Diskussion:Women Artists: 1550–1950

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Ralfdetlef in Abschnitt Kunstzeitschriften, Kunstgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kunstzeitschriften, Kunstgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Es war irgendwann natürlich ein Skandal, daß ein bekannntes Lehrbuch Kunstgeschichte wohl ohne eine einzige Künstlerin auskam. Andererseits GAB es schon wegen der Ausbildung eben nur sehr wenige Künstlerinnen, einige Töchter von Künstlern in Italien, dann um 1800 Kauffmann und die bekannten Französinnen, mehr erst in der Moderne. In dem grundlegenden Lexikon der abstrakten Malerei (ca. 1960) finden sich tatsächlich einige Frauen. Aber z.B. weder im Photorealismus (1 Frau), noch in der Pop-Art wimmelte es sozusagen von weiblichen Talenten. Die ganze Kanon Debatte wird ja auch sehr schnell öde. Wie eine bekannte Kunsthistorikerin mal ironisch bemerkt hat, es gibt in der Kunstgeschichte eine ganze Reihe vergessener oder nie berühmter Männer. Das Feminist Art Journal (1970er Jahre) ist übrigens auf jstor zu finden und oft interesssant.--Ralfdetlef (Diskussion) 20:17, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten