Diskussion:Wiedertäufertaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Bulabue in Abschnitt Fokussierung bzw. Editwar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thaler, Taler? Du musst... wissen, wie geschrieben werden soll

[Quelltext bearbeiten]

Ob Thaler oder Taler sollte abgeklärt werden. Tahler geht aber mal gar nicht. --PCP (Disk) 20:43, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Im Text habe ich die Bezeichnung richtiggestellt. Nun muss noch das Lemma von einem Admin geändert werden. --Weners (Diskussion) 10:17, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist nur eine einfache Verschiebung, habe ich erledigt. Dazu brauchts normalerweise keinen Admin. --PCP (Disk) 11:54, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Hilfe! Ich kann es aber auch nicht entscheiden. Man kann es auch Wiedertäufermünze nennen, da es keinen Nominalwert hatte. Ich habe aber in der Literatur den Begriff Thaler gefunden. Daher habe ich ihn verwandt, weil ich glaube, dass die Leser hier die größte Referenz finden können.--Bulabue (Diskussion) 16:11, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Taler ist die richtige Bezeichnung. Meiner Meinung nach kann Taler bleiben, auch wenn es nur ein Talername ist. Es gibt viele Gepräge mit Talernamen, die nicht einmal Zahlungsmittel waren. Die Bezeichnung Wiedertäufertaler ist geläufig für dieses Stück. --Weners (Diskussion) 16:45, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Weners, mir ist es egal. Wenn hier eine Ahnung von Numesmatik hat, sollte es sich doch dieses Artikels annehmen. Ich bin mir nicht sicher, ob die Bilder die ich in der Wikimedia gefunden habe, die Orginalen oder, wie ich glaube, die Nachprägungen aus dem 17. Jahrhundert sind. In der von mir verwendeten Literatur gibt es leider keine Abbildungen. Es wird lediglich gesagt, dass die Orginalen von den Nachbilungen sich anhand der Punkte bzw. Sterne unterscheiden lassen. Es ist aber zu vermuten, dass es nicht mehr soviele gibt, wenn 1648 schon bereits Nachprägungen dieser Ketzermünze erfolgen mussten, um die Nachfrage danach zu befriedigen.--Bulabue (Diskussion) 18:01, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube, die Abbildung vom Britischen Museum könnte ein Orginal sein. Es gab auch eine Nachprägung mit einen Abbild von Jan van Leiden.--Bulabue (Diskussion) 18:05, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es könnte natürlich auch sein, dass schon die Wiedertäufer mehrere Versonen geschlagen haben. Keine Ahnung.--Bulabue (Diskussion) 18:12, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mehrere Versionen der Wiedertäufertaler wären auf Grund des Alters der Originale normal. Daran werden Nachprägungen nicht erkennbar. --Weners (Diskussion) 19:06, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Orginale müssen selten sein, denn sie wurden schon 1535 vom Bischof ersetzt. Wahrscheinlich wurde der ganze Hort in Münster eingeschmolzen. Verblieben sind die Taler, die bereit in Kurs gesetzt waren. Gibt es irgendein Bestimmungsbuch, anhand dessen man das Orginal ermitteln kann?--Bulabue (Diskussion) 20:07, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist mir nicht bekannt. --Weners (Diskussion) 09:35, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Habe es gefunden und ich würde mich freuen und dazu lade ich herzlich ein, den Artikel zu verbessern helfen.--Bulabue (Diskussion) 13:37, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du musst wesentlich straffen - bin erst mal raus. --Weners (Diskussion) 17:14, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Fokussierung bzw. Editwar

[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von der Orthographie muss dieser Artikel grundlegend überarbeitet werden - das Ganze ist zu abschweifend über die Täuferbewegung in Münster, hat als Lemma aber die Münze an sich. --CommanderWaterford (Diskussion) 22:41, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das hört sich ja nach einer Drohung an. Ich habe weitere Literatur bestellt und wollte eigentlich den Artikel weiter ausbauen. Das macht wenig Sinn, wenn Du alles wieder löschen willst, was dir nicht passt. Daher würde ich vorschlagen, dass Du Deine Ankündiung in die Tat umsetzen solltest.--Bulabue (Diskussion) 13:42, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten