Diskussion:Wahlbenachrichtigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Teeke in Abschnitt Format
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahlbenachrichtigung für Europawahl?[Quelltext bearbeiten]

Werden für die Europawahl auch Wahlbenachrichtigungen verschickt? (nicht signierter Beitrag von 217.227.18.231 (Diskussion) 06:40, 4. Okt. 2013 (CEST))Beantworten
Natürlich. In Hamburg wurden sie ab dem 14.04.2014 verschickt. --TheShowmaster84 (Diskussion) 13:11, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

manche bekommen zu dieser Wahl sogar zwei Wahlbenachrichtigungen : http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-05/europawahl-doppelte-staatsbuergerschaft-doppelte-wahlbenachrichtigung (nicht signierter Beitrag von 46.114.16.35 (Diskussion) 22:37, 26. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Wahltag[Quelltext bearbeiten]

Wahltag kann in Deutschland doch auch ein Feiertag sein, oder? Damit wäre die Aussage, dass es immer ein Sonntag sei, falsch. --TheShowmaster84 (Diskussion) 13:09, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Format[Quelltext bearbeiten]

Ist das Format in irgendeiner Form eingeschränkt? Aus Eckernförde kenne ich Benachrichtigungen im Postkartenformat, die so eng beschrieben sind, dass man sie kaum lesen kann. In Hamburg kommen sie dagegen im großen Umschlag. Bei Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlen zusätzlich mit Musterstimmzetteln. Wie sieht das in anderen Bundesländern aus? --TheShowmaster84 (Diskussion) 13:15, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kommt vor allem auf die betreffenden Wahlordnungen an, hier wird in der Regel aber kaum mehr vorgegeben als die mitzuteilenden Daten. Generell gibt es weder ein einheitliches Format noch ein einheitliches Design, das kann sich also insbesondere von Bundesland zu Bundesland (von Wahlamt zu Wahlamt), so wie beschrieben, unterscheiden. --Teeke (Diskussion) 04:13, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten