Diskussion:Sequenzdiagramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Gerd Fahrenhorst in Abschnitt Falsche Folgerung bei der Reichenfolge der Ereignisse?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ggf. Beispielbild hinzufügen, wie bei Anwendungsfalldiagramm

Asynchrone Nachrichten[Quelltext bearbeiten]

Könnte nicht auch der Fall <S1, S2, E2, E1> auftreten? Asynchrone Nachrichten können sich ja auch überholen. Oder legt das Diagramm hier implizit fest, dass eine solche Überholung nicht stattfindet? (Vgl. UML Superstructure, 14.3.13 und 14.3.20, jeweils Examples) --Mzapf 18:12, 5. Okt 2006 (CEST)

Nach meinem Verständnis sind Ereignisse auf den Lebenslinien geordnet. Weil E2 unterhalb von E1 gezeichnet ist, muss E2 nach E1 auftreten. Damit ist <S1, S2, E2, E1> keine zulässige Spur.
Gubaer 11:04, 8. Okt 2006 (CEST)

Bildinformation und Text stimmen nicht ganz über ein[Quelltext bearbeiten]

Das vorletzte beschreibt Bild zeigt zwei asychronen Operationsaufrufe. Die daraus entstehenden Ereignisauftritte sind dem Text nach nur zwei, während unter der Bildinformation steht"[...]das vier Ereignisauftritte modelliert"

Da ich mich selber gerade frisch mit diesem Thema befasse kann ich noch nicht die Antwort geben, welche Information richtig ist. __

Grafiken fehlerhaft?[Quelltext bearbeiten]

Bei den Beispielen gehen die Nachrichten immer von der gestrichelten (senkrechten) Linie aus. Müsste hier das Objekt nicht zumindest existieren? Wer sendet sonst die Nachrichten aus? --Admiral kay 12:11, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt... und der Fehler besteht trotzdem seit fast 2 Jahren *kopfschüttel* --Franz Berwein 19:51, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

asynchron und synchron ist vertauscht[Quelltext bearbeiten]

Die synchrone und asynchrone Nachricht ist vertauscht!

Sinn und zweck des diagramms[Quelltext bearbeiten]

wäre es nicht hilfreich einen absatz zu haben, der zeigt, wozu man ein sequenzdiagramm überhaupt anfertigt? man kann nämlich aus dem sequenzdiagramm direkt ablesen, welche operationen die darin vorkommenden klassen implementieren müssen und welche parameter diese haben müssen. ich kenn das nur so, dass man die übergabeparameter der nachrichten mit notiert, sofern möglich.

ich finde, das sequenzdiagramm ist ein ganz wesentlicher meilenstein in der softwareentwicklung, weil eben genau hier sich herauskristallisiert, welche operationen eine klasse besitzen muss um mit ihrer umwelt interagieren zu können. auch die rückgabetypen (antworten) und benötigte polymorphie werden zum ersten mal klar ersichtlich.

außerdem habe ich es so gelernt, dass man auch die akteure (falls relevant), die zum auslösen des vorgangs führen, mit einzeichnet. der pfeil vom akteur zum objekt (ein pfeil mit ausgefüllter spitze, der vom akteur aus auf den "kasten" des ojekts zeigt) ist dann ein implizites "new"; das objekt wird dadurch überhaupt erst angelegt

ich würde diesen teil gerne ergänzen, hätte aber vorher gern etwas feedback, ob das hier überhaupt der richtige ort is. möglicherweise gehört das auch woanders hin.

--Fredfeuerstein 18:24, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kombinierte Fragmente[Quelltext bearbeiten]

Was soll diese Tabelle und die Aufzählung darunter? Das hier soll ja kein "Tutorial" o.ä. werden. Von daher sollte man lieber auf weiterführende Literatur verweisen als hier jedes kleine Detail der UML Notation zu erläutern. --129.217.184.146 10:58, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tutorial[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde in die QS (später QS-Informatik) eingetragen, weil er angeblich in vielen Teilen eher ein UML-Tutorial sei. Eine Diskussion fand dazu nicht statt, deshalb ersetze ich den QS-Baustein durch diese Anregung zur Diskussion. --Zahnradzacken 18:23, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"Qualität" der Seite[Quelltext bearbeiten]

--AlbrechtEhlert 12:33, 9. Sep. 2011 (CEST) Die Sequenzdiagramm-Seite von Wikipedia ist leider ein "gelungenes" Beispiel, warum in seriösen (sprich wissenschaftlichen) Arbeiten nicht aus Wikipedia zitiert wird bzw. werden soll:Beantworten
- Die Kritik, die oben genannt wird, ist überwiegend richtig
- Gerade die Diagramme sind überwiegend falsch
- Die englische Seite ist zwar ein bisschen besser, enthält aber immer noch zu viele Fehler
- Ich empfehle für viele Informatikthemen die Bücher von Helmut Baltzert

Klötzchen auf Lebenslinie[Quelltext bearbeiten]

Was symbolisieren Klötzchen entlang der Lebenslinien eines Sequenzdiagramms? Bei manchen Interaktionen sind Klötzchen vorhanden, bei manchen nicht. --Abdull (Diskussion) 17:38, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

zeitliche ordnung von asynchronen Nachrichten in Sequenzdiagrammen[Quelltext bearbeiten]

Die Abgebildeten nachrichten sind leider nciht korrekt erläutert. Gubaer hat also oben vollkomen recht. UML SuperStructure Specification v2.4.1: in Abb. 13-15 dargestellt wie zu definieren ist das asynchrone Nachrichten sich explizit überholen. Das Zweite Sewquenzdiagramm im entsprechenden wikipedia Artikel, würde folgende Sequenz nicht zulassen: <S1, S2, E2, E1> (das wird aber fälschlicherweise behauptet). 2001:638:806:67:CCC6:D808:3DDD:AB61 15:25, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Icxh füge noch hinzu: Auch bei den beiden synchronen nachrichten sind beide reihenfolgen zuläassig: <S1, E1, S2, E2>, <S1, S2, E1, E2>. Das Model definiert exakt welche zutrifft, das Diagram lässt beides zu. Ich nehme an der eigentliche fehler ist hier davon auszugehen, dass ein Diagramm eindeutig zeigt wie ein model umgesetzt ist, die logik ist jedoch andersherum.

Lebenslinien[Quelltext bearbeiten]

"Bei den Beispielen gehen die Nachrichten immer von der gestrichelten (senkrechten) Linie aus. Müsste hier das Objekt nicht zumindest existieren?" (s.o.) Du liegst hier dem irtum auf, dass ein Objekt erst existiert wenn es mit einer "ExecutionOccurence" versehen ist. eine gestrichelte Linie sagt bereits aus, dass dieses Objekt existiert. 2001:638:806:67:CCC6:D808:3DDD:AB61 15:25, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Falsche Folgerung bei der Reichenfolge der Ereignisse?[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Abschnitt dazu steht, dass es genau eine Folge der Ereignisauftritten gibt: <S1, E1, S2, E2>. Wäre <S1, S2, E1, E2> nicht auch gültig? Zumindest wird das von den zuvor genannten constraints nicht ausgeschlossen. (nicht signierter Beitrag von 62.159.14.9 (Diskussion) 11:34, 29. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Nein, das ist gerade der Unterschied zum darauf folgenden Beispiel: Synchron heißt, dass auf S1 stets E1 folgt bevor es mit S2 weiter gehen kann, siehe z.B. Beispiel im Abschnitt Semantisches Modell in Interaktion (UML)#Semantisches Modell. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 15:48, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten