Diskussion:Stierenbach (Kirschbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Silvicola in Abschnitt Unklares
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bemerkungen des Artikelautors

[Quelltext bearbeiten]

Das Kreuz mit den Koordinaten.--Mario todte (Diskussion) 07:56, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Nicht nur wo die genaue Quelle(n) sich befindet, habe ich bislang nicht herausgefunden, sondern auch die Länge dessen.--Mario todte (Diskussion) 07:59, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Woher der seinen Namen her hat???--Mario todte (Diskussion) 08:58, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Unklares

[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich um einen bloßen Abschnittsnamen des Kirschbachs? Dann sollte das Thema bei dessen Artikel Kirschbach (Lottenbach) mit abgehandelt werden, ggf. mit eigenem Abschnitt, ggf. mit Weiterleitung dorthin. Wenn es dagegen ein eigenständiger Gewässerartikel sein soll, etwa weil der Stierenbach sich am Namenswechsel mit einem andersnamigen Oberlauf vereint oder er dort in den schon zuvor so genannten Kirschbach (vielleicht der nach Niedergrunstedt aufgrund der Luftfotos mit Galeriebäumen zu vermutende Bachast vom Wald im Süden her?) einmündet, dann bitte wie üblich mit Vorlage:Infobox Fluss und dessen Befüllung mit GKZ (sofern verfügbar), Abflusskette, Quell- und Mündungsangaben usw. --Silvicola Disk 10:13, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt mit der oder den Quellen des Baches kriege ich Schwämmchen.--Mario todte (Diskussion) 10:18, 6. Sep. 2021 (CEST) Der Stierenbach wird in Obergrundstädt als eigenständiger Bach bezeichnet, der in Niedergrunstedt einmündet. Das mit der Infobox habe ich vorhin versucht. Kriegte das nicht hin. Besten Dank im Voraus.--Mario todte (Diskussion) 10:20, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn sich das gescheit mit dem Kirschbach vereinigen läßt, habe ich nichts dagegen. Im Moment habe ich dazu nicht die zündende Idee.--Mario todte (Diskussion) 10:24, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
„Schwämmchen“ – ?
Infobox eingesetzt und (noch reichlich dünn) bestückt. Die angegebene Koordinate dafür nicht übernommen, offenbar handelt es sich weder um die Quell- noch um die Mündungskoordinaten, sondern irgend etwas am Mittellauf.
Einen „Vereinigungspartner“ braucht es nicht unbedingt, es sollte nur über den Artikelbestand hinweg (also insbesondere auch in Kirschbach (Lottenbach)) eindeutig benannt sein, was vorliegt. Leider dort auch keine Quellkoordinaten, mit denen etwas klarer wäre, ob nach Niedergrunstedt Zufluss oder Vereinigung von Oberläufen vorliegt. --Silvicola Disk 10:38, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich werde heute garantiert nicht fertig damit.--Mario todte (Diskussion) 10:48, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

So nun stimmt wenigstens in etwa die Mündungskoordinaten.--Mario todte (Diskussion) 08:30, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


„Mündung von rechts bei Niedergrunstedt in den Kirschbach“ – passt nicht zugleich zu den Luftfotos und den Mündungskoordinaten. Dort kommt etwas von rechts (der Kirschbach demzufolge), also mündet dort der Stierenbach von links, denn von links aus den Feldern kommt dort gar nichts. Stimmen würde die Aussage allerdings, wenn der Mündungspunkt weiter abwärts auf halbem Wege von Niedergrunstedt zur Weimarer Weststadt gemeint wäre, wo ein vergleichsweise kurzer Lauf aus den Feldern von links kommt, wenn der der Kirschbach wäre. --Silvicola Disk 12:11, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten