Großer Wasserfenchel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2016 um 17:55 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großer Wasserfenchel

Großer Wasserfenchel (Oenanthe aquatica)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung: Wasserfenchel (Oenanthe)
Art: Großer Wasserfenchel
Wissenschaftlicher Name
Oenanthe aquatica
(L.) Poir.

Der Große Wasserfenchel (Oenanthe aquatica), auch als Wasser-Rebendolde oder Wasserpferdesaat bekannt, zählt innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) zur Gattung Wasserfenchel (Oenanthe). Im Englischen wird die Art als „Waterfennel“ bezeichnet.

Großer Wasserfenchel, Habitus

Merkmale

Der Große Wasserfenchel ist eine einjährige oder mehrjährig-hapaxanthe krautige Pflanze mit einer Gesamthöhe von 30 bis 120 (selten 150) cm. Der Stängel ist rund, hohl, gerillt und verzweigt sich abstehend. Im Wasser stehend erreicht er bis zu 5 cm Durchmesser. Während der Blütezeit von Juni bis September zeigen sich die weißen, flachen Doldenblüten. Die schmalscheidigen Laubblätter sind zwei- bis fünffach gefiedert, im Wasser untergetauchte Blätter sind fein behaart, was auf die Luftblätter nicht zutrifft. Die bis 5 mm großen Früchte sind grob oval geformt.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[1]

Illustration

Ökologie

Der Große Wasserfenchel ist eine einjährige bis mehrjährige, nur einmal blühende Wasserpflanze bzw. eine Halbrosettenpflanze. Es liegt Verschiedenblättrigkeit vor, d.h. die Unterwasserblätter sind im Gegensatz zu den Luftblättern haarfein zerteilt. Wie es sonst nur bei den einkeimblättrigren Pflanzen vorkommt, ist die Stängelbasis aufgrund ihres primären Dickenwachstums bis zu 8 cm dick. Die Primärwurzel ist kurzlebig und wird bald durch dünne, büschelig angeordnete, sprossbürtige Wurzeln ersetzt.

Die Blüten sind „Nektar führende Scheibenblumen“, mit offen dargebotenem Nektar und sie duften etwas nach Wein.

Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September.

Die Spaltfrüchte sind Doppelachänen, die mit Hilfe ihres Schwimmgewebes der Schwimmausbreitung unterliegen.

Die Vegetative Vermehrung erfolgt durch Ausläufer.

Giftigkeit

Alle Pflanzenteile sind giftig, besonders aber das Kraut.

Das Kraut soll als Hauptwirkstoff Oenanthotoxin mit Cycutotoxinwirkung enthalten.

Vergiftungserscheinungen beim Menschen sind nicht bekannt.

Empfindlich reagieren Pferde Rinder und Schweine. Die Aufnahme der Pflanze führt bei ihnen zu Gastroenteritis mit Durchfall und Krämpfen.

Medizinische Verwendung

Früher wurde der Große Wasserfenchel volksmedizinisch gegen Husten, Blähungen und zur Entwässerung eingesetzt. Heutzutage nimmt sich dieser Pflanze nur noch die Homöopathie an und verwendet sie bei Erkrankungen der Atemwege und Brustdrüsen, bei Verdauungsstörungen, Magenschleimhautentzündungen sowie als Zusatzmittel bei Tuberkulose.

Vorkommen

Der Große Wasserfenchel kommt in ganz Europa, Westasien und Sibirien vor, in Nordamerika wurde die Art als Neophyt eingeschleppt. Sie besiedelt verschiedene Feuchtbiotope, etwa Verlandungslandschaften an Teichen und Tümpeln, in Röhricht bei Wassertiefen bis zu 1 m und andere Feuchtgebiete. Sie verträgt starke Schwankungen des Wasserstandes und bevorzugt kalk- und nährstoffreiche Gewässer. Zum Teil ist die Pflanze in Deutschland häufig anzutreffen, besonders im Norden. Allgemein ist sie aber eher selten. Sie ist ijn Mitteleuropa eine Charakterart des Oenanthe-Rorippetum aus dem Phragmition-Verband.[1]

Quellen

  • Wilfried Stichmann, Ursula Stichmann-Marny: Kosmos Pflanzenführer. Franckh-Kosmos Verlag, 1999, ISBN 3-440-07364-5.
  • Mannfried Pahlow: Das große Buch der Heilpflanzen. Bechtermünz Verlag, 2005, ISBN 3-8289-1839-5.
  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korr. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1
  • Lutz Roth, Max Daunderer, Karl Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte. 6. überarbeitete Auflage. Nikol-Verlag, Hamburg 2012, ISBN 978-3-86820-009-6

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 714.

Weblinks

Commons: Großer Wasserfenchel (Oenanthe aquatica) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien