Georg Wilhelm Amatus Lüer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Père-Lachaise

Georg Wilhelm Amatus Lüer (Lueer, Luër) (* 6. April 1802 in Braunschweig; † 1883) war ein deutscher Fabrikant chirurgischer Instrumente.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sohn eines Arbeiters lebte seit 1830 in Paris und arbeitete bis 1837 als Instrumentenmacher bei der Firma von Joseph-Frédéric-Benoît Charrière. Danach eröffnete er seine eigene Firma und heiratete noch im gleichen Jahr die aus Sainte-Croix (Schweiz) stammende Cecile Caroline Schaal.[1]

Von dort wurde er 1870 bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges vertrieben.[2] Er war mit seiner Werkstatt mehrfach umgezogen und etablierte sich in den 1870ern am Boulevard Saint-Germain.[3] 1881 erhielt Lüer die Französische Staatsbürgerschaft als „Georges-Guillaume-Amatus Lüer“. Nach ihm ist eine Vielzahl chirurgischer Instrumente benannt.[4]

Jean Luer heiratete 1867 Hermann Adolf Wülfing (1836–1909), der 1904 ein US-Patent auf eine Spritze erhielt und auch das Luer-System erfand.[5] Lüer überließ sein Geschäft dem Schwiegersohn.[6] Das »Maison Lüer« hatte 1897 schon eine Ganzglasspritze zur guten Sterilisierbarkeit patentiert.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Michael Sachs: Geschichte der operativen Chirurgie: Historische Entwicklung des chirurgischen Instrumentariums; S. 284
  2. Moniteur des dates: Biographisch-genealogisch-historisches welt ..., Bände 7–9
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.biusante.parisdescartes.fr1, rue Crébillon, place de l’Odéon, et occuper en 1841 le 12, rue de l’École de Médecine. On retrouve la maison Lüer en 1878 près de la place de l’École de Médecine au 6, rue Antoine Dubois. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2021. Suche in Webarchiven)
  4. Stedman's Medical Eponyms; S. 438
  5. Patent US772450A: Aseptic Syringe. Angemeldet am 19. April 1904, veröffentlicht am 18. Oktober 1904, Erfinder: Herman Adolphe Wulfing Lüer.
  6. Reuter, Engel: History of endoscopy; S. 226