich plädiere daher dazu, das Lemma auf Schnellzug weiterzuleiten, analog zu Eiltriebwagen (verlinkt auf Eilzug) und Fernschnelltriebwagen (verlinkt auf Fernschnellzug). Außer Dt, Ft und Et gab es aber auch Nt und ICt. Also ein klares Schema, nur dieser Artikel tanzt im Moment aus der Reihe. --Firobuz (Diskussion) 10:34, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Prinzipiell nicht falsch, aber bitt nicht nur durch die Bundesbahnbrille. Die Zuggattungen habe ich so alle nicht erlebt, doch dafür Ext. Eine Assoziation auf »Dieseltriebwagen« sehe ich nicht, dass die ersten seriemäßig gebauten und eingesetzten Triebwagen und -züge Dieseltriebwagen waren, lag letztlich vor allem an den zu wenigen und nicht zusamenhängenden elektrifizierten Strecken – und wohl auch am Zeitgeist und der geschickten Werbung.
Nachtrag: In Spanien wurden die Triebzüge tatsächlich auch im Nummernplan getrennt, alles, was über 200 km/h läuft, erhält 100er Stammnummern.
Nur, müssten nicht wenigstens Teile dieses Artikels mitgenommen werden? Schnellzug enthält über Triebwagen und Triebzüge kaum etwas. Der Artikel ist am Besten mit »Es war einmal« zu beschreiben und dass die ganzen neumodischen Bezeichnungen wie »Intercity« letztlich nur erfunden wurden, um Zuschläge einführen zu können, geht völlig unter. –Falk2 (Diskussion) 10:43, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Was hat jetzt die Bundesbahn mit der Einführung der Zugattungen Dt und FDt in den frühen 1930er Jahren zu tun? Nüscht! Und alles was über 200 km/h läuft ist nach anderer Definition Hochgeschwindigkeitsverkehr, ein Grund mehr die Theoriefindung hier aufzulösen. Und dass Schnellzüge schnell fahren ist landläufige Meinung, stimmt aber keineswegs immer, siehe z. B. Langsamster Schnellzug der Welt. --Firobuz (Diskussion) 19:02, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Irgendwo habe ich es schon mal erwähnt - es gibt haufenweise Fachliteratur zu Schnelltriebwagen im umseitigen Sinne, seien es elektrische oder Dieseltriebwagen. Dabei sind Fahrzeuge aus einer Vielzahl an Ländern zu finden. Dagegen ist die deutsche Zuggattung wesentlich weniger bekannt. Es spricht aber nichts gegen einen BKH im Artikelanfang, der diese Bedeutung als Zuggattung erwähnt und auf Schnellzug verlinkt. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 18:07, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten