Diskussion:Stich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 80.128.60.128 in Abschnitt Schweinsrippe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutung von "Im Stich lassen"[Quelltext bearbeiten]

Weiß vielleicht jemand woher die Redewendung "im Stich lassen" kommt? Was ist oder war der/die/das Stich? Hat doch sicher einen Hintergrund? Wäre schön wenn man das ergänzen könnte, falls es einen Hintergrund hat.


Also im Stich lassen. Das kommt aus dem Mittelalter. Wenn sich zwei Menschen duelliert haben dann haben die das im sogenannten "Stich" gemacht.

Der Besiegte Duellant wurde nach dem Duell im "Stich gelassen".

Habe ich mal irgendwo gelesen. Ich kenne aber auch nicht die genaue Definition.

hier die Definition von Johann August Ritter vom Krebs Im Stich lassen kommt aus der Begrifflichkeit des Mittelalters. Bei einem Ritterturnier, war der Ritter auf den Knappen angewiesen, da die Rüstung meistens aus Kettenmaterial, Dämpfungsgewerk aus Leder bestand und sehr schwer war. Teilweise wurden flache Steine "eingestopft". Wenn bei einem Turnier einer der Ritter aus dem Sattel gehoben wurde war er auf den Knappen angewiesen, der ihm beim Aufstehen helfen musste. Packte den Knappen jedoch die Angst ließ er seinen Herren "im Stich" des Gegners liegen. (nicht signierter Beitrag von 84.178.62.241 (Diskussion) 19:55, 8. Nov. 2006 (CET)) Beantworten

Stich (Wegbezeichnung)[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zumindest im Thüringischen die Bezeichnung Stich für bestimmte Wegarten. Meines erachtens nach für Wege, die direkt einen Berg nach oben führen, also ohne Schlängel. Allerdings weiss ich da nichts genaueres dazu.

Auch ich kenne "Stich" als steil einen Berg hinaufführenden Weg in der Idar-Obersteiner Mundart. Es finden sich aber auch weitere Belege dafür. Im Internet, z.B. in Karwendelnamen folgendes:

  • "Stich" = Steilstück (zu "stickel", steil) – ein Weg der eine kurze Versteilung zu überwinden hat

auch zu finden in: Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bände. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden/Stuttgart 1965-1997. © by Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Im Internet veröffentlicht von der Universität Trier

--Barthwo 14:43, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gelb-Stich[Quelltext bearbeiten]

mir fehlt ihr die erklärung zur bezeichnung Stich in der Fotographie --88.72.237.124 18:04, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eine Erklärung woher es kommt habe ich auch nicht, aber allein die immense Trefferzahl bei Google belegt die Verwendung des Wortes Stich in diesem Zusammenhang und nicht nur bei einer Fotografie. Allerdings wird es meist ohne Bindestrich verwendet. In dieser Form habe ich es dann in den Artikel aufgenommen, mit den Beispielen Gelbstich und Rotstich. --Barthwo 15:50, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schweinsrippe[Quelltext bearbeiten]

http://cahama.wordpress.com/2012/04/12/stich-dicke-rippe/ Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.60.128 (Diskussion) 09:33, 20. Jan. 2014 (CET))Beantworten