Diskussion:Treesort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Arilou in Abschnitt Das "unendliche" Problem
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erklärung???[Quelltext bearbeiten]

Also ich verstehe kein Wort in diesem Artikel. Worum es hier geht ist für den Laien eher schleierhaft. Ich glaube, dass der Artikel noch einiges an Verbesserung braucht - nicht nur von fachlicher Seite. --Tafari (Diskussion) 11:01, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Klar, kann besser sein. Aber du könntest genauer angeben, was dir schleierhaft ist. Nochmal ganz viel aus Sortierverfahren hier zu wiederholen, hielte ich wegen der vielen Verfahren für einen Dammbruch. --Zahnradzacken (Diskussion) 16:49, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
So wie jetzt kann der Artikel auf gar keinen Fall bleiben. Viel zu kurz und voller Fachbegriffe, die ein Normalmensch erst verstehen kann, wenn er sich erheblich ins Thema einarbeitet. Wenn für die Wandlung in einen vernünftigen Artikel ein "Dammbruch" notwendig ist, dann breche selbiger eben. --arilou (Diskussion) 16:24, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was du sagst, bestreite ich nicht. Aber einem Normalmenschen traue ich zu, den ersten Satz zu verstehen. Und wenn er das nicht tut, traue ich ihm zu, zu artikulieren, was daran unverständlich ist ("kein Wort" ist jedenfalls zu pauschal für jemanden, der eine fehlerfreie Frage auf Deutsch formuliert hat). Sortierverfahren und Eingabe muss man hoffentlich nicht erklären. --Zahnradzacken (Diskussion) 00:34, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Treesort vs. Heapsort[Quelltext bearbeiten]

Zu Benutzer:Zahnradzackens Anmerkung "Beschreibung bei Verfahren klingt eher nach Heapsort als nach Treesort" Wenn ich mir das so durchlese, muss ich zustimmen. Ich wollt' am jetzt kommenden langen Wochenende mal meine alten Vorlesungsunterlagen rauskramen, soweit ich mich erinnere, war da was über Treesort dabei. Möglich dass es auf etwas zusammenfällt wie "Treesort ist Heapsort mit Festlegung auf Binärbaum (wohingegen Heapsort ja auch allgemein auf n-Baum arbeiten kann)". Mal sehn. Vielleicht kann man aus hießigem Artikel dann einfach einen Redirekt auf einen kurzen Abschnitt in Heapsort machen.

--arilou (Diskussion) 09:53, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Bestimmungsvorgang (Beispiel)" ist bestimmt formal korrekt. Aber wer ihn versteht, braucht die Erklärung bestimmt nicht. Wie wär's mit einem zusätzlichen Abschnitt davor, der in einfacher Sprache erklärt, was Treesort eigentlich macht? --arilou (Diskussion) 09:03, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

PS: Das "Visualisieren" halte ich nicht für eine wesentliche Eigenschaft eines Sortieralgorithmus'. Imo sollte dieser Aspekt aus dem Einleitungssatz raus.

Hi Arilou
Herzlichen Dank für die Anregungen, finde ich gut! Werde weitere Überarbeitung durchführen und diese berücksichtigen.--Schweigerl (Diskussion) 12:03, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Puh, also den eigentlichen Treesort von Floyd habe ich leider immer noch nicht verstanden, aber nun vermischt dieser Artikel Floyds Treesort mit Binarytreesort, wo explizit auf den Unterschied zu Floyds Treesort hingewiesen wird. Quelle des Missverständnisses könnte der falsch gesetzte interwiki-Link zu en:Tree sort sein, der nämlich Binarytreesort beschreibt. --Zahnradzacken (Diskussion) 10:15, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt einige Absätze gelöscht. Ein paar Sachen habe ich stehen gelassen, weil der Artikel sonst leider sehr kahl aussehen würde. Hier meine Begründung für die Löschung:

  • Einleitung: was auch immer das Wort laufende Sortierung meinen mag, es gehört wohl eher zu Binarytreesort. Datenströme sind nicht die einzige Form der Eingabe und keine Spezialität von Treesort.
  • Funktion und Anwendung:
    • Das Suchbaumkonzept hilft bei Treesort nur wenig.
    • Der Laufzeitvergleich zu Binarytreesort ist willkürlich, man könnte sie auch mit den zig anderen besseren und schlechteren Algorithmen vergleichen.
    • Der Satz mit der temporären Struktur ist komisch. Wogegen soll das abgegrenzt werden?
  • Der Abschnitt Bestimmungsvorgang hat nichts mit dem Algorithmus zu tun, der Pseudocode auch nicht, der Weblink auch nicht.

Leider gibt es über den Algorithmus nicht viel mehr im Netz als seinen Code. Damit kann der Artikel wohl eher nur noch schrumpfen. --Zahnradzacken (Diskussion) 19:29, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Tja, da kann ich leider nur klein beigeben, im Netz ist, so wie du sagst, trotz stundenlanger Suche über betreffenden Algorithmus nichts zu finden. Habe versucht den Artikel zu überarbeiten danke für die Hilfe jedenfalls - sorry, dass es nicht mehr geworden ist. --Schweigerl (Diskussion) 20:10, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das "unendliche" Problem[Quelltext bearbeiten]

Ist es eigentlich möglich einer Variable den Status "Unendlichkeit" zuzuweisen? Andernfalls müsste man doch vorher erstmal das ganze Array nach dem größten vorhandenen Wert durchsuchen. 🤔 --77.21.163.85 20:57, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Gleitkommanorm IEEE 754r, die in den meisten Prozessoren und Programmiersprachen komplett oder weitgehend umgesetzt wird,
kennt die Werte "positive Infinity" und "negative Infinity" (sowie auch "Not a number" oder "underflow").
Man kann also durchaus einer Variable A='positive infinity' zuweisen, und dann testen
if( B < A )then A=B;
Und das funktioniert dann auch, A wird auf den Wert von B gesetzt. (Wenn B einen Wert hat, für den das sinnvoll ist.)
--arilou (Diskussion) 18:14, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nachtrag: Für Ganzzahlen gibt es meist vordefinierte Konstanten MAX_POSITIVE_INT und MIN_NEGATIVE_INT.