Diskussion:Thea Haupt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Oberlehrer Erbsenzähler in Abschnitt Kochfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kochfibel[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Malagus1

Das Buch "Wir schaffens auch alleine - Eine Koch- und Haushaltsfibel für hilfreiche Kinder und tüchtige Väter" erschien 1958, ist also nicht eines der ersten Kinderkochbücher, wie im Artikel geschrieben. Die ersten Kinderkochbücher erschienen bereits Mitte des 19. Jahrhundert, also mehr als hundert Jahre zuvor. Ich habe den Artikel deshalb an dieser Stelle geändert.

Ich habe das Büchlein selber nicht und kenne nur Verkaufsangebote davon. Es erscheint mir aber so, als ob von Thea Haupt überwiegend die Illustrationen stammen würden; den Rezeptteil schrieb Ulla Wittkuhn. Ich würde diese zweite Autorin deshalb im Artikel ebenfalls erwähnen, da sie an dieser Fibel zumindest mitgearbeitet hat. --Oberlehrer Erbsenzähler (Diskussion) 16:55, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Tag, Ich habe mir nochmals die Quelle vorgenommen (Marliese Fuhrmann/Anna und Andere). Dort steht auf S. 203: 1958 brachte Thea Haupt eines der ersten Kinderkochbücher auf den Markt. Zudem schrieb ich eine regionale Bibliothek mit hohen Antiquariatsbestand an, weil ich in einer Ausstellung Kochbücher in einer Vitrine sah. Sie schrieben: "Mit Kinderkochbüchern aus dem 19. Jahrhundert können wir allerdings nicht aufwarten: Das Älteste ist aus dem Jahr 1988". Gibt es denn einen Beleg, dass es Kinderkochbücher mit höherer Relevanz im 19 Jh. gab? Falls nicht, würde ich in absehbarer Zeit die Änderung wieder rückgängig machen. --Malagus1 (Diskussion) 10:13, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Malagus1 Vielleicht ist die Quelle ja lediglich versehentlich etwas unvollständig geraten. Der betreffende Satz könnte z.B. auch so lauten "1958 brachte Thea Haupt eines der ersten Kinderkochbücher nach dem 2. Weltkrieg auf den Markt." Dann wäre er korrekt. Ich würde diese Fibel von Thea Haupt aber ohnehin nicht als "typisches Kinderkochbuch" bezeichnen. Es ist eine Koch- und Haushaltsfibel, die sich an Kinder und deren Väter wendet und damit - auch für die 50er Jahre - etwas ungewöhnlich. Es gibt in der Fibel zwar einen Rezeptteil; er scheint aber eben nur einen Teil des Buchs auszumachen. Das ist bei den antiken und älteren Kinderkochbüchern und Puppenkochbüchern meist nicht der Fall, da liegt der Schwerpunkt üblicherweise bei vielen Rezepten in Puppen- oder Kinderportionen und die Büchlein wenden sich in erster Linie an Mädchen, die auf dem Puppenherd kochen. Ich kenne etwa 30 derartige Kochbücher für Kinder, die bereits im 19. Jahrhundert erschienen. Es gibt mehrere Artikel auf Wikipedia, in denen solche Bücher besprochen werden, die erstmals in der Zeit um 1850 erschienen. Sehr bekannt davon sind z.B. das "Nürnberger Puppenkochbuch von Tante Betty", "Die kleine Köchin" von Christine Charlotte Riedel, das "Kochbüchlein für die Puppenküche" von Julie Bimbach und "Puppenköchin Anna" von Henriette Davidis. --Oberlehrer Erbsenzähler (Diskussion) 15:21, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten