Flinkläufer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2015 um 19:08 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Sprachschreibweise ••• neue Fehlerliste: Auszeichnungsfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flinkläufer

Trechus austriacus

Systematik
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Adephaga
Familie: Laufkäfer (Carabidae)
Gattung: Flinkläufer
Wissenschaftlicher Name
Trechus
Clairville, 1806

Die Flinkläufer (Trechus) sind mit mehreren hundert Arten eine der artenreichsten Gattungen der Laufkäfer. Trechus ist wohl eine Rückbildung (Kunstwort) aus (gr.) trechein "laufen".

Verbreitung

Sie sind hauptsächlich in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet, inselartig auch in Südostasien, Australien (dort vor allem in der südlichen gemäßigten Zone), Afrika und den umliegenden Inseln dieser Kontinente. Die meisten Arten haben verhältnismäßig kleine Verbreitungsgebiete (Endemismus) und sind daher faunistisch von großem Interesse. Es gibt Arten, die nur auf einem einzigen Berggipfel oder auf einer Insel vorkommen (z. B. T. laevipes am Monte Generoso oder T. ochreatus am Zirbitzkogel in Österreich). In den Alpen kommen ca. 80 Arten vor, in Europa deutlich mehr als 200.[1] [2]

Beschreibung

Typisches Kennzeichen der Gattung ist eine auf die Flügeldecke umgebogene Flügelnaht.[3]

Es handelt sich um kleine, unscheinbare Käfer mit verborgener Lebensweise. Die meisten Flinkläufer-Arten sind kältepräferente, feuchtigkeitsliebende (hygrophile), flugunfähige Gebirgsbewohner. Man kann sie in der Bodenstreu, an Schneefeldrändern oder Bachufern finden, einige wenige in Höhlen. Wenige Arten kommen in Grotten vor und haben verkümmerte oder gar keine Augen.[1] [4]

Arten (Auswahl)

[9] [10] [11] [12] [13] [14]

Weblinks

Commons: Trechus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b Jeannel, R. 1927: Monographie des Trechinae (2). - L'Abeille 33: 1-592.
  2. P. J. Darlington Jr.: THE BEMBIDION AND TRECHUS (Col.: Carabidae) OF THE MALAY ARCHIPELAGO. In: Pacific Insects, Published by Entomology Department, Bishop Museum, Honolulu, Hawaii, U.S.A. Editorial committee. Vol. 1, no. 4 CAMBRIDGE, MAS 1959 (PDF; 2,0 MB)
  3. Klaus Dornieden: Laufkäfer - Carabidae. NVN/BSH: Ökoporträt 38, April 2005, aufgerufen am 30. Juli 2008
  4. Zeno.org mit Kurzbeschreibungen der Arten nach: Edmund Reitter, Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, aufgerufen am 30. Juli 2008
  5. a b Thomas FRIEß, Werner HOLZINGER, Christian KOMPOSCH, Wolfgang PAILL: Tierische Endemiten im Nationalpark Gesäuse. ÖKOTEAM – Institut für Faunistik & Tierökologie. Graz, am 22. Dez. 2006
  6. a b c d Jürgen Trautner, Michael Bräunicke, Josef Kiechle, Mathias Kramer, Jörg Rietze, Arno Schanowski & Karin Wolf-Schwenninger: Rote Liste und Artenverzeichnis der Laufkäfer Baden-Württembergs (Coleoptera: Carabidae) 3. Fassung, Stand Oktober 2005. LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe
  7. Karl Wilhelm Harde, Fratišek Severa: Der Kosmos Käferführer. Stuttgart: Kosmos 2006 ISBN 978-3-440-10617-4
  8. A hypogean new species of Trechus Clairville, 1806 (Coleoptera, Carabidae) from Portugal and considerations about the T. fulvus species group (PDF; 25 kB)
  9. Hessensammlung Senckenberg, aufgerufen am 30. Juli 2008
  10. Sammlungsliste Natrumuseum Solothurn (PDF; 185 kB), aufgerufen am 30. Juli 2008
  11. Uni ulm: SysTax - Taxonomie brausen (beta) Trechus (Gattung), aufgerufen am 30. Juli 2008
  12. The Taxonomicon Taxon: Genus Trechus Clairville, 1806
  13. Itis Report Trechus Clairville Taxonomic Serial No.: 109308
  14. Database Сarabidae of the World: Trechus Clairville, 1806: 22