Diskussion:St.-Marien-Kirche (Trupe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 77.8.69.251 in Abschnitt Lemma bzw. Name der Kirche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teppich hinter dem Altar[Quelltext bearbeiten]

Ich war heute in der Kirche. Als ich sie vor wenigen Monaten zum ersten Mal gesehen hatte, hatte ich den Anfang des Johannesevangeliums hinter dem Altar für ein Steinrelief gehalten und mich dann später gewundert, daß im Artikel von einem gewebten Teppich die Rede ist, der dort angebracht wäre. Da ist definitiv kein Teppich: Der Text ist auch nicht etwa skulptural, sondern auf den Wandputz aufgemalt. Kein Zweifel möglich: Ich war hinter dem Altar und habe die Wandfläche mit den Buchstaben angefaßt. Ich ändere das jetzt im Artikel. --95.119.11.136 15:12, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Offenbar ist der Teppich vom Artikelersteller mit der angebenen Literatur (von 1967?) belegt worden. Lässt sich feststellen, wann, ob und warum der Teppich entfernt wurde? --Roger (Diskussion) 19:17, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Fakt ist: Da ist kein Teppich. Und der Beleg dafür ist das Gebäude selbst. Wen interessiert, woher Unsinn stammt? --77.1.1.188 00:05, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Warum so aggressiv? Ein Teppich ist ein bewegliches Stück, und da Du vermutlich erst kürzlich da warst, kann er durchaus in der Zwischenzeit [Sind mehr als 50 Jahre seit 1967] entfernt worden sein. Dann ist das kein "Unsinn" sondern einfach nicht mehr aktuell und müsste umformuliert werden. Und um das richtig zu korrigieren ist die Frage von @RoBri genau die, die man versuchen sollte zu beantworten. Falls es nie einen Teppich gegeben hat und die Quelle falsch ist kann man das anmerken (Wir geben Quellen wieder und machen keinen WP:OR), wenn es von da falsch übernommen wurde, muss es halt korrigiert werden. --Windharp (Diskussion) 09:25, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Möglicherweise schaut mal jemand in Rudolf Stein: Dorfkirchen und Bauernhäuser im Bremer Lande, Bremen 1967, S. 402/3 nach, bitte. --09:30, 30. Nov. 2023 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von RoBri (Diskussion | Beiträge) )

https://kirchengemeindelexikon.de/einzelgemeinde/trupe/ --He3nry Disk. 09:45, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der zitierte Artikel belegt übrigens das Lemma, also den Namen "S.-M.-K.", nicht, sondern nennt nur als Hauptkirche die Klosterkirche gleichen Namens. Anscheinend hatte man schon früher personelle Probleme, die Kapelle zu "bespielen", und die Truper Bauern waren sauer, zum Sonntagsgottesdienst den weiteren Weg zur Klosterkirche haben zu müssen. --77.10.186.111 17:13, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Und was steht da, bitte? --77.10.186.111 17:06, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Lemma bzw. Name der Kirche[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich einen belastbaren Beleg für den Namen "St.-Marien"? In dem Artikel aus dem "kirchengemeindelexikon" im vorherigen Abschnitt kommt der nämlich auch nicht vor; das ist der Name der Klosterkirche, also der Lilienthaler Hauptkirche, und es erscheint unwahrscheinlich, daß die Filialkirche bzw. Kapelle den gleichen Namen hat. In der KG Lilienthal und auch auf dem Schild an der Kapelle selbst ist durchgängig nur von der "Truper Kapelle" die Rede. - Was zu zwei Fragen führt: 1. Wie belastbar ist die herangezogene Quelle eigentlich? (Wer einmal lügt...) 2. Warum schafft es Wikipedia nicht, den pathologischen Revertierern das Handwerk zu legen? Eine ungesichtete Änderung nicht zu sichten, ist das eine - sie einfach wegzuputzen, ist das andere. --77.10.186.111 17:29, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Weißt Du, wenn Du wirklich was erreichen willst, solltest Du an der Art arbeiten wie Du mit anderen Leuten redest. Die ganze Wikipedia und die, die hier mitarbeiten wegen eines Fehlers pauschal und an mehreren Stellen zu beleidigen / an den Pranger zu stellen ist Deiner Sache nicht dienlich. Was auch immer Dein Sache ist, in der Sachdiskussion steige ich an dieser Stelle nämlich aus.
Wir sind freiwillig in unserer Freizeit hier und versuchen die Wikipedia zu verbessern. Zu manchen Uhrzeiten ist der überwiegende Teil der unter IP getätigten Änderungen Spam, also wird ein Großteil ohne Beleg von IPs getätigte Änderungen mit einer Schwelle von "Klingt nicht 100% plausibel" von uns zurückgesetzt. Macht aus der Gesamtsicht heraus (leider) Sinn. --Windharp (Diskussion) 14:26, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldigungen gehen eigentlich anders... --77.8.69.251 15:03, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Aufklärung[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere aus einer Nachricht, die ich von Herrn Dr. Wolfram Kändler vom Landeskirchlichen Archiv erhalten habe:

"Die Formulierung "Schriftteppich" stammt aus einer Beschreibung der Kapelle in "Kontakte. Gemeindebrief der St.-Marien-Gemeinde Lilienthal", April 1973, S. 16, und ist in der Tat etwas irreführend. Gemeint ist kein eigentlicher Teppich, sondern das auch heute noch vorhandene Inschriftenfeld. Ich habe den Eintrag im Lexikon entsprechend umformuliert. Im Gemeindebrief von 1973 heißt es "Hinter dem schlichten Steinaltar ist die Mitte der Wand bis zur Decke ausgefüllt mit einem Schriftteppich". Im gleichen Beitrag ist die Truper Kapelle auch als "Unser lieben Frauen zur Trupe" bezeichnet. Ich habe im Lexikonartikel eine entsprechende Fußnote hinzugefügt und außerdem ergänzt, dass wohl kein mittelalterlicher Beleg für das Patrozinium existiert. Da sich das Lilienthaler Kloster ursprünglich möglicherweise am Standort der heutigen Truper Kapelle befand (Dolle, Niedersächsisches Klosterbuch II, S. 919) rührt die Annahme eines Marien-Patroziniums vielleicht daher."

Einen (textilen) Teppich hat es also nie gegeben. Und das Lemma ist auch definitiv falsch, wenn überhaupt, müßte es "Liebfrauenkirche (Trupe)" o. ä. lauten. Ich schlage Rückverschiebung zu dem gebräuchlichen Namen "Truper Kapelle" vor. Die weiteren Informationen aus o. a. Nachricht bzw. dem geänderten Linkinhalt mit einigen Einzelnachweisen könnten ggf. auch noch in den Artikel aufgenommen werden. --77.8.69.251 15:03, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten