Gernot-Röhr-Biwak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2015 um 10:19 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Schutzhütte ergänzt bzw. angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gernot-Röhr-Biwak
OeAV-Biwakschachtel Kategorie I
Gernot-Röhr-Biwak
Gernot-Röhr-Biwak
Lage Kesselkees-Sattel; Osttirol, Österreich
Gebirgsgruppe Schobergruppe
Geographische Lage: 46° 59′ 58″ N, 12° 43′ 57″ OKoordinaten: 46° 59′ 58″ N, 12° 43′ 57″ O
Höhenlage 2926 m ü. A.
Gernot-Röhr-Biwak (Tirol)
Gernot-Röhr-Biwak (Tirol)
Besitzer Sektion Lienz
Bautyp Biwakschachtel
Beherbergung 0 Betten, 8 Lager
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Das Gernot-Röhr-Biwak befindet sich auf dem Kesselkees-Sattel 2926 m ü. A., nahe dem Bösen Weibl direkt am Wiener Höhenweg Steig Nr. 713 / 918 zwischen Glorerhütte und Elberfelder Hütte. Die Biwakschachtel bietet etwa sechs bis acht Personen Platz zum Übernachten.

Die Biwakschachtel wurde 1973 von der AV-Jugend Lienz errichtet und nach ihrem Bergkameraden Gernot Röhr benannt, der am 11. Juni 1966 am Kleinen Laserzkopf in den Lienzer Dolomiten zu Tode stürzte.[1]

Einzelnachweise

  1. Walter Mair: Alpenvereinsführer Schobergruppe. Bergverlag Rudolf Rother, München 1979. ISBN 3-7633-1222-6. RZ 146