Diskussion:Yacht-Club von Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Orik in Abschnitt freiwillig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mängel[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel weist erhebliche Mängel auf:

  • In dem [Link] wird Werbung für ein Münzhaus gemacht. Das ist nicht zulässig für Wikipedia. Sollte dieser Artikel von diesem Münz - und Flaggenhaus lanziert sein?
  • WYC, Kieler Yacht-Club und der Königlich Bayerische Yacht-Club wurden zwecks Vorbildfunktion unter zentralen Direktiven vereinigt. So etwas dümmliches habe ich lange nicht mehr zur Gleichschaltung gelesen. Dieser Link zum WYC ist nicht seriös.
  • Es fehlen seriöse Belege
  • Dass ein Kajakclub mit andern Segelclubs zu einem neuen Segelclub fusioniert, halte ich für ein Märchen. Welche Quelle bitte dafür?-- Orik 00:42, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Orik! Der Yacht-Club von Deutschland (1937 - 1945) war eine Gleichschaltung, und wahrscheinlich dazu eine Erniedrigung, königlicher- (oder kaiserlicher- im Fall Kiels) Yacht- und Segelvereine die den Nazionalsozialisten als "zu stolz" vorkamen. Der Norddeutsche Regatta Verein, zum Beispiel, wurde nicht zwangsweise einverleibt weil es kein königlicher Segelverein war.
Zu dem Stander: Hier kann man den Stander sehen: YCvD Montag, 20. Juni 1938. In Wikipedia wird der Yacht-Club von Deutschland hier: Kieler Yacht-Club und hier: Kieler Woche erwähnt. Vielleicht nicht sehr wichtig, aber immerhin ein Teil der Geschichte des Dritten Reiches. Gruß - Xufanc 02:59, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mit den Mängeln hast du schon Recht. Es gibt wenig über dem YCvD im Internet und ich muß dich zustimmen daß der WYC Link schon ein bißchen blöd ist. Ich wollte nur was anfangen und hoffe daß andere den Artikel verbessern und seriöse Quellen finden. Gruß - Xufanc 08:56, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du machst schon wieder Werbung für das Münz- und Auktionshaus. Sieh zu, daß dieser Link rauskommt, sonst muss der Artikel gelöscht werden. Die Frage der Gleichschaltung hatte weniger mit Stolz zu tun, sondern mit den Absichten Nazis Deutschland auch im Sportbereich zu regieren. Dabei ging um es u.a. die Ausschaltung von den Kräften und Bestrebungen, die nach Nazidiktion Deutschland mit der Akzeptanz von Versailles geknechtet hatten. Was sind denn sonst Deine Quellen ? Gruß -- Orik 10:07, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich mache "schon wieder"... finde ich verletzend. Bin ich vorher mehrmals ermahnt worden? Ich habe keine Ahnung davon. In meiner Meinung ist es gefälliger wenn man höflich bleibt. Gruß - Xufanc 16:01, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  • Sorry, ich hatte nicht gesehen , daß Du den Link im Artikel schon rausgenommen hattest und hatte gerade eine Löschantrag stellen wollen. Orik

HDK/ WYC[Quelltext bearbeiten]

  • Hast Du was mit Segeln zu tun ? Ich ja und deswegen kann ich mir immer noch nicht vorstellen, daß der HDK zum YCvD gehörte. In deiner Quelle steht m.E nur drin, daß der HDK nach dem krieg rumtricksen musste und dem KYC wahrscheinlich für kurze Zeit beitrat. Gruß -- Orik 23:42, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich segle jede Woche und bin selbst Mitglied eines Seglervereins. Wie du finde ich es auch komisch daß ein Kajakclub mit einem Yachtclub fusioniert wurde, aber vielleicht gab es doch einen Grund dafür. Wie kann man das wissen? Alle diese oben erwähnte Vereine haben wohl einwandfreie Dokumente über die Geschichte des Clubs, aber die Leute die sie meistens gewählt haben um die Website des Clubs zu schreiben scheinen keine klare Ideen zu haben. (Der im WYC scheint irgend ein Heini im Büro zu sein). Zeitangaben sind heillos verwechselt und es sieht oft aus als ob jemand mit Schreibschwäche diese Belege geschrieben hätte. Von dem Aussichtspunkt der Geschichtsforschung ist es sehr frustrierend unter Druck zu sein etwas mit solchen Quellen seriös darzustellen. Gruß - Xufanc 04:04, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ME zitierst Du Deine Quelle falsch mit dem HDK , deshalb mein Satz oben. Ich habe dort eine Deiner Aussage entsprechende Angabe nicht gefunden. Bitte guck doch noch mal nach.
Das mit dem WYC Schreiber, kann sein. Aber der Büroheini hat sich mit sicherlich auf eine Angabe aus der NS Zeit selbst bezogen ( Akten im Archiv) oder die eines apologetischen Nazivorstandsmitglieds nach der NS Zeit. Wir sollten das mit Kommentar vielleicht im Artikel veröffentlichen um den WYC unter Druck zusetzen, das zu korrigieren.Bei der Gleichschaltung ging es nämlich auch um den Eliminierung von Juden, Anhängern demokratischer Vorstellungen und Gegnern nationalsozialistischer Unrechtstaten aus den Vereinen. Meine Angabe bei dem Weblink ist leider nicht besonders gut gelungen verbessere ich gleich.
Welche und wieviele Vereine waren denn überhaupt Mitglied im YCvD?-- Orik 13:36, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
was sollen die Links zu den Starbooten im Lemma YCvD?
hier ein interessanter Link, der mit der Geschichte YCvD und des KYC zusammenhängt und den der KYC interessanterweise unterschlägt , wenn gleich er den British-kiel-Yacht-Club erwähnt.http://www.bkyc.de/index.html. oder sehe ich das falsch?-- Orik 14:20, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Starboote[Quelltext bearbeiten]

Du hast recht mit dem HDK, wahrscheinlich handelt es sich nur um eine Nachkriegszeitverknüpfung. Ich habe inzwischen die Quelle entfernt. Ich finde es auch verblüffend daß jemand im WYC einfach ein Nazi-Dokument kopierte und dazu daß danach keiner es merkt. Schließlich ist ihr Website das Gesicht des WYC.

Die Starboote Links waren der erste Beweis den ich fand daß der YcVD überhaupt existierte. Dort wird der YCvD ofiziell erwähnt im Zusammenhang mit den Star-Meisterschaften. Es gibt keine Liste im Internet der österreichischen Segelvereine die im YCvD eingegliedert wurden, aber von alten Seglern habe ich mitgekriegt daß, unter andere, alle "Union" Klubs (Union-Yacht-Club Attersee, Union Yacht Club Wolfgangsee, Union-Yacht-Club Neusiedlersee (UYCNs), und Union Yacht Club Wörthersee) einverleibt wurden. Leider habe ich keine ofizielle Liste finden können. Mein Eindruck ist das vieles verbergt wird. Gruß - Xufanc 02:14, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

freiwillig?[Quelltext bearbeiten]

(Die Vereine gingen freiwillig in den YCvD!! Kein Zwang nötig!) Ach ja. Was heisst denn freiwillig im Rahmen einer Diktatur? Das is total sinnlos. Dass die Vereine zwangsweise einverleibt wurden klingt wahrhaftiger.61.7.183.157 11:13, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dann guck mal in Die Yacht aus den Jahren 1933 bis 1937. Es gab überall Vereinsversammlungen, auf denen die Gleichschaltung und später der Eintritt in den YCVD beschlossen wurde. Nur wenige Vereine lösten sich auf. Sowohl beim Württemberger Yachtclub als auch beim KYC steht : wurden gleichgeschaltet. Ich empfinde, dieses "wurde gleichgeschaltet" als eine Beleidigung der Menschen, die aus den Vereinen herausgeworfen wurden, weil sie eine demokratische Gesinnung hatten oder Juden waren oder einfach nur anständig waren und gegen den Rauswurf der Juden protestiert hatten. Es wurde nicht irgendetwas gemacht, sondern die Mehrheit der Klubmitglieder stimmte dem zu. Wenn dann erst das demokratische Prinzip ausgeschaltet war , war natürlich den Entscheid des jeweiligen Führers maßgeblich. Insofern war das im Kleinen ganz genauso wie im Großen. Erst mit der Zustimmung aller Parteien bis auf Sozialdemokraten ( und Kommunisten) zum Ermächtigungsgesetz hatten die Nazis die absolute Macht.-- Orik 17:07, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Stander, Marine HJ und Kaiserliche Yachtschule[Quelltext bearbeiten]

Meinen Gruß zuvor! Ich würde mich noch über einen Abschnitt freuen, der darauf eingeht, dass der Stander aus dem des Kaiserlichen Yachtclubs hervorging. Vielleicht hat jemand dazu noch mehr Informationen? Wie genau setzt sich das Wappen im Inneren des Standers zusammen? Hat jemand genauere Informationen darüber, in wiefern die Kaiserliche Yachtschule (die heutige Kieler Yachtschule KYS) als Teil des Kaiserlichen Yachtclubs in die Marine HJ übernommen wurde? Ich meine zu wissen, dass die KYS in ihrer ursprünglichen Form weiter existierte und nicht als ganzes eingegliedert wurde. Über Quellen darüber würde ich mich sehr freuen! (nicht signierter Beitrag von 88.133.189.40 (Diskussion) 16:57, 2. Jul 2016 (CEST))