Diskussion:Tuul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 212.41.61.136 in Abschnitt Flusslängen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

der oder die?[Quelltext bearbeiten]

m.E. wird dieser Fluss meistens mit einem femininem Artikel versehen (von mir jedenfalls). Ich kann es zwar nicht begruenden, und auch google hilft nicht viel weiter - viele Eintraege mit "der Tuul gol", "der Tuul-Fluss", "an der Tuul" etc. Irgendwelche Vorschlaege, wie man den korrekten Artikel finden koennte? Yaan 11:32, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da unterscheidet sich wohl unser Sprachgefühl... Da es auf Mongolisch kein grammatikalisches Geschlecht gibt, leite ich das von "der Fluss Tuul" ab. Wenn du genug Gegenbeispiele findest, ist es mir aber auch egal. --Latebird 12:26, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon bei Sprachgefühl sind: "Gorchi-Tereldsch" nach dem mongolischen "Горхи-Терелж", oder "Gorki-Tereldsch" wie konventionell nach dem russischen Original "Горький"? Habe gerade erst nach drei Linkfixes gemerkt, dass das auf monoglisch abweichend geschrieben wird. --Latebird 12:46, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich dachte immer, Gorhi ist irgendein mongolisches Wort (obwohl gora -> gorkij schon irgendwie naheliegend klingt). Wohl ein weiterer Fall fuer's Woerterbuch. Yaan 17:48, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vietze schreibt "Tuul f " (sowohl in D-MGL als in MGL-D). Haenisch in der Uebersetzung der Geheimen Geschichte schreibt vom "schwarzen Wald an der Tula". Reicht das schon? Gorhi nachzuschlagen habe ich irgendwie vergessen, kommt vielleicht naechste Woche. Yaan 11:43, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Горхи = 1. Bach; 2.Schnalle, Spange
Тэрэлж = Rhododendron
Vielleicht ist die russische Verbindung dann ja doch nicht ganz so zwingend...
Für "die Tuul" würde mir Vietze alleine eher nicht genügen. Tula/Tola klingt mit dem a am Ende auf deutsch natürlich wieder eher weiblich. Die tatsächliche Verwendung in der Literatur scheint sehr uneinheitlich zu sein. --Latebird 14:04, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Notfalls koennen wir ja den Artikel mit "Die oder der Tuul" beginnen. Veronika Veit benutzt auch oefter "die Tuul", jedenfalls in "Die Mongolen, Beitraege ...". Michael Weiers in "Geschichte der Mongolen" haelt sich dagegen komplett raus und haengt immer ein -Fluss mit ran (auch z.B. bei Kerulen). Yaan 15:53, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich schön, aber einen "einheitlichen Sprachgebrauch" gibt es wahrscheinlich einfach nicht. Wenigstens Gorchi scheint nun ja einigermaßen eindeutig zu sein. --Latebird 20:45, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Flusslängen[Quelltext bearbeiten]

In den Einzelnachweisen war bis eben zu lesen: Diese Längenangabe (bezieht sich auf die 819 km in der Einleitung) ist unsicher. Der Fluss ändert seinen stark gewundenen Verlauf ständig und damit seine Länge. Die Mäander werden oft nur ansatzweise gemessen. Die Länge ohne freie Mäander beträgt rund 660 km, mit Mäandern sind es rund 960 km.
Ich habe das mal entfernt, denn insbesondere jeder gewundene Fluss in solchen Landschaften ändert seine Länge ständig. Zudem steht dort, dass der Fluss ohne „freie“ (was ist das?) Mäander 660 km und mit Mäandern rund 960 km lang ist; aber in der Einleitung steht 819 km Länge und zudem ist beispielsweise in der RU- und EN-Wikipedia 704 km zu lesen.
Ohne Einzelnachweis(en) zu diesen Längen ist dies sehr widersprüchlich.
--TOMM ab 17:09, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da ich der Urheber dieser Passage bin, antworte ich mal darauf. Zunächst: Freie Mäander werden von sogenannten gebundenen Mäandern (während der Tiefenerosion entstandenen) oder Zwangsmäandern (vor der Tiefenerosionsphase entstanden) unterschieden. Die beiden in google earth gemessenen Längenwerte mit und ohne freie Mäander dienen der Illustration der beim / bei der Tuul schon überdurchschnittlich starken Laufentwicklung der Mäanderabschnitte. Der wie auch bei anderen Flüssen gemessene Längenwert ist schon 960 km. Das ist ziemlich sicher stimmiger als die anderen, aber eben ohne veröffentlichte Quelle. Daher habe ich statt eines der verbreiteten Werte um 700 km den wenigstens etwas richtigeren Wert von 819km aus mongolischer Quelle genommen. Diese Situation scheint mir weiterhin einen Hinweis wert. Bei anderen Flüssen Innerasiens ist mir eine so große Diskrepanz noch nicht begegnet. -- WWasser 20:58, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wenn man so etwas – freie Mäander und (gebundene) Mäander – in einem Artikel schreibt, dann sollte man dies dort auch erläutern und auch klarmachen, wo oder wie gemessenen wurde, damit es zumindest ansatzweise nachvollziehbar ist; zudem stand dort das Wort „gebundene“ nicht, so dass es noch unklarer wirkte. Überdurchschnittlich starke Laufentwicklungen bei Fließgewässern mit vielen Mäanderabschnitten hat insbesondere jedes Fließgewässer, das vom Menschen nicht begradigt ist und sich selbst überlassen bleibt. Daher müsste man permanent insbesondere die Längen von Fließgewässern nachmessen, die z. B. in kaum oder unberührten Regionen fließen [wie (Nord-)Sibirien und Amazonasgebiet; usw.], um einen für ein Lexikon (ansatzweise) relevanten Wert (nachvollziebare veröffentlichte Quelle) zu erhalten. Nebenbei bemerkt: die z. B. in der Wikipedia eingetragenen Werte, auch wenn sie mit Einzelnachweis versehen sind, sind sowieso nur Zirka-Angaben, denn jeder Flusslauf und damit z. B. seine Länge wird permanent von den unaufhaltsamen Kräften der Natur und (leider) sehr oft auch von Menschen bearbeitet und verändert.
Fazit: In Artikel (von Dir) eingebrachtes Fachwissen (und davon scheinst Du zu haben) sollte erläutert und nachvollziehbar gemacht werden!
--TOMM 09:52, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Guten Tag. Tuul selbst hat 704 km Länge. Aber er hat der Zufluss Nomin. Ich weiß nicht die Länge Nomin, aber, dieser Nomin ist die entfernteste Quelle von Jenissei (5940 km). Gruß. 212.41.61.136 18:42, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten