Diskussion:Wohngebiet Marzahn I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wohnungsgesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

@44Pinguine: Im Buch steht, dass es die Fortuna und die Wohnungsbaugenossenschaft DPF gibt oder gab. Die Fortuna gibt es noch, das weiß ich, denn das lese ich am S-Bahnhof Springpfuhl an einem Haus. Du hast den Text-Abschnitt bestimmt falsch verstanden und so steht es im Buch:

Auch die Erste Marzahner Wohnungsgenossenschaft hat das erste in Marzahn errichte Wohngebäude in der Marchwitzastraße komplett saniert, ebenso wie die Fortuna in der Märkischen Allee 124–128 und 130–136. Die Wohnungsbaugenossenschaft DPF hat bei ihrem gesamten Marzahner Wohnungsbestand mit 612 Wohnungen entlang der Märkischen Allee und der Allee der Kosmonauten die Grundsanierung durchgeführt.--Auto1234 (Diskussion) 20:07, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Auto123. Ich sehe, dass ich wohl nicht richtig gezählt habe. Ansonsten habe ich lediglich eine Art Zusammenfassung erstellt, denn in einem allgemeinen Nachschlagewerk muss eine ausgewogene Information stehen, die für andere Leser wichtig und auch zukünftig von Bedeutung ist; hier:
Die neu gegründete Wohnungsbaugesellschaft Marzahn mbH sowie vier weitere Wohnungsbaugenossenschaften (u.a. Erste Marzahner Wohnungsgenossenschaft, Wohnungsbaugenossenschaft DPF und Fortuna) haben nach der politischen Wende den gesamten Plattenwohnungsbestand übernommen. Dem folgten Wohnumfeldverbesserungen, eine Vollsanierung mit Entkernung sowie Teilsanierungen ihrer QP-Bauten.
Die Wohnungsgesellschaften oder -Genossenschaften habe ich damit nicht einzelnen Straßenbereichen zugordnet. Und vor der Wende gab es die KWV und auch schon die Genossenschaften. Die haben natürlich ihren vorherigen Bestand übernommen (ich wohne auch in einer Genossenschaftswohnung). Also werde ich die Korrekturen selbstverständlich erledigen. Danke und einen schönen Sonntag. 44pinguine 10:01, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Transportweg

[Quelltext bearbeiten]

Im Buch steht es so dar:

Die verwendeten Großplatten entstammten dem ersten Werk einer neuen Zunft, das zum Wohnungsbaukombinat in der Hauptstraße an der Rummelsburger Bucht gehörte. Zuschlagstoffe wie Zement waren auf dem Wasserweg herangeschafft worden. Alle Bauelemente mussten per Schwerlaster von der Grünauer Straße in Köpenick und Hauptstraße in Lichtenberg rund um die Uhr vom Süden in den Norden der Stadt transportiert werden. Mit der Fertigstellung der aus Finnland importierten Plattenwerke in der Gehrenseestraße in Hohenschönhausen im Oktober 1977 und in Vogelsdorf im Oktober 1980 veränderten sich die Transportwege – sehr zum Behagen wenigstens der Anwohner der bisherigen Strecke. --Auto1234 (Diskussion) 17:19, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Geändert, erledigtErledigt44pinguine 09:47, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Gestaltungskonzeption Kunst

[Quelltext bearbeiten]

Im Buch steht: Die >> Gestaltungskonzeption Kunst << vom 18. Juli 1975 für dieses Wohngebiet wurde von Rolf Walter, Lutz Brandt, Peter Hope, Ingeborg Hunziger und anderen erarbeitet. Ob dieses Datum die Siegerehrung darstellt, kann ich nicht sagen, denn ich weiß nur, was im Buch steht. --Auto1234 (Diskussion) 23:54, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Aber hier müssen wir das Datum tatsächlich weglassen, denn allein die Logik sagt uns, dass mindestens vier Künstler nicht an einem einzigen Tag eine Konzeption erarbeitet haben können. Die genannten Personen waren auch meistens Einzelkämpfer, also eine Teamarbeit kann das sowieso nicht gewesen sein. Wenn in dem Buch über die Vorgeschichte wie einen Kunstwettbewerb nichts steht, ist es richtig, Unklares nicht in den Artikel aufzunehmen. Vllt. findet sich ja noch ein anderer Beleg. 44pinguine 09:47, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Korrekterweise müsste das Lemma doch Wohngebiet Marzahn I lauten, oder? Es gab ja z.B. auch ein Wohngebiet Hohenschönhausen I. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:42, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Platte, 44Pinguine: Das könnte man nach Wohngebiet Marzahn I verschieben und das würde ich sogar machen? --कार (Diskussion) 11:45, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich müsste mich nochmal korrigieren, ich denke, dass Wohnkomplex Marzahn I sogar besser wäre. Das entspräche doch dem damaligen Sprachgebrauch. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:08, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, wie aus der Fußleiste hervorgeht: verschieben zu Wohngebiet Marzahn I, Komplex war m.W. nicht so verbreitet.... 44pinguine 18:11, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten