Diskussion:Wolgast/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 33cln33 in Abschnitt Überarbeitung Abschnitt Politik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schade mit dem Bildern, aber nun ja, reine Geschmackssache. Leider habe ich die Erfahrung gemacht, das die Leute (Oma versuch, oder wie das hieß) bei den Bilder versagt. Sprich sie klickt nicht weiter um die Bilder zu sehen. Gruß --Raboe001 18:45, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo, die Bilder können gern in den Artikel zurück, wenn der Artikel entsprechend ausgebaut ist (was ich auch gern selbst übernehme, wenn ich mal die Zeit dafür finde). Beim derzeitigen Zustand fand ich allerdings das Verhältnis zwischen Bildern und Text nicht ausgewogen. --Uwe 18:48, 17. Dez 2005 (CET)
Hallo Uwe, da hast Du recht, würde mich freuen wenn Du da Zeit hast, ich finde diese Stadt sehr interessant ;-)). Gruß --Raboe001 19:38, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo Uwe, war der Text "... Aufgrund dessen basiert das Stadtbild von Wolgast in wesentlichen Teilen auf barocker Architektur, ..." falsch, oder warum ist er raus? Gruß --Ra Boe 23:44, 11. Feb 2006 (CET)

Moment, da verwechelst Du was. Schau mal in die History - ich habe diesen Absatz heute eingefügt und nicht entfernt :). Dieser Absatz ist (nach meinem besten Wissen und Gewissen) richtig und meiner Meinung auch relevant. --Uwe 23:56, 11. Feb 2006 (CET)

Buchholz-Orgel in der Kirche[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Buchholz-Orgeln. Meines Wissen gab es in der Kirche eine solche (siehe Artikel Buchholz-Orgel). Kann mir ein Ortskundiger sagen, ob diese Orgel noch existiert? Ich bitte um Nachricht auf der Seite Diskussion:Buchholz-Orgel bzw. direkt um den Eintrag im Artikel. Vielen Dank! Gruß aus Stralsund vom Klugschnacker 21:47, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da im Artikel nicht angegeben ist, welche Kirche in Wolgast gemeint ist, vielleicht am besten selbst durchtelefonieren: Evangelische Kirchengemeinde St. Petri und Katholische Gemeinde Herz Jesu. Dem Alter der beiden Kirchengebäude nach zu urteilen, würde ich die Orgel eher in der St.-Petri-Kirche vermuten. Die Herz-Jesu-Kirche wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut. --Uwe 22:37, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zwei Brücken[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Leute,

wie kommt Ihr auf ZWEI brücken, wo doch Straße und Schienen über die selbe Brücke führen?

Frohes Fest --Ulamm 17:48, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn sich Deine Frage auf die Aussage "In Wolgast befindet sich eine der momentan zwei Brücken, die die Insel Usedom mit dem Festland verbinden." im Artikel bezieht, dann ist diese korrekt: die andere der zwei Brücken befindet sich (im Umkehrschluss des Satzes) nicht in Wolgast (sondern in Zecherin). Ansonsten ist der eigentlichen Peenebrücke in Wolgast auch noch eine kleine Straßenbrücke vorgelagert, zu der das Bahngleis etwas abseits auf einer abgetrennten Konstruktion verläuft. Insofern verfügt auch Wolgast über zwei (Straßen)brücken. --Uwe 18:45, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn ihr es genau wissen wollt: Vom Festland führen zwei kleine Brücken zur Schlossinsel. Eine für Autos und eine für Züge. Von der Schlossinsel führt dann eine Brücke ("Blaues Wunder") zur Insel Usedom, führ Züge und Autos.--212.204.48.211 11:22, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Ich muss der etymologischen Herleitung des Ortsnames widersprechen. Soweit ich mich auf Quellen berufen kann, hat der 2. Teil des Ortsnamens überhaupt nichts mit dem slawischen Wort "gos´c´ (Gast) zu tun. Das hat mich schon sehr schmunzeln lassen. Es gibt ja nun heutzutage auch auf polnischer Seite noch Ortsnamen wie bspw. Bydgoszcz, und soweit ich mich erinnern kann, ist durch Quellen bestätigt, dass die damaligen slawischen Siedler in der Region Vor-und Hinterpommern in der Nähe von bewachsenen Stellen Orte gründeten und somit das slawische Wort "gąszcz" (gesprochen etwa: gonschtsch, heute auch noch im Polnischen zu finden) für Dickicht, Gestrüpp zugrunde liegt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.185.3.140 (DiskussionBeiträge) 19:39, 6. Dez. 2008)

Wenn du es mit einer Literaturstelle belegen kannst, nur zu. Die Angabe in den Baltischen Studien Band 25, Heft 1, S. 100 ist hier zu finden. (ein paar Seiten blättern). Die alte Herleitung nach Beyersdorf sollte aber im Text erwähnt bleiben, dann als nicht korrekt gekennzeichnet. --Erell 20:20, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wolgaster Totentanz[Quelltext bearbeiten]

nachdem ich den beeindruckenden totentanz letzte woche auf einer fahrradtour kennengelernt habe, habe ich gestern einiges in den artikel Petrikirche geschrieben und nun einen eigenen artikel angelegt, den ich erweitern will. mitarbeit ist herzlich willkommen, insbesondere beim beschaffen / fertigen von fotos bzw. reproduktionen - s.a. die diskussionseite dort. gruß --Jwollbold 23:01, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wolgaster Holzbau[Quelltext bearbeiten]

Moin! Warum gibts eigentlich noch keinen Artikel zur Wolgaster Actien-Gesellschaft für Holzbearbeitung bzw. für die Wolgasthäuser? Immerhin die ersten Holzhäuser der Welt, ein globales Erfolgsprodukt und wunderbares Erbe der Stadt in der ganzen Welt. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:28, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

OSM: "Grüner Weg" in Pritzier[Quelltext bearbeiten]

Hi, da OpenStreetMap auch bei Wikipedia eingebaut ist, wollte ich mal fragen, ob uns jemand bei Pritzier helfen kann:
Und zwar wurde gemeldet, dass ein Teil der Dorfstraße in "Grüner Weg" umbenannt wurde.
Kann das jemand bestätigen und vielleicht sogar sagen von wo nach wo das gilt? --MyRobotron --MyRobotron (Diskussion) 10:26, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bin heute mal durchgefahren. Der Grüne Weg erstreckt sich von der L26 (links von der Markierung in OSM) bis zum letzten, östlichsten Gehöft in Richtung Schalense. --Erell (Diskussion) 17:47, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wow, das nenne ich Einsatz! Vielen Dank an der Stelle, habe den Weg hoffentlich richtig umbenannt.
Falls dir noch weitere Fehler in der Region auffallen, in der rechten Werkzeugleiste auf der Webseite gibt es "Hinweis melden" (unterster Button). Dann kannst du so einen Marker mit einem kleinen Text an die passende Stelle verschieben und wir kümmern uns drum.
Würde mich sehr freuen, denn in den östlichen Teil von MV ist glaube ich noch viel auf unserer Karte zu tun ;) --MyRobotron (Diskussion) 10:15, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bildwunsch: Runge-Gymnasium/VHS[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Könnte jemand ein Foto vom Runge-Gymnasium und der Volkshochschule am Wolgaster Lustwall 7 knipsen und in die Wiki Commons hochladen, möglichst bei Sonnenschein? Danke!

Dieses Prachtstück ist gemeint. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:04, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das Bild zeigt die Wilhelm-Schule (nach August Wilhelm Homeyer), das Runge-Gymnasium ist inzwischen von dort in die Schulstraße umgezogen. Möglicherweise läuft das Gebäube noch als „Haus II“, auf der Seite des Gymnasiums ist dazu aber nichts zu finden.
Sonnenschein ist dort meist nicht ideal, es sei denn man schafft es vormittags dorthin. Nachmittags hat man eher mit Gegenlicht zu tun. --Erell (Diskussion) 00:44, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Oh, ich seh schon. Danke für die Aufklärung Erell! Ich würde mich über Fotos von beiden Bauten freuen. Dann könnte hier im Abschnitt zur Bildung auch etwas gezeigt werden. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:32, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden. Ich habe das Haus II bei meinem letzten Besuch fotografiert (Wolgast Lustwall Runge-Gymnasium Haus II.JPG), ebenso die Schule in der Greifswalder Straße (Wolgast Greifswalder Straße Berufliche Schule Ostvorpommern Runge-Gymnasium Rückseite.JPG). Der Benutzer Erell hatte natürlich Recht, denn am Nachmittag steht die Sonne denkbar ungünstig. Vielleicht könnt ihr die Bilder dennoch gebrauchen (Wolgast Greifswalder Straße Berufliche Schule Ostvorpommern Runge-Gymnasium Eingang.JPG). Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 16:30, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für das Bild. Ich habe es etwas begradigt und aufgehellt. Gruß --Erell (Diskussion) 21:11, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wolgaster Holzbau[Quelltext bearbeiten]

Moin! Warum gibts eigentlich noch keinen Artikel zur Wolgaster Actien-Gesellschaft für Holzbearbeitung bzw. für die Wolgasthäuser? Immerhin die ersten Holzhäuser der Welt, ein globales Erfolgsprodukt und wunderbares Erbe der Stadt in der ganzen Welt. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:28, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

KAnn jemand was beisteuern? Ich müsste mir die Literatur erst wieder zulegen, hier gibts doch bestimmt welche, die die einschlägigen Bücher besitzen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 22:55, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Überarbeitung Abschnitt Politik[Quelltext bearbeiten]

Im Mai 2015 wurde eine neue Stadtvertretung in Wolgast gewählt. Der jetzige Stand des Abschnitts ist daher veraltet. Ich bitte um entsprechende Aktualisierung bzw. Überarbeitung. Als Beleg: http://www.stadt-wolgast.de/Dateien/wahlen/2014/Wolgast/gv_gesamt.gif -- 33cln33 (Diskussion) 19:12, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, wie Du sicherlich weißt, ist unsere Wikipedia ein Freiwilligenprojekt. Hilfreicher als ein Hinweis an andere "Ich bitte um entsprechende Aktualisierung bzw. Überarbeitung" ist: Selber aktualisieren! Du bist dazu herzlich eingeladen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:30, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe die Angelegenheit als erledigt an. Die Grafik der letzten Kommunalwahl habe ich eingefügt. Wer noch andere Sachen hinzufügen möchte(z.B. Zusammensetzung der Stadtvertetung), kann dies gerne tun. Gruß--33cln33 (Diskussion) 15:36, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe die restlichen Textarbeiten im Abschnitt Politik auch noch vorgenommen. Grüße--33cln33 (Diskussion) 16:34, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten