Diskussion:Wasserturm (Deutsche Celluloid-Fabrik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt technische Daten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Festbeleuchtung zum 1.5. und 7.10.[Quelltext bearbeiten]

Der Turm wurde zu DDR - Zeiten stets zweimal jährlich, um den 1. Mai und den 7. Oktober herum, an seinen nach Eilenburg - Stadt und - Ost zeigenden Seiten aufwendig mit einer, wie ich finde, schon ansprechenden und weit sichtbaren Illumination aus langen Lichterketten, vorzugsweise mit gelben und roten Glühbirnen, behängt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:32, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Lemmaproblem[Quelltext bearbeiten]

Ich halte das Lemma für ungünstig, da Wasserturm Eilenburg nicht eineutig den Wasserturm der Chemiefabrik bezeichnet, was hier jedoch suggeriert wird. Die Wassertürme der Reichsbahn werden zwar auch kurz thematisiert, nur müsste das Lemma dann richtigerweise Wassertürme in Eilenburg heißen. Auch dies halte ich aber für problematisch, da diese rein gar nichts miteinander zu tun haben und jeweils auch unterschiedliche Kulturdenkmale darstellen. Ich plädiere dafür, den Wasserturm der Chemiefabrik umzubennen, etwa in Wasserturm der Deutschen Celluloid-Fabrik oder ähnliches und die Wassertürme der Bahn im Artikel Bahnhof Eilenburg (zu dem sie ja gehörten) unter einem hinzuzufügenden Abschnitt Bahnhof Eilenburg#Kulturdenkmale zu behandeln. Ich würde die Inhalte diesbezüglich umbauen, soferm es keine Einwände gibt und sobald ich die Zeit dazu finde. Gruß--Johannes Diskussion 10:38, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

ECW-Wasserturm senkrecht
"Wasserturm des ECW" oder "Wasserturm (ECW)" oder "Wasserturm (Eilenburger Chemiewerk)". Ohnehin, wenn man mit dem Mauszeiger auf den Link gerät, erscheint ja schon ein Bild vom Turm, und da weiß zumindest jeder Eilenburger, was gemeint ist. Die Kubikmeterangaben hier im Artikel unterscheiden sich aber m. E. von denen im Artikel "Eilenburg". Mein Vater kannte das ECW sehr gut. Der erzählte mir von einem Behälter mit 3000 m³ und einem mit 500 m³. Der Turm hat auf Deinem Bild etwas Schlagseite. Ich richtete ihn mit ein paar Mausklicken auf. Bloß mit dem Hochladen haperte es, da ich nicht Urheber bin. Wiki will es in einer Woche löschen. Mir fiel ein, daß das Brauchwasserwerk (ein Nachkriegsbau) hinterm Serumwerk recht weit vom Wasserturm entfernt ist/war. Sind diese Rektifikationsanlagen vielleicht eingebaut worden, nachdem dieses Werk in Betrieb ging, und man den Wasserturm in seiner Funktion als Hochbehälter evtl. nicht länger brauchte ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:19, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Du kannst die neue Bildversion hochladen auf der Dateiseite unter „Dateiversionen“ -> „Eine neue Version dieser Datei hochladen“, das sollte ohne Probleme funktionieren. Ja, in der Umgangssprache ist klar, was gemeint ist. Nur ist die Bezeichnung eben nicht exakt und für mich daher hier fragwürdig. Ob man den Artikel Wasserturm (Deutsche Celluloid-Fabrik) oder Wasserturm (Eilenburger Chemiewerk) nennt, ist eine Geschmackssache. Ich tendiere zu ersterem, da er zu Zeiten der DCF errichtet wurde und als Wasserturm diente. Später war er ja wie du schon schriebst mit einer Rektifikationsanlage ausgestattet und es lagerte in den Behältern Industriealkohol. Das könnte sogar schon vor 1945 geschehen sein. Ob er da parallel noch als Wasserturm genutzt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.--Johannes Diskussion 10:48, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das tat ich eben, und jetzt steht wieder der leicht schiefe Turm drin, nun zum 3. Mal. Jetzt kann Wiki mich mal. Wenn Du willst - lad Dir das von mir bearbeitete Bild auf Deinen Computer, ehe es gelöscht wird, runter, und lade es wieder auf Wiki hoch. Die Bildrechte hast eh Du, trotz meiner Bearbeitung. Oder, falls Du Win 10 hast, geh mit der rechten Maustaste auf Dein Bild mit dem leicht schiefen Turm und klicke auf "mit Fotos bearbeiten". Dann erscheint auch die "Ausrichten"-Funktion. Das Lemma betreffend: Gibt es noch Wiki-Leser, die das Werk als DCF kennen ? Das ECW kennt jeder, außer die ganz Jungen. DCF erscheint mir etwas sperrig. Denn der Artikel über das Werk lautet ja auch auf ECW und nicht auf den früheren Namen DCF. Und, daß er später nicht mehr als Wasserturm diente, finde ich für seine Bezeichnung unwesentlich. Selbst, wenn jetzt ein Konzertsaal oder Kino oder Bungeejumpingplatz drinne wäre, würde ich den Turm dennoch "Wasserturm" nennen. (Die Akustik ist ziemlich hallig, eine Orgel würde gut da drin klingen ?) Der Wasserturm am Bahnhof, der zum Wohnturm umgebaut wurde, heißt ja dennoch weiterhin "Wasserturm". Ich nehme an, mit der Inbetriebnahme des neuen Brauchwasserwerks gegenüber des Kohleplatzes (sieht nach Bauten der 1960er Jahre aus) war die Funktion des Wasserturms als Hochbehälter überflüssig. Aber das kann ich nur vermuten. Möglicherweise mußte er dennoch das alte Kesselhaus (ich weiß nicht, wann das stillgelegt wurde) noch versorgen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:18, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, aber es hat geklappt. Danke für die Bearbeitung. Die begradigte Version ist jetzt auch die aktuelle Dateiversion. Der separate Upload von dir wurde von Commons als Duplikat erkannt, aber ist nun auch überflüssig. Ja, ganz glücklich ist das Lemma immer noch nicht. Der Turm heißt in Eilenburg, wenn nicht einfach nur Wasserturm, ja meist ECW-Wasserturm. Aber sowohl ECW-Wasserturm wie auch Wasserturm (ECW) sind nicht ganz wikikonform. Wasserturm (Eilenburger Chemiewerk) wäre denke ich in Ordnung, ist dann aber wiederum geschichtlich nicht ganz korrekt, denn das Eilenburger Chemiewerk gab es unter dem Namen erst 1974. Um es kurz zu machen, ich kann mit beidem leben, würde aber nicht noch mal proaktiv verschieben und linkfixen. Falls du das übernehmen möchtest, meinetwegen. Gruß, Johannes Diskussion 22:01, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Leider ist bei der digitalen Aufrichtung des Turmes die Auflösung den Bach runtergegangen: Das Bild hat jetzt nur noch 192 kB. Ich schaute gerade im Artikel übers ECW nach: Demnach ist es 1946 vom SAG-Betrieb zum Eilenburger Celluloidwerk umbenannt worden. Ein ECW gabs also schon seit über 70 Jahren. Dazu paßt, daß ich 1974 nicht mehr ganz klein war, dennoch das Werk nur als "ECW" kenne. "Celluloidfabrik" im Sinne von DCF ist mir im Eilenburger Sprachgebrauch nie untergekommen. Demnach finde ich "Wasserturm (Eilenburger Chemie (oder Celluloid)werk)" schon passender. Aber, wenn man in der ersten Zeile des Wasserturmartikels mit dem Mauszeiger auf das Wort "Deutsche Celluloid-Fabrik" gerät, erscheint ja schon darunter im weißen Kasten "Eilenburger Chemiewerk". Insofern muß ich mir jetzt nicht den Kopf übers Lemma zerbrechen. Gruß--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:40, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

technische Daten[Quelltext bearbeiten]

Wie schon im vorherigen Abschnitt erwähnt, die m³-Angaben (1 x 1500 + 2 x 500) hier im Wasserturm-Artikel weichen von denen im Eilenburg-Artikel, Abschnitt "Weitere Sehenswürdigkeiten" ab. Denn dort heißt es: "Er beherbergte vier Hochbehälter mit je einmal 1000, 500, 65 und 20 Kubikmetern und einen Tiefbehälter im Keller mit 500 Kubikmetern Fassungsvermögen." Die im Eilenburg-Artikel stehende ausführlichere Beschreibung gehört hierher, in den Wasserturmartikel, natürlich nach Überprüfung, welche Angaben stimmen. Und wie erwähnt, mein das ECW gut kennender Vater sprach von 1 x 3000 m³ und 1 x 500 m³. Allerdings, wie der Turm 3000 t Wasser tragen soll, weiß ich auch nicht. 3000 m³ sind vielleicht etwas viel, denn das wäre ein Behälter mit 19,5 m Durchmesser und 10 m Höhe. Ob dieser überhaupt in den Zylinder unter dem Kegeldach reinpassen würde ? Welcher Behälter dient jetzt als Löschwassertank ? Der im Keller ? Falls überhaupt, hast Du sicher eher Möglichkeiten, das zu erkunden, als ich weit weg von Eilenburg. Betrifft die Aussicht: Ich checkte diese mit dem Peakfinder. Bei einer Betrachtungshöhe von 142 m über Meer (= 40 m über dem Boden, Höhenlage des Bodens um den Turm laut Peakfinder 102 m. ü. M.) sieht man den 50 km entfernten Petersberg bei Halle. Möglicherweise liegen die ovalen Fenster ein paar Meter tiefer, aber die Türme auf dem Petersberg sieht man dennoch auf jeden Fall. Aus der Perspektive der Wasserturmspitze, Höhe 162 m ü. M. taucht dann links hinter dem Petersberg sogar der 145 km entfernte Brocken auf. Es wäre wirklich wert, bei sehr guter Sicht mit einem guten Fernglas auf die Turmspitze bzw. in die Laterne zu steigen und nach dem Brocken, oder zumindest den Bauten auf ihm, zu spähen. Richtung ca. 286° (WNW). --32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:58, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die widersprüchlichen Angaben rühren womöglich daher, dass man die ursprünglich vorhandenen Wassertanks mit den später installierten Alkoholbehältern vergleicht. Die Angaben im Artikel Eilenburg stammen von eilenburg.de [1] und beziehen sich auf den Ist-Zustand (vor der Sanierung?). Ob der Turm über einen 3000m³-Behälter verfügte, kann ich nicht bestätigen, es ist mir zumindest nie untergekommen. Bei Gelegenheit sichte ich meine Literatur, um ggf. Klarheit zu schaffen.--Johannes Diskussion 09:57, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist schwierig, wenn ich das aus der Ferne zu erkunden versuche. Selbst in dem von Dir genanten Eilenburg - Link heißt es einmal, es sind 500 m³ im Keller, ein anderes Mal, der Löschwassertank da unten fasse 1000 m³. An glaubwürdigsten erscheint mir die Präsentation des Ingenieurbüro Röder zur Sanierung des Wasserturms. Dieses gibt 500 m³ an. Laut LVZ-Bericht vom September 2020 ist in der Mitte des Turmschaftes, in Höhe der oberen Galerie einfacher Rechteckfenster, immer noch ein 54000-Liter-Tank für Industriealkohol vorhanden. Die 117-stufige Wendelstreppe in die Laterne ist vermutlich erst 2003/04 eingebaut worden ? Vorher war die Zylinderschale vermutlich mit dem 1500 m³- oder 3000 m³-Behälter ausgefüllt. Es sei denn, dieser hatte in der Mitte eine Öffnung für die Treppenspindel. Auf dem Bild
Blick aus der Laterne nach Westen zum Uniriesen Leipzig
sieht man m. E. links hinter den Schornsteinen der ENSO den Fernmeldeturm Petersberg.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:42, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten