Diskussion:Werner Stauffacher (Rechtsanwalt)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wistula in Abschnitt Berufsbedingt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktueller Stand Erbprozess

Hab den Abschnitt "Kritik" leicht verändert, denke es ist so verständlicher formuliert. Fairerweise sollte man auch auf den offenbar mittlerweile erfolgten Vergleich in der Erbschaftsangelegenheit verweisen den Herr Stauffacher auf seiner Website erwähnt: http://www.stauffacher.com/aktuell/detail.php?ID=1880 (nicht signierter Beitrag von 92.105.58.252 (Diskussion | Beiträge) 22:19, 16. Dez. 2009 (CET))

Nun ist eine persönliche oder Firmen-Website keine besonders geeignete Quelle, besser wäre es, die Info aus einem Amtsblatt, Tageszeitung o.ä. zu haben. Werde das trotzdem einmal mit eineinbauen. -- Wistula 08:36, 17. Dez. 2009 (CET)
Der Benutzer Kooperationsrat (der den Artikel über den Kooperationsrat angelegt hat, dessen Präsident Stauffacher ist) nimmt momentan z.T. etwas schönfärberische Änderungen vor, es klingt bald wie ein PR-Text und nicht mehr wie ein Wikipedia-Beitrag. Falls es sich um einen Mitarbeiter des fraglichen Kooperationsrats handelt, fehlt sicherlich der neutrale Standpunkt. Was die angebliche Beilegung des Erbschaftstreits betrifft, fehlen unabhängige Quellen. Ich schlage vor, die heute vorgenommenen Änderungen dieses Benutzers zu revertieren und die Behauptung der angeblichen Beilegung des Erbstreits zu entfernen, bis unabhängige Quellen den Sachverhalt belegen. --MatthiasGutfeldt 18:34, 21. Dez. 2009 (CET)
Ich stimme Dir zu. Der Artikel war und ist eh schon stark beweihräuchernd, aber mit den angestrebten Änderungen bekommt man den Eindruck, dass Herr Stauffacher alleine die Wirtschaft Russlands, Tschechiens und der Schweiz zusammenhält. Und richtig ist auch, dass es hier ein paar Accounts gibt, die sich offenbar vorgenommen haben, die ganzen umtriebigen Aktivitäten um Herrn Stauffacher inkl verschiedener Protagonisten bei WP goldglänzend einzupflegen. Die vom redlink angestrebten Änderungen um das Erbschleicher-Verfahren schienen mir auch bedenklich, so wie ich vorliegende Presseberichte lese, entschied das drittinstanzliche Gericht in Lausanne den Fall, war also nicht nur Ort der Klageeinreichung. Halte den Revert also auch für sinnvoll. -- Wistula 20:27, 21. Dez. 2009 (CET)

Völlig egal was der Mann auf seiner Website schreibt, das Schweizerische Bundesgericht hat ihn als erbunwürdig bestätigt, vgl. im Artikel zitierten BGE. --188.62.37.29 08:26, 1. Jan. 2010 (CET)

Bedeutung der Orden

Die Puschkin Medaille ist wohl kaum die "höchste russische Auszeichnung für einen Ausländer". Die ist vielmehr nach einigen Quellen der "Orden der Freunschaft": http://www.petersburger-dialog.de/hermann-parzinger-erhaelt-orden-der-freundschaft-der-russischen-foederation Wobei der ehemalige französische Präsident Chirac mit dem (wahrscheinlich höher stehendem) Grosskreuz des "Verdienstorden für das Vaterland" ausgezeichnet wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Verdienstorden_f%C3%BCr_das_Vaterland (nicht signierter Beitrag von 92.105.58.252 (Diskussion | Beiträge) 19:55, 17. Dez. 2009 (CET))

Der Orden der Völkerfreundschaft (Орден Дружбы народов) wurde von 1972 bis 1991 an exakt 72'760 Personen verliehen, seither heisst er Orden der Freundschaft (Орден Дружбы), wird aber genau so "inflationär" verliehen. Der Orden für Verdienste am Vaterland (Орден «За заслуги перед Отечеством») wiederum wird seit 1994 ausschliesslich an Bürger der Russischen Föderation verliehen und war bis zur Entstehung des Ordens von St. Andrew (ордена Святого апостола Андрея Первозванного) im Jahr 1998 die höchste staatliche Auszeichnung, die an exakt 2807 Bürger der Russischen Föderation wurde. Die Puschkin-Medaille hingegen wurde von 1999 bis Dezember 2009 an genau 585 Persönlichkeiten verliehen, davon rund 60 an Persönlichkeiten ausserhalb von Russland. Der Satz "Stauffacher erhielt die höchste russische Auszeichnung für einen Ausländer" ist also hundertprozentig korrekt! -- Maiakinfo 20:41, 17. Dez. 2009 (CET)
Die Argumentation von "maiakinfo" ist für mich nicht nachvollziehbar, ich will hier aber keinen kindischen Edit-war betreiben. Tatsache ist dass der "Orden für Verdienste am Vaterland" in mindestens zwei Fällen eben auch an Ausländer verliehen wurde, neben Jacques Chirac erhielt auch der ehemalige ukrainische Präsident Leonid Kuchma diese Auszeichnung: http://en.wikipedia.org/wiki/Leonid_Kuchma. Was den "Orden der Freundschaft" betrifft, wird dieser z.B. auch in diesem Artikel des Tagesspiegels als "höchste russische Auszeichnung für Ausländer" bezeichnet: http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/Skythen-Hermann-Parzinger;art304,2938719 (runterscrollen,im kursiv gedruckten Teil) (nicht signierter Beitrag von 92.105.58.252 (Diskussion | Beiträge) 22:43, 17. Dez. 2009 (CET))
Vielleicht wird es damit nachvollziehbar:
  • 72'760 Orden der Völkerfreundschaft
  • 2'807 Orden für Verdienste am Vaterland
  • 585 Puschkin-Medaillen, davon nur 60 an Persönlichkeiten ausserhalb von Russland
Orden sind wie Konsumgüter - je weniger, desto wertvoller. Die Zahlen des Orden von St. Andrew sind mir nicht bekannt, dieser wird aber im Gegensatz zu seinem Vorgänger-Orden für Verdienste am Vaterland konsequent nur an Bürger der Russischen Föderation verliehen.
Zur Quellenlage: Die Informationen über eine Ordensverleihung erhält auch eine von mir sehr geschätzte Qualitätszeitung wie der "Tagesspiegel" in der Regel vom verleihenden Organ oder vom Geehrten selbst. Da wird dann plötzlich der an an Kreti und Pleti vergebene Orden der Völkerfreundschaft zur "höchsten Auszeichnung direkt aus der Hand des russischen Präsidenten", die private Puschkin-Medaille des Russischlehrer-Vereins wird zur "staatlichen Medaille der Russischen Föderation" und Letztere (die dem Ausgezeichneten in Verbindung mit dem Erlass des russischen Präsidenten verliehen wird) "drückte der Präsident dem Geehrten persönlich in die Hand"... Das alles habe ich in den letzten Wochen bei den Recherchen schon in deutschsprachigen Tageszeitungen gelesen. Ich verlasse mich deshalb nur auf offizielle russische Quellen und werde in den nächsten Tagen mal die Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen mit einer "Rangfolge" ergänzen. Einverstanden ?!? -- Maiakinfo 09:53, 18. Dez. 2009 (CET)
Die Argumentation von "maiakinfo" ist nicht nachvollziehbar.
1. Wir reden hier doch nicht über den sowjetischen"Orden der Völkerfreundschaft" sondern über den russischen "Orden der Freundschaft" (http://en.wikipedia.org/wiki/Order_of_Friendship). Wenn "maiakinfo" hier behauptet dieser russische Orden würde an "Kreti und Pleti" bzw. "inflationär" vergeben werden, dann sollte er dies auch belegen können und nicht stereotyp auf die hohen Verleihzahlen der früheren sowjetischen Auszeichnung verweisen.
2. In vielen Publikationen wird der "Orden der Freundschaft" als die höchste russische Auszeichnung für einen Ausländer bezeichnet, etwa auch hier: http://www.straitstimes.com/STI/STIMEDIA/sp/apec2009/16112009_mm_lee_receives_top_russian_award.html
3. Auch der St. Andreas Orden wurde mindestens zweimal an ein ausländisches Staatsoberhaupt verliehen, nämlich sowohl bei seiner Wiedereinführung an den kasachischen Präsidenten Nasarbayev: http://www.mnweekly.ru/news/20071129/55293565.html wie auch später an den aserbeidshanischen Präsidenten Aliyev: http://eng.kremlin.ru/text/news/2003/05/160902.shtml
4. Im Abschnitt "Zur Quellenlage" führt "maiakinfo" dann Zitate an die er nicht belegt, die also auch nur als reine Behauptungen seinerseits anzusehen sind.
5. Es ist schon etwas skurril, wie "maiakinfo" hier geradezu zwanghaft versucht darzulegen, dass ausgerechnet die Puschkin-Medaille einen so hohen Stellenwert haben soll.
Mir ist eigentlich ziemlich egal, ob die Puschkin-Medaille die höchste russische Auszeichnung für Ausländer ist oder nicht. Die Chance, dass mir die Puschkin-Medaille verliehen wird, liegt im einstelligen Parts per Billion-Bereich :-) Statt der Diskussion hier, habe ich in russischen Quellen recherchiert und in der englischen WP ein gutes Beispiel gefunden, wie die Recherche-Ergebnisse dargestellt werden können. Damit habe ich die Liste der russischen Orden und Ehrenzeichen neu angelegt und werde diese in den nächsten Tagen sukzessive ergänzen. Ich bevorzuge die praktische Arbeit an der Wikipedia - und Gesprächspartner, die ihre Kommentare unterzeichnen. -- Maiakinfo 20:01, 18. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Passus einmal herausgenommen. Dabei ist imo unerheblich, ob es die höchste Auszeichnung ist oder nicht, diese Info gehört imo in den Artikel zur Auszeichnung (dort nicht zu finden), nicht zu diesem Lemma. -- Wistula 12:02, 19. Dez. 2009 (CET)
Was ich nicht begreife: Weshalb enthält praktisch jeder von Maiakinfo bearbeitete Artikel einen oder gar mehrere Links auf die eigene Vereinshomepage, wenn es i.d.R. auch relevante Quellen gäbe? Habe das hier mal in dem Sinn aufgeräumt. --MatthiasGutfeldt 23:48, 29. Dez. 2009 (CET)
Oh, ich verstehe das sehr gut. Diese Form der uneigennützigen Wikipedia-Beteiligung kommt ja immer wieder mal vor. Hat ja aber seinen eigenen Eintrag angeblich nicht selbst geschrieben .... -- Wistula 13:10, 30. Dez. 2009 (CET)
Natürlich nicht! Aber sag mal, du als alter Hase weisst das sicher: Ist diese Art der Selbstdarstellung auf einer Benutzerseite noch normal und erwünscht: Benutzer:Maiakinfo/maiak --MatthiasGutfeldt 18:41, 2. Jan. 2010 (CET)
Habe ihn mal angesprochen. Disk sollte aber nicht hier geführt werden. Gruss -- Wistula 20:06, 2. Jan. 2010 (CET)
Du hast natürlich Recht. Weitere Diskussion bei Dir. Gruss --MatthiasGutfeldt 20:38, 2. Jan. 2010 (CET)

Berufsbedingt

"Stauffacher war mehrfach in Verfahren und Prozesse involviert." Ist ja für einen Anwalt eher normal, oder? Mal an einer glücklicheren Formulierung basteln ... (nicht signierter Beitrag von 92.76.82.62 (Diskussion) 14:59, 25. Jun. 2012 (CEST))

Ja, finde ich auch nicht sehr geglückt, wollte ich auch schon einmal ändern, gab damals eine lang Disk mit seinem Büro. Naja, nun kann man das auch stehen lassen. Der Satz befindet sich ja auch direkt unter der Kapitelüberschrift Verfahren gegen Stauffacher. --Wistula (Diskussion) 15:44, 25. Jun. 2012 (CEST)
Wie wär's mit einem Adverb: ... war mehrfach "selbst/persönlich" in ...?
Und "sein Büro" schreibt hier mit? (nicht signierter Beitrag von 92.76.82.62 (Diskussion) 00:06, 26. Jun. 2012 (CEST))
Ja, damals gab es Kontakt mit einer Mitarbeiterin von ihm. Das Betroffene bzw auch deren Mitarbeiter/Verwandte/... sich an Artikelarbeit beteiligen, ist nicht grdstlz verboten und sicher häufig der Fall. Klar, dass es da Grenzen des Akzeptablem gibt; ich pers finde es nicht schlecht, wenn zumindest mit offenen Karten gespielt wird. Ich erinnere den Vorgang leider auch nicht mehr genau, die Dame muss aber nachvollziehbare Argumente gehabt haben; sonst hätte ich den Revert nicht hingenommen. Du hast das Thema hier angesprochen, das ist okay; Du kannst das ja nun Deiner Idee entpr. mal ändern, mal sehen, wie darauf reagiert wird. Und bitte signiere in Zukunft Deine Beiträge mit dem Unterschriftsbutton oberhalb des Bearbeitungsfensters. --Wistula (Diskussion) 06:29, 26. Jun. 2012 (CEST)