Diskussion:Terra Australis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ruth Becker in Abschnitt Australis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Erklärung, dafür, dass keine Quellen angegeben wurden, könnte sein, dass sich der Artikel fast wortwörtlich auf einer anderen Internetseite (www.uni-protokolle.de/Lexikon/Terra_Australis.html) finden lässt. (nicht signierter Beitrag von 89.53.116.151 (Diskussion | Beiträge) 19:53, 6. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Alternative Namen[Quelltext bearbeiten]

was gibt es noch für alte oder originale oder von aboriginies verwendete namen für australien? (nicht signierter Beitrag von 84.160.103.250 (Diskussion) )

Cooks Fahrt um die Antarktis[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde die Erkenntnis, dass Antarktis und Afrika nicht miteinander verbunden sind, erst mit Cook festgestellt? Bartolomeu Diaz hat doch bereits 1488 das Kap der Guten Hoffnung gefunden und Vasco da Gama rund ein halbes Jahrhundert später den Seeweg nach Indien. Die haben doch bestimmt nicht irgendwelche riesigen Landmassen im Weg gehabt, sondern immer nur Afrika oder offenes Meer, was ja damals schon den Beweis gebracht haben dürfte. -- Platte Drück mich! 01:44, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Australien heißt so, weil man annahm, daß Australien der nördliche Teil eines zusammenhängenden Terra Australis ist. Cook hat mit der geschlossenen Umseglung eines Gebietes, in dem er praktisch nur Packeis fand, die letzte Möglichkeit einer Landbrücke zu einem Südkontinent widerlegt. Gleichzeitig fand er kein Indiz dafür, daß südlich seiner Route Land sein könnte. Wenn überhaupt, dann müßte dieses Land unter oder hinter der Eisbarriere liegen.

CBa--89.0.35.89 17:14, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einwohner von Terra Australis[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Mappa Mundi, der auf diesen hier verweist heißt es, dass die Autoren der mittelalterlichen Karten auf Terra Australis "oft Monster ansiedelten ("Antipoden")". Diese kommen hier im Artikel nicht vor; ganz im Gegenteil, hier spricht man von "einer zivilisierten Bevölkerung, zu der man Handelsbeziehungen aufbauen könnte".

Falls sich das Bild über die Einwohner Terra Australis während des Mittelalters so geändert hat, sollte es auch im Artikel erwähnt werden. Wenn nicht, muss eine von beiden Angaben falsch oder beide unvollständig sein.

--84.58.148.194 07:03, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Drake hat nichts bewiesen![Quelltext bearbeiten]

Bereits um 1620 wurde die nach der Kap-Hoorn-Entdeckung aufgestellte politische Behauptung, Drake habe Kap Hoorn entdeckt und die Passage in den Atlantik "gesehen", widerlegt. Seine befragten Mitsegler verneinten die Entdeckung und auch sein Logbuch, das noch heute als korrekt gilt, beweist, daß er nie südlich von 55° Süd war. Erst der deutsche Schriftsteller Wolf-Ulrich Cropp erneuerte nach 380 Jahren die Behauptung, wird aber selbst von Engländern belächelt. Cropps Ausführungen sind bestenfalls unterhaltsam.

Ich lösche die drei Sätze einmal und ersetze als "Beweisführer" Willem Schouten ein.


CBa--89.0.35.89 17:14, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Drake hat vor allem nicht Kap Hoorn entdeckt![Quelltext bearbeiten]

Diese Behauptung, Drake habe das Kap Hoorn entdeckt, findet sich ebenfalls im Hauptartikel über die Magellanstraße und anderen dort gefundenen Links. Widerlegt wird die These im Hauptartikel zu Kap Hoorn. All diese miteinander verlinkten Artikel sind demnach widersprüchlich: sie unterstreichen entweder die These zugunsten Drakes, oder sie widersprechen. Hier sollte mal jemand aufräumen! --Mü-Lo (Diskussion) 10:39, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Frage nach Fundstelle zu Ptolemäus[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "[Claudius Ptolemäus (100–175), nämlich: in seinem Werk Geographike Hyphegesis] glaubte, dass alle Meere von Land umgeben seien, so wie das Mittelmeer. Ptolemäus sagte deshalb eine große im Süden liegende Landmasse Terra australis incognita (altgr.: ἄγνωστος γῆ (ágnostos gé)) voraus ...." Ich denke, dass der von Ptolemäus im altgriechischen Originaltext gegebene Ableitungszusammenhang etwas anders ist: Wenn die Erde, wie Ptolemäus zutreffend annahm, eine Kugel ist, und wenn es nun auf deren Nordhälfte einen für Menschen bewohnbaren Landstreifen zwischen Eiswüsten (zu kalt) und Sandwüsten (zu heiß) gab, dann lag für ihn die Vermutung nahe, dass es auf der Südhalbkugel genauso sein wird. Deshalb: Können die Hauptautoren des Artikels bitte die genaue Fundstelle des im Original altgriechischen Texts angeben? Vermutlich ist der im Netz verfügbar. Wo? --91.36.255.183 10:47, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Australis[Quelltext bearbeiten]

Heißt eigentlich nicht südlich. Auster ist der Südwind, der aus dem heißen "kargen" Afrika bläst. So eine mögliche Erklärung des Namens. Auch der Nordwind aquilo klingt eher literarisch. Metonymisch wurde aus Südwind "Süden". --Stephphie (Diskussion) 17:50, 29. Nov. 2022 (CET)]]Beantworten

das mag die etymologische Erklärung sein, ändert aber nichts daran, dass es am Ende eben doch südlich heißt, s. [1] Ruth Becker (Diskussion) 18:41, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten