Diskussion:Tatra 813

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Druschba 4 in Abschnitt Bauzeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorbau[Quelltext bearbeiten]

Bis in die 80 er Jahre hinein war dieses Fahrzeug im Osten geradezu legendär hinsichtlich Technologie (Zentralrohrrahmen) und Geländegängigkeit. Heute bei Truck Trails eingesetzte Fahrzeuge sehen eher alt aus zum einen wegen verhaltener Motorleistung haupsächlich aber wegen des extrem langen Vorbaues vor den Vorderrädern. Das ist im Gelände eher hinderlich. --88.74.246.56 16:59, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Verbrauch[Quelltext bearbeiten]

vielleicht könnte noch mal jemand was über den Verbrauch dieses Monsters beitragen. Ich habe mal davon gehört, das der schon beim Anlassen an die 20l Diesel durchgesaugt hat. Bequellen kann ich es aber nicht ;-) --88.72.35.51 08:48, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Verbrauch bewegte sich absolut im Rahmen, allerdings muß der Verbrauch in Relation zu anderen Fahrzeugen dieser Zeit gesehen werden. Der Verbrauch der 6x6-Straßenzugmaschine wurde meist mit ca. 42l/100km angegeben, was sogar recht niedrig für eine spezielle Fahrzeugkonstruktion mit entsprechender Getriebe-/Achsübersetzung ist. Die militärischen 8x8-Versionen wurden mit Verbräuchen im Bereich 48l bis 55l auf 100km angegeben (Straßenmarschgeschwindigkeit bzw. leichtere Geländepassagen mit relativ flotter Marschgeschwindigkeit auf unbefestigten Wegen), wobei dieser Verbrauch bei schwierigen langen Geländepassagen selbstverständlich höher lag. Aber im internationalen Vergleich der 60er und 70er Jahre war der luftgekühlte V12 Tatra-Motor T930 (in diversen Varianten wie 930-3, 930-31, 930-35E, 930-37) recht sparsam. --Rajiv (Diskussion) 19:15, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dennoch wurde, wenn ich es richtig gelesen habe, die V12-Produktion bei Tatra später beendet, weil damit selbst den allergeringsten Abgasnormen nicht beizukommen war. Daher wäre hier schon die Frage "was ist normal" ^^ --Max schwalbe (Diskussion) 00:16, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Verbrauch muss nix mit der Abgasqualität zu tun haben. Die luftgekühlten Lkw-Motoren sind auch im Westen den Abgasnormentod gestorben, Deutz (Magirus-Iveco) hatte sowas ja durchaus auch drauf. Ein bisschen was steht unter Kühlung (Verbrennungsmotor)#Nachteile, ich bin aber auch kein Ingenieur für Verbrennungskraftmaschinen und überlasse die Detailerklärungen gerne jemand anderem. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:23, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Fahrerhaus[Quelltext bearbeiten]

Das viertürige Fahrerhaus hat nicht nur fünf Sitze sondern acht Sitze. Direkt hinter Fahrer und Beifahrer war jeweils ein Sitz (mit Blickrichtung nach hinten, also Lehne an Lehne), so saßen zwei Personen links der Motorkiste und zwei Personen saßen rechts der Motorkiste. Die restlichen vier Personen saßen auf der Sitzbank an der Rückwand des Fahrerhauses. So stiegen normalerweise sechs Personen durch die zwei hinteren Türen ein, hingegen dienten Fahrertür nur dem Fahrer und Beifahrertür nur dem Beifahrer. Die Angabe mit den fünf Sitzen beruht auf späteren Einsätzen bei der Deutschen Reichsbahn als Zugmaschine für die Culemeyer-Straßenroller. Da gab es anscheinend mehrere (alle bei der DR?) Fahrzeuge, die die "umgedrehten" Sitze hinter Fahrer und Beifahrer nicht mehr den mitfahrendem Personal zur Verfügung stellten; dies entsprach dann dem späteren Fahrerhaus der 815-Reihe (viertüriges Fahrerhaus). Habe leider keine DR-Dienstvorschrift griffbereit, dort würde man evtl. etwas zu den Freigaben bezüglich der DR-Tatra-813-Zugmaschinen finden. --Rajiv (Diskussion) 19:00, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Zurücksetzung[Quelltext bearbeiten]

[1] Muss man eigentlich einen Edit einfach so zurücksetzen, ohne darüber zu diskutieren? Das stösst doch die Leute vor den Kopf. Da hat man die einmalige Chance jemanden zu haben, der das Ding gefahren hat, und vergrault ihn. Ursprüngliche Idee von Wikipedia war es sogar mal das jeder 'sein' Wissen beisteuern kann.--Uranus95 (Diskussion) 11:00, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Uranus95, Einfach Denjenigen anschreiben der/die das kommentarlos zurücksetzte. Und, vorher eine rauchen gehen oder sonstwie deeskalativ einstimmen, dann kommt auch was konstruktives am Ende bei raus. P.S. ist dir ev. etwas zur Fragestellung im folgenden Abschnitt bekannt? --Max schwalbe (Diskussion) 01:42, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Einsatz bei der NVA[Quelltext bearbeiten]

Gibt es denn keinerlei zitierfähige Quelle, die beschreibt, in welchem Umfang der Tatra 813 bei der NVA im Einsatz war? Die NVA wird in dem Artikel nicht einmal erwähnt, dabei war sie doch im deutschsprachigen Raum ganz klar der Hauptabnehmer von Tatra-813, oder etwa nicht? Habe dazu leider keine Literatur, da ich mich allgemein nicht mit Militärtechnik befasse. --Max schwalbe (Diskussion) 00:11, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das ist gar nicht so einfach zu beantworten, weil die 6x6-Zugmaschine schon auch zivil eine Rolle gespielt hat.
Suhr/Weinreich: NVA Fahrzeug Klassiker weiß zu berichten, dass 265 Stück Geschosswerfer RM70 auf Tatra 813 importiert wunden und 1990 noch knapp 1000 Tatra 813 aus NVA-Bestand an die Bundeswehr übergeben wurden. Das sind die einzigen konkreten Stückzahlen, die ich auf die Schnelle finde. Ich glaube nicht, dass die NVA zur Zeit ihres Bestehens viele ausgesondert hat, kann es aber nicht belegen.
Kunkel: Typenkompass DDR-Lastwagen, Importe aus der Tschechoslowakei, Polen, Rumänien und Ungarn schreibt einiges zum 813 TP 6x6 und relativ wenig zum 8x8. Keine Stückzahlen.
Dünnebier: Typenkompass Tatra beschreibt ein paar mehr Modellvarianten, aber nix zum Import in die DDR. Es gab ja recht viele unterschiedliche Modelle.
Die Tschechen schreiben, dass nur 11.751 Exemplare überhaupt gebaut wurden, die zum größten Teil in den Export gingen.
Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:15, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke - dann ist immerhin klar, dass es mindestens knapp 1000 Fahrzeuge gewesen sein müssen (Hauptsache da wurden nicht versehentlich die 815er 8x8 dazugezählt... 1000 Stück bei der NVA allein vom 813er kommt mir vom Bauchgefühl schon relativ viel vor, das wären ja schon fast 10% der Gesamtproduktion) Aber das kann ich nicht fachlich beurteilen - Wenn sich sonst keine Quellen finden, könnte man das mit der Übergabe an die Bundeswehr ja mit Referenzangabe im Artikel einpflegen, damit überhaupt etwas haltbares dazu vermerkt ist. --Max schwalbe (Diskussion) 05:32, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es ist zumindest explizit vom Tatra 813 die Rede und der 815 kommt in dem Buch auch nicht vor. Die 265 finden sich auf alle Fälle auch [2], was unzweifelhaft sein dürfte. Die Lkw sind da leider nicht nach Typ aufgeschlüsselt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:29, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bauzeit[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt die Angabe, die Serienproduktion habe bereits 1967 begonnen? Die KFT stellt den T 813 erstmalig im November 1970 vor, als die neue Lkw-Baureihe, wobei der Autor des Textes direkt von Tatra ist. Eine konkrete Angabe dazu, wann die Serienproduktion begonnen habe, fehlt in dem Text jedoch. Möglicherweise wurden der Begriff "neu" etwas weiter gedehnt gebraucht. --Max schwalbe (Diskussion) 16:01, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dünnebier (Typenkompass Tatra) schreibt erprobt ab 1961 und nennt als Produktionszeit 1967-82. Kunkel und Miethe (Typenkompass DDR-Lastwagen, Importe aus der Tschechoslowakei; Bildatlas des DDR-Straßenverkehrs) sprechen beide von vorgestellt 1967, gebaut von 1968 bis 1982. Suhr/Weinreich ("NVA Fahrzeug-Klassiker") behaupten, dass die NVA den 8x8 ab 1969 eingeführt hat, produziert von 68-82. Wobei einige Modifikationen teilweise später rauskamen.
Genaueres wüsste wohl ISBN 9788024743479, was ich aber nicht habe. Ende 1970 scheint jedenfalls recht spät. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:49, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten