Diskussion:Verzerrungsblindleistung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leistung bei Einweggleichrichtung

"Dennoch findet sich diese Schaltung häufig in Kaffeemaschinen oder Toastern, um mit Hilfe eines Schalters zwischen voller und halber Leistung wählen zu können." Diese Aussage ist falsch oder zumindest irreführend, da bei Vorschalten einer Diode vor einen ohmschen Widerstand die Leistung nicht halbiert, sondern geviertelt wird. (siehe Einweggleichrichtung) Durch die Eigenschaften des Heizwiderstandes kann es nun allerdings dazu kommen, dass die Leistung mehr als die Hälfte der Nennleistung beträgt. Ich wäre deshalb für die Streichung des Satzes. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.136.206.216 (DiskussionBeiträge) 20:53, 9. Dez. 2006 (CET))

Ja, Du hast recht. Hab's gleich entfernt. --wdwd 20:48, 9. Dez. 2006 (CET)
Wieso hat er recht? --Experte zweiter Klasse 22:34, 15. Jun. 2007 (CEST)
Eine Diode halbiert die Leistung. Während einer Halbwelle wird eine bestimmte Energie umgesetzt. Bei 50 Hertz hat man 100 Halbwellen pro Sekunde (50 positive und 50 negative). Damit hat man 100 "Energieeinheiten" pro Sekunde. Nach einer Halbwellengleichrichtung hat man nur noch 50 Halbwellen pro Sekunde, nämlich 50 positive oder 50 negative Halbwellen. Damit hat man nur noch 50 "Energieeinheiten" pro Sekunde. Und die Leistung ist nichts anderes als die Energieeinheiten pro Sekunde. Damit hat mein theoretisch eine Halbierung der Leistung. Gruß --Akapuma 13:05, 7. Mai 2009 (CEST)

@ Akapuma: Falsch: Defintion Wirkleistung Integral von u(t) * i(t) über eine Periode. Schneidet man eine Halbwelle ab, fließt die hälfte des Stromes pro Zeit und es liegt nur die hälfte der Spannung pro Zeit an, d.h. die halbierung geht quadratisch in die Leistungsumsetzung ein. Sie wird demnach geviertelt! Oder anders, Ohmsches Gesetz: R = U/I und Leistungsformel für "reinen Sinus" der hier aber auch anwendbar ist (denke ich) P = U * I; Kombination der beiden P =R * I^2 bzw. P = R / U^2 (wenn ich mich nicht vertan hab) auch hier sieht man, gleichbleibende ohmsche Last, halbierung Strom oder Spannung = quadratischer Einfluss auf die Leistung. http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkleistung (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.62 (Diskussion) 14:35, 22. Jun. 2011 (CEST))

Du hast dich vertan: P = U^2 / R... ;-) (nicht signierter Beitrag von 217.244.7.220 (Diskussion) 12:29, 25. Aug. 2011 (CEST))

@ Akapuma: Ich sehe das wie du: Weder Strom noch Spannung wird durch eine Diode halbiert. 50% der Zeit liegt (bei Aufbau mit einer idealen Diode) volle Leistung vor. Die anderen 50% der Zeit liegt keine Leistung. http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Einweggleichrichter_.28E1.29.28M1U.29 Bergie (Diskussion) 10:03, 12. Jul. 2013 (CEST)

Zeigerdiagramm der Leistungen

Sollte man vielleicht das Bild um Q1 bzw. Q ergänzen? --Experte zweiter Klasse 22:34, 15. Jun. 2007 (CEST)

Einzelnachweise

Der Link funktioniert nicht mehr. Das PDF liegt jetzt irgendwo anders... (29.08.2008)

(nicht spezifizierter und nicht signierter Beitrag von 88.68.181.155)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. der Saure 11:40, 12. Jul. 2013 (CEST)

Falsche Formel bei Verzerrungsblindleistung?

Sollte bei der Formel zur Berechnung der Verzerrungsblindleistung D das Summenzeichen nicht unter der Wurzel stehen?

Momentan heist es D = U * Summe( Wurzel( I_i^2 ) )

Meiner Meinung nach sollte da aber D = U * Wurzel( Summe( I_i^2 ) ) -> Geometrisches Mittel der Oberwellen!

Sorry wegen der Schreibweise. Ich bin mit dem LaTeX Syntax nicht so vertraut...

-- 147.87.175.218 10:47, 16. Jul. 2009 (CEST)

Das sehe ich genauso, zumal es hier http://de.wikipedia.org/wiki/Verzerrungsblindstrom auch so definiert ist. (nicht signierter Beitrag von Olaf Naujocks (Diskussion | Beiträge) 08:07, 10. Dez. 2009 (CET))


Vollkommenrichtig, das die Formeln Falsch sind. Alle drei bie denen über den Strom Summiert wird! Es ist ja auch völlig unsinnig die einzelnen Glieder erst zu quadrieren und dann die Quadratwurzel zu ziehen, es sei denn man wollte den Betrag. Aber das bekommt an einfacher. Nachzulesen ist das in allen "Grundlagen der Elektrotechnik" Büchern oder "Theoretische Elektrotechnik" z.B. Grundlagen der Elektrotechnik 2 (Büttner) Ich hätte es auch schon geändert, jedoch kenne ich mich mit der Syntax nicht aus. LG Tobi (nicht signierter Beitrag von 87.160.53.179 (Diskussion | Beiträge) 12:25, 6. Jan. 2010 (CET))

done.--wdwd 12:54, 6. Jan. 2010 (CET)