Doppeldominante

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2016 um 14:26 Uhr durch Vargenau (Diskussion | Beiträge) (wikidata interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Doppeldominante ist ein Akkord, der in der Funktionstheorie als Spezialfall einer Zwischendominante zur Dominante gilt. Die Doppeldominante ist die Dominante der Dominanten. Es muss also von der V. Stufe des Grundtons aus, der Dreiklang auf der V. Stufe gebildet werden.

Beispiele
  • Tonika: C-Dur; Dominante: G-Dur; Doppeldominante: D-Dur
Beispiel: Zuerst normale Vollkadenz, dann statt Subdominante den Akkord auf der II. Stufe [1], als drittes statt Subdominante die Doppeldominante.
Kadenz mit IV bzw. II bzw. DD Anhören/?
  • Tonika: c-Moll; Dominante: G-Dur; Doppeldominante: D-Dur
Beispiel: Zuerst normale Vollkadenz, dann statt Subdominante den Akkord auf der II. Stufe [2], als drittes statt Subdominante die Doppeldominante.
Kadenz mit IV bzw. II bzw. DD Anhören/?

Da eine Dominante (und somit auch die Zwischen- und Doppeldominante) in der Regel ein Dur-Dreiklang ist, verwendet die Doppeldominante einen nicht leitereigenen Ton: Die Doppeldominante in der Tonart C-Dur ist D-Dur und erfordert ein fis, welches in der C-Dur Skala nicht enthalten ist. In Moll ist die Verwendung einer Doppeldominante noch auffälliger, hier ist die II. Stufe in der Regel ein verminderter Akkord, es müssen also bereits zwei Töne alteriert werden, um einen Dur-Akkord zu erhalten. Für das genannte Beispiel heißt das: die Töne der II. Stufe in c-Moll lauten d-f-as; wird die Doppeldominante gebildet, müssen f in fis und as in a verändert werden.

In der Barockmusik wird die Doppeldominante zunächst sparsam, aber an auffälligen Stellen verwendet, ab der Wiener Klassik ist sie ein fest zur Kadenz gehörender Akkord. Sehr gerne werden (z. B. bei Ragtimes oder im Jazz) die Akkorde auch mit charakteristischen Dissonanzen verwendet. So wird für die Dominante gerne die Septime und für die Doppeldominante die Septime und die None verwendet. Eine typische Kadenz in C-Dur wäre z. B.:

D7/9 → G7 → C

Siehe auch

Anmerkungen

  1. die Subdominantenparallele bzw. die Doppeldominante in Moll siehe bei reine Stimmung dort unter "Modulationen"
  2. Dieser Akkord kann auch als Subdominante (mit fehlender Quinte) und hinzugefügter Sechste gedeutet werden. Spielt man diesen Akkord mit Des statt D erhält man den Neapolitanischer Sextakkord.