Diskussion:Willehalm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 178.10.210.139 in Abschnitt Doppeldeutige Aussage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Subjektive Wertung[Quelltext bearbeiten]

"Zugleich gewannen die Kreuzzüge für die Ritterkaste mit ihrem hohen Aggressionsdrang und ihrer Habgier als religiöse Bußübung und zugleich als Gewaltrechtfertigung an Attraktivität."

Diese Satz ist atemberaubend subjetktiv und ohne jeden Beleg. Auch der Rest des Abschnitts ist extrem wertend und ohne konkrete Belege unterfüttert.

Beispiele:

  • "... lässt der Autor die Muslime wider besseres Wissen" -> nicht ganz klar, ob der Autor des Rolandsliedes oder Konrad gemeint sind. Über beide ist aber nichts bekannt. Diese Unterstellung ist daher nicht belegbar.
  • "Der Krieg gegen Andersgläubige wurde im Mittelalter nie eindeutig behandelt." -> Das Gegenteil ist richtig: In den zahlreich überlieferten Kreuzzugsappellen wird das Thema ziemlich eindeutig behandelt.
  • "Der Protagonist selbst ist ein Vertreter des gewaltsamen Kriegeradels." -> Was soll das sein? Gibt es auch einen gewaltfreien Kriegeradel?

89.204.138.205 13:00, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Volle Zustimmung zu dieser Analyse, der Artikel-Text ist in dieser Hinsicht leider vollkommen verquer zu jedem seriösen wissenschaftlichen Ansatz. --178.10.210.139 14:52, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Doppeldeutige Aussage[Quelltext bearbeiten]

Wir lesen gleich in den ersten Sätzen folgendes Formulierung: "Nach einigen Wirrnissen gelingt es Guillaume, vom König Louis Truppen für einen zweiten Kriegszug gegen die Heiden zu erhalten, die dann auch in einer zweiten Schlacht geschlagen werden können". Sprachlich ist das sehr unglücklich: Der unbedarfte Leser wird sich fragen, ob nun die Heiden geschlagen wurden, oder die Truppen von König Louis. Der Artikeltext ist an dieser Stelle verbesserungsfähig. --178.10.210.139 14:59, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten