Diskussion:Zeche Vereinigte Sellerbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pittimann in Abschnitt Carnallstraße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mülheimer Bergwerks-Verein[Quelltext bearbeiten]

Wie kann Sellerbeck 1890 vom MBV aufgekauft werden? Der Verein wurde nachweislich erst 1898 gegründet? -- Dr. Feelgood 18:27, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja im Artikel steht auch nichts von 1890 sondern von 1909. Denn da ging die Zeche Roland, mitsamt dem Grubenfeld der Sellerbeck, an den Mülheimer Bergwerks-Verein über. --Pittimann Glückauf 11:09, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Wer hat eigentlich die Zeche im Kreuzfeld verortet? Lt. topografischer Karte von 1907 lag sie bei N 51° 27' 12.2", O 6 ° 53' 56.3", und da paßt sie auch namentlich hin, weil der alte Flurname der Umgebung des Horbachtals "In der Sellerbeck" war.

In den Hängen dieses Tals sind die ersten (teilweise illegalen) Stollen entstanden. Ob sie von Anfang an oder erst später dieser Zeche zugeschlagen wurden, weiß ich nicht. Auf jeden Fall haben diese Stollen gut 2 Jahrhunderte nach ihrer Teufung Schlagzeilen gemacht, weil sie den Bau eines Regenrückhaltebeckens verhindert haben. Der ganze nordwestliche Hang ist perforiert wie ein Schweizer Käse, und nur eine Minderheit dieser Stollen ist irgendwo dokumentiert. Den Ultraschall-Bodenuntersuchungen nach hat dort so ziemlich jeder Anwohner seinen privaten Stollen in den Berg getrieben.

An der angegebenen Koordinate lag lediglich der Außenschacht Christian. --93.213.80.223 16:41, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo 93.213.80.223 gibt es darüber eine Quelle? --Pittimann Glückauf 11:09, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hausbergstraße[Quelltext bearbeiten]

Ist der Name gesichert? Ich kenne ihn in der Gegend nicht, dafür aber die Hansbergstraße, benannt nach den (damals) zwei größten Höfen in Winkhausen, Ober- und Unterhansberg. Vor dem Ausbau der B60 zur Autobahn ging die Straße durch bis zur Aktienstraße und ist heute der nördliche Teil der Freiherr-vom-Stein-Straße. Der Müller-Schacht lag wenige Meter südlich dieser Straße, deshalb nehme ich an, dass Hansbergstraße richtig ist, bin aber nicht sicher. --95.223.82.131 20:28, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo 95.223.82.131, ich habe extra noch einmal bei Huske nachgeschaut. Huske gibt als Straßennamen die Hausbergstraße an. Aber auch Huske hat nicht den Stein der Weisen gefunden. Falls es da andere Quellen gibt, können wir den Straßennamen gerne ändern. --Pittimann Glückauf 11:09, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Sellerbecker Pferdebahn[Quelltext bearbeiten]

Die Sellerbecker Pferdebahn verlief nicht auf der Aktienstr, kann sie auch gar nicht, weil sie schon 10 Monate früher in Betrieb ging. Sie hatte einen völlig anderen, flacheren Verlauf, folgte zunächst einem Seitenbach des Bruchbachs (heute Winkhauser Talweg) und weiter dem Bruchbach durch den Eppinghofer Bruch und entlang der Bruchstraße, während die Aktienstraße über die Wasserscheide zwischen den Eppinghofer und Mellinghofer Bächen und in Essen zwischen den Dümptener und Schönebecker Bächen angelegt wurde und so jede potentiell sumpfige Niederung vermied. Erst in der Nähe der Engelbertuskirche kreuzten sich die beiden Trassen.

Es gab noch einen weiteren Schienenweg rechtwinklig zur Aktienstraße zwischen dem Müllerschacht und der Zeche Sellerbeck im Verlauf des heutigen Schachtwegs und des Bottenbruchs, durch die Gebäude der Zeche Sellerbeck und weiter zur Bahnstrecke zum Oberhausener Bahnhof (heute A40-Zechenbahn-Danziger Str.). Ob dieser Weg als Schiebeweg, Pferdebahn oder bereits mit (kleinen) Loks genutzt wurde, weiß ich nicht. In der preußischen Neuaufnahme von 1894 ist er als Wirtschaftsbahn eingezeichnet, erst ab der heutigen A40 als Vollbahn. Auf der Ausgabe von 1907 ist sie bereits abgebaut und nur noch als unbefestigter Fußweg eingezeichnet. --95.223.82.131 23:15, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo 95.223.82.131, die leidigen Quellen. Gibt es ggf. ein Buch mit dem sich der Verlauf der Bahn belegen lässt? --Pittimann Glückauf 11:09, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Carnallstraße[Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich endeten Mühlenstr. und Nordstr. an ihrer heutigen Kreuzung. Eine Direktverbindung vom Zehntweg/Sellerbeckstr. zur Nordstr. gab es nicht. Die Verbindung wurde erst im Zuge der Verlängerung der Mühlenstraße bis hinter die A40 als Ersatz für die niveaugleiche Kreuzung des Randenbergsfelds gebaut. Vorher war die Verbindung zwischen Mühlenstr. und Zehntweg die kurze Straße neben der Kreuzung, heute eine Sackgasse und zur Mühlenstr. gehörig. Diese Straße hieß Carnallstraße, als sie noch an beiden Enden offen war. --95.223.82.131 00:09, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Auch hier wieder die Frage zum Nachweis. --Pittimann Glückauf 11:09, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten