Diskussion:Swissphone Quattro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 217.110.39.166 in Abschnitt Redaktionelle Verbesserungsvorschläge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redaktionelle Verbesserungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

1. Gleichzeitig blinkt die LED und er vibriert. Dieser kann je nach erkannter 5-Ton-Folge unterschiedlich sein und ist individuell programmierbar.

Gleichzeitig blinkt die LED und der Empfänger vibriert. Weckton, Vibration und Dauer der Anruferinnerung können je nach erkannter 5-Ton-Folge unterschiedlich sein und sind individuell programmierbar.

2. Der Funkverkehr ist hörbar. Die Zeiten sind programmierbar.

Der Funkverkehr des Betriebskanals kann mitgehört werden, sofern diese Option programmiert wurde.

3. Zum Einschalten des Gerätes muss man beide Knöpfe gleichzeitig für 2 Sekunden betätigen. Lautstärke des Alarms und die des Funkspruchs kann man einstellen. Optional kann man ihn auf Lautlos stellen. Ebenso gibt es eine Mithörfunktion, die aber von Einzelgeräten unterschiedlich ist.

Eingeschaltet wird das Gerät durch gleichzeitiges Drücken der oben angebrachten Knöpfe für ca. 2 Sekunden. Mit diesen Knöpfen werden auch die weiteren Funktionen geschaltet. Die Art des Alarms (laut, dezent, nur Vibration) und die Lautstärke des Lautsprechers sind durch den Nutzer einstellbar, sofern diese Optionen programmiert wurden. Der Funkverkehr des Betriebskanals kann mitgehört werden (Monitor), sofern diese Option programmiert wurde.

4. Wenn der Alarmempfänger in der Ladeconsole LGRA stecke, kann man an der 5-Pol-Din-Buchse ein Relais oder eine Alarmpfeife anschließen.

An der Ladeconsole LGRA kann an der 5-Pol-Din-Buchse z.B. ein Relais oder eine Alarmpfeife angeschlossen werden.


--217.110.39.166

--217.110.39.166 (11:48, 7. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten