Diskussion:Schwarzstaub/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Henk Paulsen in Abschnitt Mietrechtliche Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fogging nach Renovierung und in Neubauten

In der Einleitung wird davon geschrieben, dass Fogging im Allgemeinen Neubauten oder kürzlich renovierte Wohnungen beträfe. Später kann ich dazu aber nichts mehr finden. Mich würde es interessieren, wie es gerade nach Renovierungen dazu kommt und wieso gerade Neubauwohnungen betroffen sein sollen, wo diese m.E. i.d.R. doch besser isoliert sind. Gruß -- Baumgrün 21:54, 20. Mär 2006 (CET) Hallo, das liegt daran, dass es anders als im Artikel beschrieben nichts mit thermischen Effekten zu tun hat. Die Malerzunft benutzt leider wann immer sie kann die bauphysikalisch ungünstige Latexfarbe. Dann wird noch ein preiswerter Laminatboden mit 80.000 V statischer Aufladung verlegt. Nun fehlt noch die trockene Winterluft und das Fogging ist da. -- Benutzer:nicht angemeldet 10:30, 11. Feb 2007

Effekt alt

Der Effekt ist mir sehr gut bekannt, als Bewohner der ehemaligen DDR kann ich mich gut erinnern, wie meine Eltern so spätestens alle 4 Jahre die Zimmer wegen dieses Drecks renovieren mußten. Ursache waren die heißen Ofenheizungen (Kachelluftofen, Dauerbrandofen) und die schlecht gedämmten Fenster, welches zusammen ein prima Temperaturgefälle und für die Luft Strömungsanreiz darstellt. Die Luft hinterläßt dann von Ihrem Weg von der Heizquelle zu Fenster dann halt ein bißchen von dem Dreck an der Tapete. Nun kann jemand sagen, daß der Dreck dann nicht nur aus der Luft kommt, sondern auch z.B. vom Kohleruß und der Asche. Damit hat er sicher Recht, ich habe aber selber einen Kachelluftofen besessen, welcher nicht in demselben Raum befeuert wurde und trotzdem trat der Effekt auf.

Warum ist der Effekt bei Neubau/Renovierung deutlicher? - Konnte ich noch nicht beobachten - aber vielleicht sieht man ja den Dreck einfach besser, wenn alles neu ist (Warnehmungsphänomen)?

momomu 20:00, 25. Aug 2006 (CEST)

Ursache des Fogging

Hallo, ein paar Worte zum Fogging: Ich bin Chemiker und als Leiter eines Umweltlabors beruflich (zumindest in den Wintermonaten) mit dem Fogging-Effekt beschäftigt. Mir ist auch die Thermophorese-Erklärung bekannt. Der entscheidende Unterschied zu einer "normalen" Wohnung mit den gleichen Thermophorese-Vorgängen ist, dass die Fogging-Partikel sozusagen "klebrig" geworden sind. Und dies ist meiner Arbeitshypothese nach auf eine veränderte chemische Umgebung dieser Partikel in der Raumluft zurück zu führen. Gerade in Neubauwohnungen oder nach Renovierungsarbeiten kommt es lange Zeit zur Freisetzung schwerer flüchtiger, vor allem polarer Verbindungen. Diese kondensieren an den Partikeloberflächen. Bei strömungs- oder thermophoretisch bedingtem Kontakt dieser obenflächen-modifizierten Partikel mit Wandoberflächen kommt es zur Abscheidung bzw. Anhaftung. Im Gegensatz zu einer hier im Forum geäußerten Meinung verschwindet der Fogging-Belag nicht mehr, sondern ist im Gegenteil praktisch nicht mehr abwischbar (außer auf Glasflächen u.ä.)

so bin mal kurz über den Artikel gestoßen und erinnerte mich wieder an meinen Baustoffeproffessor welcher Weichmacher in PVC Böden für diesen Effekt angab.

passend hierzu auch ein paar Links

http://www.deutsche-bau-beratung.de/fogging.htm http://www.labor-melzer.de/fogging_effekt.php ist natürlich nicht alles der Weisheit letzter Schluss ;)

Hallo ich hätte eine Frage: Ist Fogging gesundheitsschädlich? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.130.42.29 (DiskussionBeiträge) 14:09, 17. Nov. 2008 (CET))

Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass Fogging auf sogenannte schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOCs), z.B. Weichmacher in Bodenbelägen und Einrichtungsgegenständen aus Kunststoff, zurückzuführen ist. Vgl. [1], S. 12; [2]; [3]. Es ist natürlich reizvoll, das "mysteriöse" Phänomen als jedem Physiker längst bekannten Effekt (Thermophorese) zu entlarven. Aber vielleicht macht man es sich damit auch zu einfach. Die Tatsache, dass das Phänomen verstärkt in den 1990er Jahren beobachtet wurde (nachdem die meisten Kohleöfen durch Zentralheizung ersetzt waren), wird dadurch jedenfalls nicht erklärt.--Olaf g 13:51, 18. Dez. 2008 (CET)

Toter Link: Rußgeschwärzte Räume: Wohngift oder Phänomen? tut nicht mehr...

Abgrenzung vom Schimmel

Der Absatz "Nach Auffassung des Landgerichts Mannheim dürfen Mieter Möbel direkt an den Wänden aufstellen ..." gehört meiner Meinung nach überhaupt nicht in den Artikel - da geht es um Schimmel, wie ja auch erwähnt wurde. Bitte den Absatz löschen. (nicht signierter Beitrag von 141.30.41.225 (Diskussion | Beiträge) 11:35, 3. Jul 2009 (CEST))

Thermophorese

Hallo, liebe Fogging-Autoren.

Erst kürzlich ist mir das Wort Fogging über den Weg gelaufen. Ich musste schmunzeln, weil um diesen Begriff viele Geheimnisse herum gerankt werden. Im Bereich der Aerosolphysik ist das ein lange bekannter und gut beschriebener Effekt. Nur heißt er dort Thermophorese. Lest nach, und ihr merkt, dass wirklich eine drastische Veränderung des Artikels nötig ist.

Ich habe mich heute erst angemeldet und muss die Bearbeitung vorhandener Seiten erst lernen. Außerdem möchte ich niemanden schocken, indem ich eine Seite vollständig verändere.

Wenn mir niemand zuvor kommt, will ich mich langsam an die Arbeit machen.

-- Radonmaster

Hallo, ich kann der Ansicht von Radonmaster nur zustimmen. Der Artikel hebt auf den altbekannten Effekt ab, dass an kalten Wänden sich Staub niederschlägt. Das ist richtig, hat jedoch nichts mit dem Phänomen Fogging zu tun. Vielleicht sollte erst mal die Rubrik "Auswirkungen" erweitert und präzisiert werden. Fogging ist plötzliches Auftreten von Schwarzfärbungen an Wandflächen und anderen elektrostatisch geladenen Flächen wie Steckdosen, Schalter und Kunststoffoberflächen. Die Schwarzfärbung kann auch plötzlich wieder verschwinden. Dass Fogging besonders im Winter auftritt hat unmittelbar nichts mit Wärmeeffekten zu tun, sondern mit der trocknenen Raumluft im Winter, welche die Ionisierung der Staubteilchen begünstigt. Besonders häufig tritt Fogging bei Böden auf welche sich elektrostatisch aufladen (Laminat) in Kombination mit Wänden welche mit Latexfarben gestrichen sind. -- Benutzer:nicht angemeldet 10:30, 11. Feb. 2007 (CET)

Ursache

Nach meinem Kenntnisstand ist das Phänomen Fogging neu, da es bis vor wenigen Jahren noch kein Laminat in den Wohnungen gab. Wie im Artikel beschrieben liegt die Ursache in der elektrischen Ladung in der Luft. Dann schlägt sich der Staub an der Wand ab wie am bekannten Fernseher alter bauart. -- Benutzer:nicht angemeldet 22:30, 10. Feb. 2007 (CET)

Staubablagerungen am Fernseher

Ist so eine Fernsehröhre positiv oder negativ geladen? (nicht signierter Beitrag von 217.237.151.206 (Diskussion | Beiträge) 02:21, 6. Apr. 2007 (CEST))

Kommt drauf an, wie sie in Stimmung ist ;oP (nicht signierter Beitrag von 88.73.6.31 (Diskussion | Beiträge) 18:14, 11. Nov. 2007 (CET))

Vermeidung von Fogging

Fogging lässt sich im Gegensatz zum Artikel verhindern durch

  • weitgehende Vermeidung von SVOC in Baumaterialen und Möbeln
  • ausreichende Lüftung

Thermopherese ist zwar eine notwendige Bedingung, jedoch nicht allein dafür verantwortlich. (Quelle z.B. Moriske: Schimmel, Fogging und andere Innenraumprobleme) --Henk Paulsen 22:48, 7. Feb. 2011 (CET)

Mietrechtliche Fragen

Der Absatz

"Der Bundesgerichtshof hat die laut einem Sachverständigengutachten möglichen Ursachen (die Ausstattung der Wohnung mit einem handelsüblichen Teppich, das Streichen der Wände mit handelsüblichen Farben und das Reinigen der Fenster im Winter) als ‚vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache‘ klassifiziert."

ist hier scheinbar falsch reinkopiert und hat gar nichts mit Schwarzstaub, sondern mit Schimmel zu tun --> löschen! (auch den Verweis auf [6]) --Henk Paulsen 10:06, 14. Feb. 2011 (CET)