Falklandfuchs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2016 um 10:58 Uhr durch Nordelch (Diskussion | Beiträge) (Korrektur laut ''Walker's Mammals of the World.''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Falklandfuchs

Ein Falklandfuchs

Systematik
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
Familie: Hunde (Canidae)
Tribus: Echte Hunde (Canini)
Gattung: Dusicyon
Art: Falklandfuchs
Wissenschaftlicher Name
Dusicyon australis
(Kerr, 1792)

Der Falklandfuchs (Dusicyon australis) ist ein ausgestorbener Wildhund, der ausschließlich auf den Falklandinseln heimisch war. Durch Bejagung wurde 1876 der letzte Falklandfuchs geschossen; danach wurde die Spezies nicht mehr gesehen.

Geschichte des Fuchses

Gelegentlich ist der Falklandfuchs auch unter dem Namen „Falklandwolf“ bekannt, was aber bei seiner Körpergröße übertrieben ist: Er hatte eine Kopfrumpflänge von etwa 90 Zentimetern, hinzu kamen 30 Zentimeter Schwanz. Sein Fell war oberseits braun, teilweise mit roten Schattierungen sowie mit vereinzelten weißen Haarspitzen, während die Unterseite mit hellbraunen Haaren bedeckt war.[1]

Die Falklandinseln

Auf den Falkland-Inseln stand dieses Tier am Ende der Nahrungskette (sogen. Spitzenprädator). Es war vor der Ankunft des Menschen das einzige heimische Landsäugetier. Seine Nahrung waren wahrscheinlich bodenbrütende Vögel und Pinguine, vielleicht auch pflanzliche Kost. Als Charles Darwin 1833 die spärlich besiedelten Falkland-Inseln ansteuerte, erlebte er den Falklandfuchs als häufiges und zahmes Tier. Er berichtete, dass die Füchse an die Zelte kamen, um Nahrung zu suchen und aus der Hand zu fressen. Mit der massenhaften Einführung der Schafzucht wurde der Fuchs als Bedrohung gesehen und zum Abschuss freigegeben. Ab 1839 zahlte die britische Verwaltung eine Prämie für jeden geschossenen Falklandfuchs. Ob das Tier tatsächlich eine Bedrohung für die Schafe war, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen, darf aber bezweifelt werden. Da es auf den Falkland-Inseln keine Wälder gibt und die Falklandfüchse so zahm waren, erwies sich die Ausrottung als einfach. 43 Jahre nach Darwins Besuch war das einzige heimische Landsäugetier der Falkland-Inseln ausgerottet.

Die Unterschiede zwischen den Falklandfüchsen auf der östlichen und auf der westlichen Insel gaben Darwin die ersten Hinweise darauf, dass sich Arten unterschiedlich entwickeln können.[2]

Mit Dusicyon avus war eine ähnliche Hundeart in vorkolumbianischer Zeit auch auf Feuerland und dem südamerikanischen Festland verbreitet. Dusicyon avus starb vor etwa 3000 Jahren auf Feuerland und vor etwa 1600 Jahren auf dem Festland aus. Diese Art erreichte ein Körpergewicht von etwa 10-15 kg.[3]

Herkunft

Die Abstammung des Fuchses war lange ein Rätsel. Eine frühere Landverbindung zwischen dem Festland und den Inseln hat nicht bestanden, einheimische Landsäugetiere gab es nicht,[4][5] und andere Inseln im Umfeld der Falklandinseln haben keine verwandten Tiere. Eine Spekulation, der Fuchs sei als eine Art Haustier von südamerikanischen Ureinwohnern auf die Insel gebracht worden, erschien unwahrscheinlich, es fand sich kein Verwandter in Lateinamerika.[6] DNA-Analysen brachten die Erkenntnis, dass der nächste Verwandte über 300.000 Jahre alt war.[7] Auch eine Besiedlung über eine Eisbrücke schien ungewöhnlich, da der Fuchs die letzte Eiszeit wohl kaum auf den Inseln überlebt hätte.[8] Der nächste heute lebende Verwandte des Falklandfuchses ist der Mähnenwolf (Chrysocyon brachyurus), von dem sich Dusicyon vor etwa 7 Millionen Jahren trennte. Ein noch näherer, aber ausgestorbener Verwandter ist Dusicyon avus, der auf dem südamerikanischen Festland lebte und von dem sich der Falklandfuchs erst vor 16.000 Jahren auf dem Höhepunkt der letzten Eiszeit trennte und die Falklandinseln besiedelte. Über submarine Terrassen, die während der Eiszeit zu Inseln wurden und die nur durch schmale und oft zugefrorene Wasserstraßen voneinander getrennt waren, konnte der Fuchs hinüberlaufen und sich unterwegs von Robben oder Pinguinen ernähren.[9][10]

Weiteres

Das Tier ist Namensgeber für die Siedlung Fox Bay auf den Westfalklandinseln.

Weblinks

Commons: Dusicyon australis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Band 1. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, S. 650, ISBN 0-8018-5789-9.
  2. FAZ Nr. 256 vom 4. November 2009, Seite N 1.
  3. F. Prevosti, F. Santiago, u. a.: Constraining the time of extinction of the South American fox Dusicyon avus (Carnivora, Canidae) during the late Holocene. In: Quaternary International. 245, 2011, S. 209–217, doi:10.1016/j.quaint.2011.02.010.
  4. A. L. Cione, E. P. Tonni, L. Soibelzon: The Broken Zig-Zag: Late Cenozoic large mammal and tortoise extinction in South America. In: Rev. Mus. Argentino Cienc. Nat., n.s. 5. Jahrgang, Nr. 1, 2003, ISSN 1514-5158, S. 1–19 (uba.ar [PDF; abgerufen am 5. Mai 2012]). see figure 3
  5. Steve Connor: How scientists cracked puzzle of the Falklands wolf In: The Independent, Mercopress, 3. November 2009. Abgerufen am 1. September 2011 
  6. Clutton-Brock, J., Corbet, G.G., and Hills, M. (1976).Bull. Brit. Mus. Nat. Hist. 29, 119–199. Zitiert: G. J. Slater, O. Thalmann u. a.: Evolutionary history of the Falklands wolf. In: Current Biology. 19, 2009, S. R937–R938, doi:10.1016/j.cub.2009.09.018.
  7. G. J. Slater, O. Thalmann u. a.: Evolutionary history of the Falklands wolf. In: Current Biology. 19, 2009, S. R937–R938, doi:10.1016/j.cub.2009.09.018.
  8. A. Berta: Origin, diversification, and zoogeography of the South American Canidae. In: Fieldiana: Zoology. 1987, Nr. 39, S. 455–471. Digitalisat im Internet Archivehttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dcbarchive_34134_origindiversificationandzoogeo1987~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DDigitalisat%20im%20Internet%20Archive~PUR%3D
  9. J. J. Austin, J. Soubrier, F. J. Prevosti, L. Prates, V. Trejo, F. Mena, A. Cooper: The origins of the enigmatic Falkland Islands wolf. In: Nature communications. Band 4, März 2013, S. 1552, ISSN 2041-1723. doi:10.1038/ncomms2570. PMID 23462995.
  10. sciencemag.org vom 5. März 2013: Wolf Crossed the Frozen Sea to Get to the Falklands.