Diskussion:Siegfried Trebitsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Suessmayr in Abschnitt "doch sind die Hintergründe unklar"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Links[Quelltext bearbeiten]

Siegfried Trebitsch, Ein Wagnerbrevier, Kommentar zum Ring des Nibelungen von Bernard Shaw, Deutsch von Siegfried Trebitsch, Berlin 1908

http://www.archive.org/stream/3345424#page/n5/mode/1up

Wellen und Wege, Gedichte von Siegfried Trebitsch, München 1913

http://www.archive.org/stream/3383981#page/n4/mode/1up (nicht signierter Beitrag von 80.145.212.191 (Diskussion) 11:37, 21. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Siegfried Trebitsch, Gefährliche Jahre, Komödie in drei Alten, Berlin 1915

http://www.archive.org/stream/3383986#page/n0/mode/1up

Siegfried Trebitsch, Kaiser Diokletian, Ein historisches Drama, Potsdam 1922

http://www.archive.org/stream/3379436#page/n0/mode/1up

Karl Kraus, Die Fackel Nr. 129, IV. Jhg.,Wien Februar 1903, S. 17)

http://www.archive.org/stream/diefackel126krauuoft#page/n104/mode/1up (nicht signierter Beitrag von 80.145.248.10 (Diskussion) 12:47, 2. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Zum Vater Leopold Trebitsch

http://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_Trebitsch (nicht signierter Beitrag von 84.148.240.5 (Diskussion) 10:42, 8. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Siegfried Trebitsch erhielt im Jahre 1907 das Ehrenbürgerrecht der Stadtgemeinde Wigstadtl im österreichischen Kronlande Schlesien, im Jahre 1920 das Heimatrecht in dieser nun zur Tschechoslowakei gehörenden Gemeinde und zugleich die tschechoslowakische Staatsangehörigkeit. Er wohnte nach seinen beeidigten Angaben in einem Gesuch um das amerikanische Einwanderungsvisum vom 30. Juni 1941 mit Unterbrechungen infolge von Auslandreisen bis 1938 (d.h. offenbar bis zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich) in Wien, von 1938 bis 1940 in Paris und von da an in Zürich, wo er schon 1919, 1938 bis 1939 gelebt hatte und vom Herbst 1940 an ununterbrochen wohnhaft war. Sein 1938 in Wien ausgestellter tschechoslowakischer Pass nennt als seinen Wohnort Wien, welche Angabe am 6. Mai 1938 amtlich in "Paris" abgeändert wurde. 1939 wurde ihm ehrenhalber die französische Staatsangehörigkeit verliehen. Bei der Veröffentlichung dieser Einbürgerung im Journal officiel de la République française vom gleichen Tage wurde er als "demeurant à Paris" bezeichnet.

http://www.polyreg.ch/d/informationen/bgeleitentscheide/Band_85_1959/BGE_85_II_86.html (nicht signierter Beitrag von 80.145.194.144 (Diskussion) 11:09, 9. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Trebitsch wurde 1868 geboren[Quelltext bearbeiten]

Trebitsch wurde 1868 geboren Die Beweise waren in Google Books [1] [2]. Paul Barlow (Diskussion) 16:44, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Thomas Mann, Briefe an Jonas Lesser und Siegfried Trebitsch 1939-1954: "Siegfried Trebitsch wurde am 22.12.1868 in Wien geboren." S. 125. Paul Barlow (Diskussion) 21:45, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

"doch sind die Hintergründe unklar"[Quelltext bearbeiten]

Es ist unklar, was hier unklar sein soll. Es steht ja in der Geburtseintragung, dass Trebitsch 1907 von dem ungarischen Staatsangehörigen Johann Szlámka adoptiert wurde.--Suessmayr Diskussion (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Suessmayr (Diskussion | Beiträge) 20:43, 23. Jul. 2021 (CEST))Beantworten