Diskussion:Translation (Biologie)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Codon je AS?

Ich mache gerade ein Auslandssemester in Afrika und ein Professor meinte heute ein (1!) Codon (Basen-Triplett) kann tatsächlich mehrere Aminosäuren codieren. Das kann doch nicht stimmen? Leider hat er diesen "Unsinn" nun auch in einem Test falsch korrigiert? Hier im Text habe ich nichts explizit dazu gefunden... -- Robert J. Prillinger 08:51, 3. Nov. 2006 (CET)

Naja, ein Codon kann in verschiedenen Zusammenhaengen (versch. Arten, Organellen) verschiedene Aminosaeuren kodieren. Wenn man es so verstehen will, hat dein Professor recht. Beispiel: AGA (Standard-Code: Arg, Drosophila-Mitochondrien: Ser), siehe Knippers, 2006, S. 82 --Gms 17:21, 29. Jan. 2007 (CET)

Er hat doch noch mehr recht. Man hat ja mittlerweile mehr als die 21 AS gefunden, die in einer Code-Sonne überhaupt nicht auftauchen. Dabei ist scheinbar die Umgebung des entsprechenden Codons dafür verantwortlich, ob zum Beispiel Selenocystein eingebaut wird. Genaueres weiß ich allerdings auch nicht dazu. --Der Lehrämter 11:25, 17. Apr. 2007 (CEST)

Das ist aber eher die Ausnahme. Grundsätzlich gilt ein Codon steht für eine AS und gilt Universell. Natürlich gibt es aber immer wieder Ausnahmen. (nicht signierter Beitrag von 95.209.6.242 (Diskussion) 21:52, 30. Sep. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 13:39, 19. Dez. 2013 (CET)

Anzahl der Codons

"Da es über 60 Codons gibt, müssen auch entsprechend über 60 verschiedene tRNA-Arten vorkommen." Da es vier Basen gibt, und ein Codon aus 3 Basen besteht gibt es genau 4³=64 Codons, daher auch 64 tRNA-Arten. Über 60 klingt an dieser Stelle unnötigerweise unpräzise, wenn die eigentliche Anzahl doch wirklich sehr nahe liegt. Ich wäre daher dafür, anstatt "über 60" an dieser Stelle "64" einzusetzen.


Das ist so nicht ganz richtig. Erst einmal dürfte es theoretisch nur 61 tRNA-Arten geben, da drei Codons Stopcodons sind für die es keine passende tRNA gibt. Aufgrund der Wobble-Hypothese kann man davon ausgehen, dass es insgesamt weniger tRNA-Arten gibt, da die dritte (d.h. 3´)Base des Anticodons bei der Bindung der 5´Base des Codons "schwanken" kann, d.h. hier kann sie auch eine Bindung mit einer anderen Base als der nach Watson und Crick komplementären eingehen und dabei für die gleiche Aminosäure codieren. Laut Wikipediaartikel zu dem Thema (http://de.wikipedia.org/wiki/Wobble-Hypothese) gibt es nur 41 tRNA-Arten. Ob das korrekt ist weiß ich auch nicht, hab dazu im Lehrbuch (Knippers, "Molekulare Genetik" 9. Auflage S. 81) nichts gefunden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 13:39, 19. Dez. 2013 (CET)

Posttranslationelle Modifikationen

Habe in der deutschen Wikipedia dazu nichts gefunden, wäre in dem Artikel aber wohl am besten aufgehoben, oder? --Kreuvf 19:22, 6. Okt. 2007 (CEST)

Guckst du hier Posttranslationale_Modifikation Grüße -- Kultursprung 01:43, 7. Okt. 2007 (CEST)
Danke, kA wie ich auf *lationell gekommen bin ^^ --Kreuvf 11:46, 7. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 13:39, 19. Dez. 2013 (CET)

Nur Prokaryoten angesprochen

Das sollte vielleicht klar gemacht werden. Wir reden hier nicht über den Ablauf in höheren Organismen.--Jann 11:13, 5. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 13:39, 19. Dez. 2013 (CET)

Initiationsfaktoren

Im aktuellen Text werden die jeweilige Funktion von IF1 und IF3 verwechselt. (nicht signierter Beitrag von 87.188.101.54 (Diskussion) 10:48, 27. Okt. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 13:39, 19. Dez. 2013 (CET)

Zusammensetzung

Also im unteren Teil dann doch auf Eukaryoten einzugehen schafft die totale Verwirrung! Außerdem posttranslationaler Transport nur bei Hefen gezeigt? Wie siehts aus mit der posttranslationalen Modifikation? Diese ermöglicht doch überhaupt erst den späteren Transport in die meisten Kompartimente. --Jann 11:22, 5. Feb. 2008 (CET)

Nach dem Grundsatz nicht meckern sondern selbst machen, hab ich den Artikel in dem Bereich Ablauf der Translation bearbeitet, sowie einen kurzen Abschnitt über Eukaryotische Translation ergänzt. Dieser ist aber sicher noch ausbaufähig, nur keinen bock mehr. Sollte jmd. Kommasetzungsfehler finden bitte korrigieren ich bin da die totale null. --Jann 13:07, 5. Feb. 2008 (CET)
An eine Veränderung der unteren Abschnitte traue ich mich nicht dran. Ich halte sie didaktisch am falschen Ort und außerdem glaube ich, dass sie inhaltlich falsch sind. Aber ich kann es nicht belegen und hoffe es findet sich jmd. mit mehr Ahnung. ZB. der Transport durch die Kernpore wurde doch bereits aufgeklärt. Wieso steht da dann bei eukaryoten nicht bekannt? Sollte sich innerhalb der nächsten 2 Wochen keiner hier melden, werde ich den Satz streichen.--Jann 19:08, 5. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 13:39, 19. Dez. 2013 (CET)

tRNA ringförmig?

Ist der Satz: „Am Akzeptorarm sind die 5'- und 3'-Enden verknüpft“ ernst gemeint? Die üblichen Schaubilder zeigen nichts davon. Sollte nur gemeint sein, dass das 5'-Ende zum 3'-Ende komplementär ist und einen Doppelstrang bildet, der Acceptorstamm heißt, dann sollte der Wortlaut geändert werden. -- Binse (Diskussion) 13:57, 11. Mai 2012 (CEST)

Hallo Ayacop! Ich hab das jetzt mal entschärft. ‚Verknüpft‘ suggeriert mir einfach zu stark einen Ringschluss, der doch offenbar nicht vorliegt, sonst gäbe es ja gar keine Enden.-- Binse (Diskussion) 17:27, 23. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 13:39, 19. Dez. 2013 (CET)

Erläuterungen bei ‚Initiation‘

Begriffe wie ‚Initiator-tRNA‘ und Abkürzungen wie ‚fMet‘ sollten nicht ohne Erklärung gebraucht werden. Ich habe einen passenden Satz eingefügt.--Binse (Diskussion) 01:29, 28. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nanu *diskuss 13:39, 19. Dez. 2013 (CET)