Diskussion:Zuckerfabrik Pelplin 1–2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rainerhaufe in Abschnitt Einsatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einsatz

[Quelltext bearbeiten]

Möglicherweise war der Einsatz nicht nur im Rangierdienst: in den Jahren 1895–1897 wurde eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm gebaut, die Industriebahn Pelplin, die die Zuckerfabrik mit Rübenbauernhöfen in der Walichnowska-Niederung verband. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestand das Netz dieser Eisenbahn aus 34,4 km, es waren 5 Dampflokomotiven und 120 Güterwagen vorhanden. Die Bahn wurde auch für Erholungsfahrten zum See in Mały Garc genutzt. 1978 wurde die Strecke aufgrund des Verkehrsrückgangs endgültig abgebaut. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:27, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

es muss noch eine sechste Lokomotive gegeben haben, denn die noch zu bearbeitende Maschine Tyb-6452, die auch in Sochaczew steht, hat dort die Nummer 5 getragen. Die wird aber bei den Polen als Cukrownia Pelplin 7841 angegeben.[1] Die soll aber lt. Literatur von Borsig 1911 geliefert worden sein und an die cukrowni Malbork geliefert sein mit dem Namen Martha.[2] Es ist nicht herauszubekommen, welche Zuckerfabrik in Malbork das war. --Rainerhaufe (Diskussion) 09:28, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Welche Zuckerfabrik? Es gibt nur die Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg A.-G. gegenüber dem Bahnhof. 1880 gegründet, 1938 in Zuckerfabrik Marienburg Aktiengesellschaft umbenannt. Immer deutsch gewesen, hat bis 1945 nie "cukrowni Malbork" geheißen - erst nach dem Zweiten Weltkrieg. An die "cukrowni Malbork" kann in der genannten Zeit nie eine Lokomotive geliefert worden sein. Vorsicht, du hast da polnische Quellen, auf die Geschichte achten! Da gibt es für Sammler überall Aktien zu kaufen. Schau mal da: http://marienburg.pl/publikacje/kleinbahnen_teil_1.pdf - vielleicht ist was dabei. Besser aber dort: http://marienburg.pl/publikacje/kleinbahnen_teil_2.pdf Seite 108 und 153 - dort steht was von der Martha, ein Bild von ihr gibt es auf Seite 158. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:29, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
die Lokomotive Martha kommt übrigens noch, ist schon bei den Werklokomotiven aufgeführt.--Rainerhaufe (Diskussion) 09:26, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten
  1. Internetseite der erhaltenen Schmalspurdampfloks der PKP
  2. Bogdan Pokropiński: Muzealne Parowozy wąskotorowe w polsce, Muzeum Ziemi Pałuckiej (dla Toru Szerokości 750 mm), Żniń 2007. ISBN 83-88795-08-2. Seiten 44