Diskussion:Tellursilberglanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Namesnik in Abschnitt mit oder ohne Begriffsklärung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mit oder ohne Begriffsklärung?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Bosta, bitte erkläre, warum du die „Begriffsklärung“ entfernt hast? Ist das nicht eine „Seite Begriffsklärung“? --Namesnik (Diskussion) 15:04, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Namesnik, wenn ich mal Bosta vorgreifen darf: Schau Dir bitte die Seite Wikipedia:Begriffsklärung an. Es gibt gewisse Regeln, wie eine Begriffsklärungsseite auszusehen hat und die sind hier nicht erfüllt.
Davon abgesehen, wäre das Lemma theoretisch artikeltauglich, ABER: Der bergmännische Begriff „Tellursilberglanz“ war meinen Quellen zufolge für maximal zwei Minerale gebräuchlich, nämlich für den Hessit und den Petzit, siehe A. Schrauf: Ueber die Tellurerze Siebenbürgens. In: Zeitschrift für Krystallographie und Mineralogie. Band 2, 1878, S. 242 ff. (rruff.info [PDF; 3,4 MB; abgerufen am 20. Dezember 2023]).
Entsprechend käme hier nur die sogenannte BKL II in Frage. Da der Begriff „Tellursilberglanz“ deutlich häufiger im Zusammenhang mit Hessit zu finden ist, sollte das Lemma (wie es auch war) als Weiterleitung zum Hessit führen und dort ein BKH mit der Zweitbedeutung als Synonym für Petzit eingebaut werden.
Sylvanit war dagegen neben einigen anderen Synonymen hauptsächlich als Schrifterz bekannt. In meinen verfügbaren Literaturquellen konnte ich die Zuordnung von Tellursilberglanz zum Sylvanit jedenfalls nicht finden. Möglicherweise hast Du das aber auch mit dem Begriff Tellursilberblende verwechselt, der tatsächlich als Synonym für Sylvanit gebräuchlich war, vergleiche K. L. Weiner, Rupert Hochleitner: Steckbrief: Sylvanit. In: Lapis Mineralienmagazin. Jahrgang 17, Band 6. Weise, Juni 1992, ISSN 0176-1285, S. 8–10 (hier: 9).
Zu guter Letzt: Telluriumsilberglanz scheint mir eine unzulässige wörtliche Englisch-Deutsch-Übersetzung zu sein, die es im Deutschen nicht gibt bzw. gab. Selbst die Allwissende Müllhalde kennt den Begriff nur aus fremdsprachigen Webseiten.
Ich lass mich aber gern eines Besseren belehren, vorausgesetzt, es gibt dafür valide Belege. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:27, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Danke, Ra'ike! Schön, jemanden zu sehen, der Interesse hat. Ich antworte. Die russische Mineralogie ist im Vergleich zur deutschen eindeutig zweitrangig. Vor allem im 19. Jahrhundert. Ja, Sie haben Recht. In diesem Fall ein Beispiel für eine direkte Übersetzung. Allerdings nicht vom Russischen ins Deutsche, sondern umgekehrt. Ich verlinke das Wörterbuch (Krivovichev V. G. Mineralogical glossary. Scientific editor A. G. Bulakh. — St.Petersburg: St.Petersburg Univ. Publ. House. 2009. 556 p. — ISBN 978-5-288-04863-0). Da steht es genau dort: «Теллуристый серебряный блеск (telluriumsilberglanz, tellursilberglanz) = гессит или сильванит». Als Quelle für den russischen Begriff werden beide Varianten (deutsch) angegeben. Zwei Zeilen oben weisen auch auf die Identität (Synonymität, Zufall) von Hessit und Petzit hin. Darüber hinaus wurde Petzit tatsächlich mit diesem Trivialnamen bezeichnet, da er bis 1918 in Russland nicht separat vorkam und nur in Verbindung mit Hessit oder Sylvanit betrachtet wurde. «Hinsichtlich des Reflexionsvermögens liegen Petzit und Hessit so nahe beieinander, dass bei kleinen Vergrößerungen in Luft und normalem weißem Licht die optischen Kontraste zwischen ihnen fast nicht wahrnehmbar sind und das Aggregat homogen erscheint» (М. С. Безсмертная, Л. А. Логинова, Л. Н. Соболева. Определение теллуридов под микроскопом. — Москва : Наука, 1969 г. — seite 66). «Sylvanit bildet enge Verwachsungen mit Tetraedrit und Telluriden – Altait, Hessit, Petzit und Calaverit» (С. В. Киредизи. Геохимия селена и теллура в рудах месторождения Кочбулак. — Ташкент: Институт геологии и геофизики им. Х.М. Абдуллаева, 2018 г. — seite 252). Ich bestehe überhaupt nicht auf den enthaltenen Informationen, obwohl ich sie für wichtig für Wikipedia halte. Ich überlasse alles Ihrem Ermessen. Respektvoll, --Namesnik (Diskussion) 13:04, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Namesnik, in der genannten Literatur finde ich auf S. 338 folgende Zeilen:
  1. Теллурйсмое серебро (telluric silver) = гессит или петцит
  2. Теллурисмый серебряный блеск (telluriumsilberglanz, tellursilberglanz) = гессит или сильванит
Mit Deepl bzw. Google-Translator übersetzt ergibt sich folgendes:
  1. Tellur-Silber bzw. Tellursilber = Hessit oder Petzit
  2. Tellurischer Silberglanz = Hessit oder Sylvanit
Die im Buch genannte, angeblich deutsche, Übersetzung telluriumsilberglanz dürfte aber wie gesagt eine fälschlich englisch-deutsche Übersetzung sein. Ich gehe davon aus, russischen Muttersprachlern war bzw. ist der Unterschied zwischen dem deutschen Tellur und dem englischen tellurium einfach nicht klar.
Ich habe den Inhalt des Artikel daher mal entsprechend umgeformt und angepasst. -- Ra'ike Disk. P:MIN 01:41, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke, Ra'ike für die schöne Zusammenarbeit. Mir scheint, dass der Unterschied hier vor allem im Detail liegt: Nuancen und Akzente. Ich wollte als Provokation eine Seite mit Begriffsklärungswerten erstellen und Sie haben daraus einen kompakten Referenzartikel gemacht. Hauptsache, die Arbeit ist erledigt und es gibt ein Ergebnis. --Namesnik (Diskussion) 18:31, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Namesnik, ich hoffe doch sehr, dass der jetzige Artikelinhalt für beide Seiten zufriedenstellend ist. Der letzte Satz klingt allerdings nicht so. Fehlt denn irgendwas oder ist unvollständig?
Gerne würde ich übrigens auch eine weitere gute Zusammenarbeit pflegen, damit es nicht bei dem einen "provozierenden" Artikel bleibt. Es gibt in der Mineralogie noch einige bergmännische Begriffe, die einen Artikel brauchen könnten wie beispielsweise die „Blenden“, „Glanze“ und „Kiese“. Da müsste nur etwas Recherche-Material zusammengetragen werden...
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:55, 3. Jan. 2024 (CET) P.S.: Übrigens duzen wir uns bei Wikipedia im Allgemeinen. Im Gegenteil kann das Siezen bei dem einen oder anderen Benutzer sogar Irritationen auslösen ;-)Beantworten

▬ Da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen, Ra'ike. Schließlich gab es im Welt-Wiki noch vor einem Monat keinen einzigen Artikel über Glanze. Ich habe kürzlich russische und englische Artikel, eine Bildkategorie, Wikidata und etwas anderes erstellt (vielleicht das Wichtigste). Aber ich kenne die Atmosphäre im deutschen Wiki. Und so beschloss ich, klein anzufangen. Wie eine Probe, ein Test (Provokation). Außerdem ist mein Deutsch alles andere als perfekt. Es ist also durchaus möglich, dass einige Anpassungen vorgenommen werden müssen. Aber seien wir ehrlich: Dieser Artikel ist das Ergebnis eines Dialogs mit Ihnen (das ist jetzt Ihre Provokation). P.S.: Aber das irritiert Sie hoffentlich nicht? --Namesnik (Diskussion) 15:32, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten