Diskussion:Wollsackverwitterung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Christian b219 in Abschnitt Rolle der Druckentlastung als initiales Stadium fehlt völlig!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos auf www.gomeraflora.de[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht interessiert folgender Link in diesem Zusammenhang: http://www.gomeraflora.de/Vulkanbomben%20etc.html. Gruß - Ernst (nicht signierter Beitrag von Gomeron (Diskussion | Beiträge) 22:34, 16. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Eindrucksvolle Bilder. Habe den Weblink in den Artikel gesetzt. Danke für den Hinweis. Grüße -- Zumthie 00:03, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Zumthie,
Der Link http://www.gomeraflora.de/Vulkanbomben%20etc.html im obersten Beitrag hat nun einen neuen Namen: http://www.gomeraflora.de/Geologisches.htm.
Der Inhalt ist gleich geblieben. Scheint aber, dass das Link aus den Weblinks entfernt wurde. Unter "spheroidal weathering" findet's man aber wieder, in der englischsprachigen Wikipedia.
Gruß - Ernst Gomeron (11:23, 4. Okt. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Ja, den Link habe ich entfernt, denn exemplarische resp. „eindrucksvolle“ Fotos von ‚Gesteinsformationen‘, die durch Wollsackverwitterung geformt sind, gibt es dort kaum bis garnicht. Zugegeben, bei nochmaligem Besuch der Seite meinerseits stellte ich fest, dass viele Abbildungen Handstücke mit relativ mächtigen und auch zonierten Verwitterungsrinden zeigen, das hat für den umseitigen Artikel durchaus eine nicht geringe Relevanz. Andererseits erscheinen alle diese Bilder unter der Überschrift Spheroidal Weathering ("Wollsackverwitterung") of mafic and intermediate rock, was m.E. ireführend ist. Auch Abbildungen von unverwittertem Säulenbasalt sind dort, für den Leser nicht ausreichend instruktiv beschriftet, zu sehen. Alles in allem daher eher keine wirklich gute Ergänzung für den Artikel. Schöner und sinnvoller wäre es, wenn man einige der Bilder direkt in den Artikel einbinden könnte. Speziell das Foto mit den angewitterten Basaltsäulen... --Gretarsson (Diskussion) 18:11, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Finde den Kommentar konstruktiv, danke für den Hinweis. Der ganze Link passt wirklich nicht so recht zum Thema. Ich habe den Titel der zweiten Bilderfolge geändert. Das Foto mit den angewitterten Basaltsäulen und vielleicht noch eins kann ich ja mal versuchsweise in den Hauptartikel hineintun. Gomeron (21:37, 9. Okt. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Habe bei "Weblinks" einen Link hineingestellt; vielleicht passt er.Gomeron (11:51, 16. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Aggressives Regenwasser[Quelltext bearbeiten]

Hm, wirklich schlau macht mich der Artikel nicht. Und was ist an Regenwasser aggressiv? --Itu (Diskussion) 01:22, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

An Itu:

Wasser (auch Regen-) bildet mit CO2 zu einem sehr kleinen Anteil die Kohlensäure, die für die chemische Verwitterung mitverantwortlich ist. Gomeron (11:00, 29. Nov. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Rolle der Druckentlastung als initiales Stadium fehlt völlig![Quelltext bearbeiten]

"Granit tritt gewöhnlich massig auf und kann in Folge der Druckentlastung durch horizontal und vertikal verlaufende Klüfte (dreidimensionales Kluftnetz) in Blöcke zerlegt sein, seltener ist Granit in der Nähe der oberen Grenze der Intrusion plattig ausgebildet." so sollte es auch hier ergänzt werden. --Christian b219 (Diskussion) 00:21, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ähm, *Hüstel!* das mit der Druckentlastung hast du ja erst am 16. Februar dort eingetragen. Und dort ist es m.E. nicht so wichtig, als dass es unbedingt in der Einleitung genannt werden muss, zumal, wie du richtig sagst, die Druckentlastung nur das Initialereignis der Kluftbildung ist. Aufgenfällig werden die Klüfte erst durch die Verwitterung. Und wenn du umseitig einfach irgendwo das Stichwort „Druckentlastung“ in den Text quetscht, stellt das nicht unbedingt eine Verbesserung dar, denn in dem gleichen Satz ist auch von dickbankigern Sandsteinen die Rede, bei denen ich Druckentlastung als wichtigen Faktor bei der Kluftbildung, im Gegensatz zu Graniten, anzweifeln möchte... --Gretarsson (Diskussion) 12:44, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Na da hab ich ja drauf gewartet, dass du das hier zerreisst ;-) Die Klüfte mögen erst mit der Verwitterung augenfällig werden, allerdings ist dieses initiale Stadium für die Form der Klüfte entscheidend und erklärt die turmartig aufgestapelten "Wollsäcke" wie man sie in den Bayerischen Grundgebirgen oft vorfindet. Was mir übrigens auch beim Foto im Artikel der Externsteine ebenso zu sein scheint. Im Granit Artikel ist übrigens ein Foto auf dem die Wollsackverwitterung deutlicher ausgeprägt ist als auf dem Foto vom Greifentsein https://de.wikipedia.org/wiki/Granit#/media/File:Granit-1.jpg --Christian b219 (Diskussion) 13:15, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab das mit der Druckentlastung jetzt einen Absatz weiter erwähnt, wo es explizit um das rechtwinklige Trennflächensystem als Voraussetzung für die Wollsackverwitterung ging. Dort war es ohne weiteres möglich, die Druckentlastung als eine mögliche, insbesonere bei Plutoniten relevante Ursache für die Bildung des Trennflächensystems anzuführen... --Gretarsson (Diskussion) 13:20, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Daumen hoch --Christian b219 (Diskussion) 16:27, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten