Diskussion:Schwarzach (Rednitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Anarabert in Abschnitt Altgraben und Moosgraben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Länge[Quelltext bearbeiten]

Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat schon richtig gemessen. Falsch ist lediglich in der Erklärung, wie die Schwarzach entsteht. Der Irlgraben und der Altweihergraben bilden nämlich im Ortsteil Woffenbach, der bis zur Gebietsreform 1972 selbständige Gemeinde war, den gleichnamigen Bach. Auf dem ehemaligen Gelände des Schloßes, heute BRK-Pflegeheim, fließen die beiden Bäche zusammen und fließen als Woffenbach bis zum heutigen LGS-Gelände, wo er sich im künstlich entstandenen LGS-See mit dem Maierbach vereint, welcher von Pölling her kommend, zufließt. Erst ab dem Abfluß des Sees beginnt nun die Schwarzach. Vielleicht könnte der Verfasser das so berichtigen. Benutzer:Louis44 14:33, 08. Januar 2013 (CET)

Eine Änderung wie gewünscht, sollte nur dann erfolgen, wenn für die Aussage ein entsprechender Nachweis geführt werden kann. Da es bei Wikipedia kein Eigentum eines Authors auf "seinen" Artikel gibt, kann übrigens jeder, soweit er seine Aussage auch belegen kann, einen Artikel anpassen. --Anarabert (Diskussion) 16:11, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Der Kartenservice des Bayrischen Landesamt für Umwelt gibt für die Schwarzach eine Länge von 39,23 an. Er läßt aber die Schwarzach ziemlich unvermittelt erst bei dem Zufluß des Maierbaches (GKZ 2421612) beginnen. Da aber laut Topgrafischer Karte 1:10000 Bayern Nord die Schwarzach (wie im Artikel beschrieben) aus dem Zusammenfluss von Irlgraben und Altweihergraben entsteht, habe ich zu den 39,23 noch ca. 3 km hinzuaddiert, also ingesamt ca. 42 km -- Anarabert 17:43, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Laut OpenStreetMap ist der Fluss "Schwarzach" von der Mündung in die Rednitz bis zum Zufluß des Maierbaches (GKZ 2421612) 50,2 KM lang. Von der Rednitz bis zum Zusammenfluss von Irlgraben und Altweihergraben sind es sogar 53,5 KM. Es sieht so aus als wenn das Bayrischen Landesamt für Umwelt einen Zahlendreher von genau 10 Km hat. Ich habe die Länge mal auf 53 Km geändert da dies bei OpenStreetMap so gemessen wurde. [[1]] [[2]] (53 km wurden bereits vermessen, es fehlen aber noch 600 m Luftline die noch nicht vermessen wurden. Damit wären das dann etwa 53-54km) Smarties 19:25, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

was noch fehlt[Quelltext bearbeiten]

Die Sophienquelle, eine Beschreibung von Teufelshöhle, Löwengrube, Teufelskirche bei Altdorf, Beschreibung der Schwarzachklamm und des Moors zwischen Gsteinach und Schwarzenbruck.--LichtStrahlen 21:25, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Wohin soll die Beschreibung der Geschichte, die sich in einem Flusstal abspielte? In den Artikel über den Fluss? In einen eigenen Artikel? --LichtStrahlen 07:39, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

„In der Gründerzeit wurden die Großstädte Anziehungspunkte der Landbevölkerung, wegen der Landflucht sank beispielsweise die Altdorfer Einwohnerzahl von 3300 im Jahr 1867 auf 2870 zur Jahrhundertwende. Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg brachte einen Einwohnerzuwachs u.a. durch Vertriebenen und Flüchtlinge: die Einwohnerzahl von Altdorf stieg von ca. 3300 im Jahr 1939 auf 5500 im Jahre 1950.“

Was genau betrifft den Fluss, wo stellst Du den Zusammenhang her? Franquesa 08:33, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es betrifft das Flusstal mit seinen Menschen, die in den beschriebenen Orten wohnen. Altdorf ist hier ein Beispiel.--LichtStrahlen 15:33, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und wenn in Zadar ein Reissack umfällt, dann kommt es nach Adria? Franquesa 15:54, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

generativ[Quelltext bearbeiten]

von dem hier … Wasser aus der Donau-Main-Überleitung generativ eingespeist wird

Was soll das bedeuten? --Silvicola Disk 10:16, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

das heißt, daß in die Überleitung dort neuerdings ein kleiner Generator eingebaut ist, und das Wasser seither nicht mehr nur sinnlos wegläuft. Genau beschrieben und verlinkt ist dies im Artikel über Neuses und bei Donau-Main-Überleitung sind ebenfalls Informationen aufzufinden. Hier steht es genau: [3] lG, --Foreign Species (Diskussion) 13:02, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Altgraben und Moosgraben[Quelltext bearbeiten]

Nach GoogleMaps münden Altgraben und Moosgraben in den Ludwig-Donau-Main-Kanal. Dem steht die Aussage bei Carl Friedrich von Wiebeking: Beweis, auf örtliche Untersuchung und auf die Lehren der Kanalbaukunde gegründet. 1834, S. 1–43, hier S. 25 (Volltext in der Google-Buchsuche). entgegen, daß sich Altgraben und Schwarzach vereinigen.

Nach der Uraufnahme von 1808-1864 mündet der Moosgraben in den Altgraben. Der Altgraben trägt danach die Bezeichnung Schwarzach und vereinigt sich dann mit dem heute als Schwarzach bezeichneten Fließgewässer, welches damals den Namen Stadeler bach trug. Das der Altgraben noch nach dem Bau des Kanals, nicht in selbigen einmündete, kann man auf den Positionsblättern (1817-1841) sehen.--Anarabert (Diskussion) 18:35, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Möglicherweise mündet aber auch der Altgraben, in den Moosgraben bzw Moosbach.

Die dritte Möglichkeit ist das Altgraben und Moosgraben sich zur Schwarzach vereinigen. Das wäre dann im Gegensatz zur Vorderen Schwarzach die Hintere Schwarzach, wobei dieses Prädikat schon der Altmühlzufluss für sich beansprucht.--Anarabert (Diskussion) 00:14, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten