Diskussion:Schweißschlacke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sextant in Abschnitt Gleichsetzung mit Scoria ist nicht korrekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gleichsetzung mit Scoria ist nicht korrekt[Quelltext bearbeiten]

Schweißschlacke wird im englischen Wiki "spatter" genannt, aber leider ohne eigenes Lemma. Die daraus aufgebauten Schweißschlackenkegel werden "spatter cone" genannt. Siehe: [1]. Damit stimmt auch die Ableitung zu Poren und der Dichte nicht. --Sextant (Diskussion) 16:41, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Herrje, u.a. aufgrund der Mehrdeutigkeit von "(Schweiß)Schlacke" scheint da ja eine gewisse begriffliche Verwirrung zu herrschen.
Geologisch kann ich nicht viel beitragen, daher hier nur mal eine sprachliche Einschätzung:
  • Schweißschlacke in Maschinenbau und Metallurgie ist wohl engl. cinder oder slag, wobei zumindest cinder offenbar auch in der Geologie verwendet werden scheint ..
  • Engl. spatter bedeutet auf Deutsch "spritzen, bespritzen, prasseln" bzw. als Substantiv "das Herumgespritzte, das Niedergeprassel, ein Schauer von ..".
  • "Schweißschlackenkegel" wird auf Englisch als "spatter cone" bezeichnet, aber wohl im Sinne von "Spritzkegel" o.ä. und evtl. nicht unbedingt in Bezugnahme auf die Zusammensetzung des Materials.
  • "Schweißschlacke" kann auf Englisch möglicherweise mit "lava clots" übersetzt werden (siehe den 2. Eintrag von unten)
  • Je nach Zusammenhang wird "Scoria" offenbar unter anderem auch mit "Pyroklastika", "Auswurfmaterial", "Schlackenstoffe" und "Lavafetzen" übersetzt, wie diese Suche auf Linguee.de zeigt.
Ich habe mir erlaubt, die Definition, die im Mineralienatlas zu finden ist, einmal umseitig als Quelle anzugeben. Interessanterweise ist diese fast wortgleich mit der Formulierung in unserem Artikel. Da muß man sich wohl wieder einmal fragen, wer da die Formulierung vom anderen übernommen hat ...
Danke für Deine Bemühungen, lieber Sextant und nette Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 12:35, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wie bereits hier vorgeschlagen, wäre zu überlegen, ob das (offenbar uneindeutige) Lemma Schweißschlacke, das zur Zeit bereits bei Wikidata mit 'scoria, skoria, escoria ...' verknüpft ist, in Vulkanische Schlacke umbenannt werden sollte. Der jetzige (dürftige) Inhalt könnte dann in einen Unterabschnitt "Schweißschlacke" des neuen Artikels übernommen werden.
Unabhängig davon vielleicht noch einmal kurz zur Verwendung der Begriffe auf Englisch und auf Deutsch:
Offenbar können sowohl engl. 'spatter' wie auch engl. 'scoria' auf Deutsch unter anderem mit "Auswurfmaterial" übersetzt werden.
Entsprechend kann meiner Meinung nach die engl. Bezeichnung 'spatter cone' als auf Deutsch sowohl als "Schweißschlackenkegel", aber auch allgemeiner als "Auswurfkegel" übersetzt werden.
'Spatter' kann möglicherweise als Überbegriff für verschiedene Arten von Auswurfmaterial angesehen werden. Auch der Vergleich von Category:Scoria und Category:Spatter zeigt, dass in beiden Kategorien pyroklastische Gesteine behandelt werden, während aber nur en:Scoria auch unter der Oberkategorie Category:Vesicular_Rocks (also etwa: 'poröse Gesteine') eingeordnet wird. Möglicherweise ein Hinweis darauf, dass engl. en:Spatter sowohl poröses, wie auch nicht poröses Auswurfmaterial umfasst?
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 04:35, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Zuerst einmal habe ich die Verlinkung in englische wieder zurückgenommen, weil definitiv nicht korrekt. Einen entsprechenden Kommentar habe ich dort hinterlassen.
Bevor ich weiter inhaltlich diskutiere, solltest Du dich noch mal mit WP:TF beschäftigen. Will meinen, wir spielen hier keine fachfremden Übersetzer, sondern müssen und auf die Fachliteratur stützen. Selbst die Berufung auf andere Wikipediaprojekte ist nicht ausreichend.--Sextant (Diskussion) 10:56, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Na dann .. Ich ging ja nun bei meinen Überlegungen von Deiner Aussage bei der Bims-Diskussion' vom 2. Sep. 2021 aus, als Du schriebst:
"Das Pendant zu Scoria wäre "Vulkanische Schlacke"."
Ich war davon ausgegangen, dass Du Dich dabei auf Dir vorliegende fachliche Informationen oder eigenes Wissen stützt.
Für meine Aussagen zur Begriffsverwendung hatte ich einige Quellen angegeben. Falls diese nicht ausreichen oder nicht glaubwürdig erscheinen, kann gerne noch weitere Quellen anführen.
Mehr kann ich hierzu nicht beitragen.
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:53, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Ich stelle gerade fest, dass wir Engeser noch gar nicht gefragt hatten, ob er dazu eine Meinung hat ..
Ich wollte das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, und auch meine eigenen Aussagen nicht widerrufen. Ja, es fehlt ein Artikel "Vulkanische Schlacke" oder "Schlacke (vulkanisch)", der dann mit Scoria verlinken würde. (Murawski und andere Autoren nennen das im geologischen Kontext einfach Schlacke) Ich würde aber zum jetzigen Zeitpunkt den Artikel Schweißschlacke nicht umbenennen wollen.
Für mich sind einfach allgemeine Englisch-Wörterbücher keine Referenz. Auch die Einteilung in Commons ist zwar ein Hinweis, aber kein Beweis. (Auf die enthaltenen Bilder kannst Du dich mangels Kontrollinstanz überhaupt nicht verlassen) Leider konnte ich bisher noch keine Quelle auftuen, wo die physikalischen Eigenschaften von Schweißschlacke / Spatter (Poren, Dichte etc.) beschrieben wurden.--Sextant (Diskussion) 12:59, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Übrigens ist in Commons auch Bims (Pumice) nicht mit Vesicular_rocks verknüpft. Also Commons erst einmal zu vergessen.--Sextant (Diskussion) 18:34, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Schmincke, H.-U. (2004). Volcanism. Berlin, Germany:

  • Spatter: (Pg. 297) Fluidally shaped lava fragments that are deposited hot, typically deformed, and sometimes welded together.
  • Scoria: (Pg. 297) A vesicular, glassy to fine-grained pyroclast containing > 50% void space, usually of basaltic or andesitic compusition and of lapilli size or larger.
  • Im Text verwendete Begiffe "spatter cone" "spatter ramp" und "spatter flow".

--Sextant (Diskussion) 17:50, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Dr. Ulrich Knittel: Schweißschlacke (basiert auf Vorlesung 1999?)

  • Leider setzt er Schlackenkegel und Schweißschlackenkegel gleich, was ich nicht nachvollziehen kann. Die Eifel ist voll von Schlackenkegeln mit lockeren Schlackenlapilli. Schweißschlackenkegel ist mir dort gerade nicht geläufig.
  • Mit den Blasen im Innern könnte er ja recht haben, sein Bild hat aber nicht genug Auflösung, um die Oberfläche beurteilen zu können. Wäre also nicht meine Quelle erster Wahl.

--Sextant (Diskussion) 11:16, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten