H2 Database

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2016 um 02:36 Uhr durch 79.214.39.175 (Diskussion) (AktuelleVorabVersion aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
H2 Database

H2 Database Engine
Basisdaten

Entwickler Thomas Müller
Erscheinungsjahr 14. Dezember 2005[1]
Aktuelle Version 1.3.176 [2]
(5. April 2014)
Aktuelle Vorabversion 1.4.191
(21. Januar 2016)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmiersprache Java
Kategorie Datenbankmanagementsystem
Lizenz Duales Lizenzsystem (Eclipse- oder Mozilla Public License)
deutschsprachig nein
www.h2database.com

Die H2 Database Engine, kurz H2, ist ein in der Programmiersprache Java geschriebenes relationales Datenbankmanagementsystem. Das System kann wahlweise als JAR direkt in Java-Anwendungen eingebettet oder als Server betrieben werden. Als Schnittstellen zur Ansprache der mit dem System betriebenen Datenbanken stehen SQL und JDBC zur Verfügung.

H2 ist als Open-Source-Software für die Java-Plattform verfügbar. Bei der Entwicklung des Systems steht ein schlanker Aufbau sowie eine im Vergleich zu anderen Datenbanksystemen hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit im Vordergrund.[3]

Geschichte

H2 wird seit 2004 von Thomas Müller entwickelt, einem Schweizer Softwareentwickler, der zuvor auch Hypersonic SQL schuf, dessen Entwicklung später als HSQLDB fortgeführt wurde. Im Dezember 2005 wurde H2 erstmals veröffentlicht. Der Name steht für „Hypersonic 2“; es handelt sich jedoch um eine vollständig neue Entwicklung.[4][5]

Funktionen

H2 unterstützt eine Teilmenge des SQL-Standards und beherrscht unter anderem referenzielle Integrität, Transaktionen, Clustering, Datenkompression, Verschlüsselung und SSL. Optional können spezielle Kompatibilitäts-Modi für DB2, Apache Derby, HSQLDB, Microsoft SQL Server, MySQL, Oracle oder PostgreSQL aktiviert werden. Auf dem Umweg über die PostgreSQL-Kompatibilität kann das System auch per ODBC angesprochen werden.[6]

Aufgrund der breiten Kompatibilität wird H2 häufig als Alternative zu den aufgezählten Datenbanksystemen eingesetzt, etwa wenn Probleme mit dem zuvor gewählten System auftreten oder ein schlankeres System wie H2 ausreicht.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.h2database.com.
  2. H2 Database Engine Website. Abgerufen am 5. März 2016.
  3. h2database.com: Performance Comparison.
  4. h2database.com: History of this Database Engine.
  5. The Codist: Write Your Own Database, Again: An Interview With The Author Of H2, Thomas Mueller.
  6. h2database.com: ODBC Driver.