Diskussion:Telefontastatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Natürliche Reihenfolge“[Quelltext bearbeiten]

Hier wird nicht ganz klar, worin die Festlegung der ITU eigentlich besteht. Offenbar gibt es ja dabei zienlich viele Freiheiten. Dass die Ziffern in ihrer natürlichen Reihenfolge angeordnet sind, rechtfertigt noch keinen Artikel dafür. Bitte überarbeiten. -- Hunding 4. Jul 2005 01:46 (CEST)

Natürliche Reihenfolge ist relativ. Taschenrechner beispielsweise fangen links unten mit 1 an. Ich habe den Artikel etwas erweitert und umgebaut. Wie denkst Du jetzt darüber? --Uweschwoebel 4. Jul 2005 09:59 (CEST)
Naja, jetzt sieht er zwar strukturierter aus, aber es steht in erster Linie drin, was eine Telefontastatur nicht ist. Macht mich noch nicht sehr glücklich. Wenn man kritisch rangeht, fragt man sich, was daran denn erklärungsbedürftig ist, dass man ein Lexikon dafür bemühen würde. Ich finde aber im Augenblick auch noch keine Lösung. Evtl. kann man es illustrativ lösen und unkonventionelle Lösungen wie z. B. beim Nokia 3650 oder beim (Telekom) Speech AB als Bilder reinbringen. Oder die konkreten Daten anführen, die die ITU dazu vielleicht noch festgelegt hat - sofern überhaupt. -- Hunding 5. Jul 2005 02:02 (CEST)

Abweichung zum Ziffernblock anderer Geräte[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Artikel geöffnet, weil ich hoffte eine Erklärung für die Abweichungen zu anderen Ziffernblöcken zu finden. Es wäre als schön, wenn man hier lesen könnte, wem wir dieses Ärgernis zu verdanken haben. -- Hanke 09:03, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die andere Anordnung: Anbei ein Artikel wo ich der Ursache auf den Grund gegangen bin, warum die Reihenfolge anders als beim dem Taschenrechner ist.

Beste Grüsse -- Jh-Furth (Diskussion) 02:22, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wozu Raute und Stern?[Quelltext bearbeiten]

Hab dazu nirgens etwas gefunden. Wann und warum wurden die beiden Tasten eingeführt? Sie sind ja schon auf sehr alten Tastentelefonen zu finden und somit schon vor der "Erfindung" des Handys dagewesen. --139.20.53.46 16:12, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein wenig zu diesem Thema ist unter en:Dual-tone multi-frequency signaling#Multifrequency signaling nachzulesen. --Rôtkæppchen68 17:24, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau! Wähltasten hatten technisch nur bei MFV (Tonwahl) Sinn. Dass später Tasten auch für Impulswahl verwendet wurden, ist eine eher modische Erscheinung (in D, um trotz fehlender Tonwahl modern auszusehen ...). Und die Töne der Tonwahl sind nun einmal als Matrix so definiert, dass sich zwei Tasten mehr ergeben (sogar eine ganze Spalte zusätzlich ist definiert, die ließ man aber vernünftigerweise weg). -- Fritz Jörn 13:34, 14. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Siemens Set 311 P
Sag das nicht. Von den deutschen Herstellern Siemens und T&N gab es Tastentelefone mit vierter Spalte und auch beim US-Militär wurden die vier Zusatztasten verwendet. --Rôtkæppchen68 06:31, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei der Entwicklung wurde vermutlich vorausschauend gedacht und für zukünftige Funktionen wurden mehrere Tasten vorgesehen. Bei dem MFW Verfahren werden immer zwei krumme Töne gleichzeitig bei jedem Tastendruck erzeugt, das gibt 16 Kombinationen. Damit werden die Zahlen 0 bis 9, Stern, Route und noch vier weitere Tasten mit A,B,C und D dargestellt. In einem Doku Film wurde behauptet, das es die erste Tastenwahl schon 1948 gegeben haben soll, ob zu dieser Zeit schon die Tonwahl gab, weis ich nicht. Beim Dioden Erd Verfahren benötigte man keine Tonwahl und dieses Verfahren war scheinbar vor der Tonwahl bei Nebenstellenanlagen im Einsatz. Bei einer Nebenstellenanlage kenne ich die Stern Taste mit der Funktion wie eine Erdtaste, z. B. Rückfrage einleiten, oder Interne Verbindung aufbauen. Bei VOIP kenne ich die Route Taste als Abschluss einer Nummernfolge um die Time Out Zeit nach der letzten Nummer zu verküren. Auch manche Telefoncomputer benötigen die Route Taste, z. B. um die Eingabe einer Seriennummer zu benden. -- Jh-Furth (Diskussion) 17:26, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Deutsche " Erfinder " der Telefontastatur[Quelltext bearbeiten]

Ingo Zirbel ->seit 1974 wurde ein Telefon-Zusatzgerät in Deutschland produziert. Dieses Gerät wurde unter das Wählscheiben-Telefon gestellt und konnte mit nur einem Zifferndruck eine ganze Telefonnummer aus dem speicher anwählen. Name : DIALOMAT Da die telefonnummern aus einzelnen zahlen bestehen die sich wiederum im Speicher aus den Binärzahlen 1/2/4/8 zusammensetzen mussten ständig die zahlen 8-4-2-1 eingetippt werden. Die einzelnen Zahlen setzen sich wie folgt zusammen :die 1 = 1 /die 2 = 2 /die 3 = 1+2 /die 4 = 4 /die 5 = 1+4 / die 6 = 2+4 /die 7 = 1+2+4 /die 8 = 8 /die 9 = 1+8 /die 0 = 2+8 . Um die Eingabe zu vereinfachen und zu beschleunigen ( Rückwärts schreiben ist unlogisch )habe ich die Zahlenreihenfolge 1-2-3...eingeführt ( statt 9-8-7 ), die bei der Weltweiten Kundschaft übrigens gut ankam. Im Jahre 1976 wollte die Telekom das erste Tastentelefon ALPHA einführen und musste daher unsere bereits eingeführte Tastatur übernehmen , und bekam von mir 5 Mustertastaturen. Danach war die rasante Verbreitung nicht mehr aufzuhalten . (nicht signierter Beitrag von Zirbelingo (Diskussion | Beiträge) 19:07, 28. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

Die Wahltastatur selbst war nicht Bestandteil von Patent DE000002552447A1 (Dialomat von Hagenuk). Die heutige Telefontastatur wurde in den 1960er-Jahren bei Bell bzw AT&T entwickelt und 1963 eingeführt, siehe en:Dual-tone multi-frequency signaling. Als Erfinder der Telefontastatur gilt en:John Karlin. --Rôtkæppchen₆₈ 23:01, 28. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]