Diskussion:Siemens Velaro/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wiki05 in Abschnitt Einsatz Sapsan
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ICE3 kein Velaro

Der ICE 3 ist mit Sicherheit kein Siemens Produkt. Er wurde in einem Konsortium aus Siemens und Bombardier (ehemals Adtrans) entwickelt. Der Zug der zwischen Madrid und Barcelona verkehren soll, sieht dem ICE 3 nur deswegen änlich, da Siemens die Rechte an dem Design besitzt. Er ist ansonsten eine weitgehende Neukonstruktion die nötig wurde, weil Siemens eben keine Rechte auf das Gesamtprodukt hat. Den ICE 3 deshalb unter der Überschrift "Velaro" einzureihen ist schlicht falsch.

Das wurde korrigiert. -- hg6996 10:32, 6. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 07:59, 11. Aug. 2009 (CEST)

Stromabnehmer senken an Phasentrennstellen?

Im Absatz über den Umbau ICE3m zu ICE3MF steht, ein Gerät überwacht, dass der Stromabnehmer an Phasentrennstellen gesenkt wird. Gibt es dafür irgendeine Quelle bzw. kann jemand den Sinn erklären? An Systemtrennstellen, an denen danach ein anderer Stromabnehmer benutzt wird (bei anderem Stromsystem ggf. erforderlich) würde es Sinn machen, bei einer einfachen Phasentrennstelle nicht. Da wird i.A. der Hauptschalter ausgeschaltet, aber der Stromabnehmer bleibt an der Fahrleitung. Ggf. ändern?

Auch das steht nicht mehr im Artikel und auf der Diskussionsseite nur noch deshalb, weil es als unsignierter Beitrag nicht archiviert wurde. -- hg6996 10:34, 6. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 07:59, 11. Aug. 2009 (CEST)

CRH3 Arrive China at 23/1/2008

[1. ↑ CRH3 已於2008年1月23日運抵天津(CRH3-Velaro CNs) (BVEHK)] http://www.bvehk.net/thread-5857-1-1.html

It's good to know that the first train has arrived safely. However, links to discussion boards are not allowed on DE-Wikipedia. In addition, these pictures don't show to many details that are no visible on the picture in this article. --Bigbug21
Auch seit Langem erledigt. -- hg6996 10:35, 6. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 07:59, 11. Aug. 2009 (CEST)

Siemens liefert Teile für einen chinesischen Hochgeschwindigkeitszug

Wenn es in der Presseerklärung von Siemens heißt "Die neuen Zugmodelle werden an den Hochgeschwindigkeitszug CRH 3 anlehnen, der erfolgreich im Einsatz ist. Der CRH 3 basiert auf der Siemens-Plattform für Hochgeschwindigkeitszüge Velaro", dann ist dieser neue Zug keine Variante des Velaro CN, sondern eine chinesische Neuentwicklung, die auf dem Velaro basiert und für den Siemens Teile zuliefert. Das muß entweder ein eigenes Kapitel werden oder ganz raus aus diesem Artikel. Niemand sonst außer Siemens nimmt bei dieser Bestellung bezug auf den Velaro. MfG, --L.Willms 18:57, 23. Mär. 2009 (CET)

Aktualität?

Ich habe den Eindruck, dass aktuelle Entwicklungen hier unzureichend verzeichnet sind. Speziell im Bereich "Andere Ausschreibungen, Angebote und mögliche Interessenten" scheint es sein 2007 keine Aktualisierungen der Inhalte mehr gegeben zu haben. --Tyset 23:39, 10. Aug. 2009 (CEST)

Meines Wissens hat sich an der Ausschreibungsfront seit 2008 (Argentinien) nicht mehr viel bewegt, zumindest nichts Nennenswertes. Natürlich wäre der Velaro beispielsweise ein Kandidat für das kalifornische Hochgeschwindigkeitsnetz, aber das ist bislang alles nur Spekulation.
Die Fertigung von neuen Zügen auf Basis der Velaro-Plattform in/für China sowie die Fertigung neuer Züge für Deutschland steht ja auch schon im Artikel.
In welchen weiteren Abschnitten siehst du denn noch Aktualisierungsbedarf? --bigbug21 08:44, 11. Aug. 2009 (CEST)
Gibts zu der Sache mit der SNCF vielleicht noch was neues zu sagen? Das war immer hin 2007. Danke! --Tyset 21:37, 11. Aug. 2009 (CEST)
Nicht das ich wüsste. Ich beobachte die Berichterstattung im Eisenbahnbereich intensiv, aber derartige Meldungen habe ich nicht mitbekommen. --bigbug21 23:10, 11. Aug. 2009 (CEST)

Tabelle: Höchstgeschwindigkeit oder Reisegeschwindigkeit?

  • oben im Text wird mehr als 400 als Höchstgeschwindigkeit in der Tabelle nur 350?

--24.84.214.240 17:31, 4. Nov. 2009 (CET)

Also Höchstgeschwindigkeit wird üblicherweise die höchste zulässige Geschwindigkeit bezeichnet. Insofern sind die Angaben in der Tabelle korrekt und der Umstand, daß das Modell zum Erreichen dieser Zulassung üblicherweise 110% dieser Höchstgeschwindigkeit erreicht haben muß, steht dem nicht entgegen. --Qualle 19:08, 4. Nov. 2009 (CET)
Die Rekordfahrt mit über 400 km/h zeigt das Maximum des Möglichen auf, während die Tabelle die betrieblich vorgesehenen Höchstgeschwindigkeiten wiedergibt. Ich habe die Tabelle nun entsprechend präzisiert. Die Reisegeschwindigkeit ist indes was ganz anderes und sicher niedriger. --bigbug21 21:47, 4. Nov. 2009 (CET)

Weitere 140 Velaro-Triebzüge für China?

Laut dieser Quelle orderte die chinesische Bahngesellschaft CNR vor wenigen Tagen 140 weitere, jeweils achtteilige, Velaro-Triebzüge. Was mich stutzig macht ist, dass dies die einzige Quelle ist. Wisst ihr mehr? --bigbug21 11:47, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich habe mich mit der Pressestelle von Siemens in Verbindung gesetzt. Die Quelle ist zutreffend, von daher kümmere ich mich gleich um die Ergänzung. --bigbug21 10:04, 24. Nov. 2009 (CET)

Einsatz Sapsan

Ziel Helsinki ist erstmal weiterhin nur Spekulation, denn, wo sollen die Züge herkommen? Die vier Einsystemer und vier Mehrsystemer werden sich künftig die bereits genannten Strecken teilen. Ob der Einsystemer über St. Petersburg hinaus nach Helsinki fahren wird, ist weiterhin unklar. Derzeit wird erst mal die Strecke Moskau nach St. Petersburg sechs mal pro Tag gefahren. Da nimmt auch die genannte Quelle den Mund ein wenig zu voll. --Wiki05 10:03, 22. Dez. 2009 (CET)

Hallo Wiki05, dies ist sicherlich ein Argument. Aber was bedeutet folgende Mitteilung: "Die russische Regierung hat extra mit Wirkung vom 14.11.2009 den Null-Zollsatz für den Import von Hochgeschwindigkeitszügen (mehr als 250 km/h) für weitere neun Monate bestätigt." Kann man nicht daraus schließen, dass Russland weitere Züge kaufen wird, aus D oder CN ? Ein gesundes Neues Jahr 2010 wünscht -- Brücke-Osteuropa 14:09, 1. Jan. 2010 (CET)
Hallo Brücke-Osteuropa, danke, Dir auch ein gutes Neues Jahr!!! Tja, auch hier nur Spekulation. Fakt ist, dass Russland stark in den Schienenverkehr, in Infrastruktur genauso wie in Fahrzeuge, investieren wird. So wurden zum Beispiel eben erst 38 Desiro-Züge (keine Hochgeschwindigkeit) für Sotschi bestellt. Fakt ist aber auch, dass bei den Hochgeschwindigkeitszügen von den zunächst 60 Zügen am Ende erstmal nur 8 bestellt wurden. Es gibt zwar keine offizielle Option über weitere Züge, aber denkbar wären schon weitere, wenn die bisherigen 8 sich im Betrieb erst mal bewährt haben. Also wie gesagt: Spekulation. Gruß --Wiki05 15:39, 1. Jan. 2010 (CET)