Institut für Weltraumforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2016 um 02:14 Uhr durch Dgbrt (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise gehören an das Ende des Artikels. Und trotzdem sind die meisten Belege keines für dieses Lemma.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Institut für Weltraumforschung
Gründung 1970
Trägerschaft Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort Graz
Direktor Wolfgang Baumjohann
Mitarbeiter ca. 100[1]
Website www.iwf.oeaw.ac.at
Institut für Weltraumforschung in Graz

Das Institut für Weltraumforschung (IWF) in Graz beschäftigt sich mit der Physik und der Erforschung des Sonnensystems und ist mit knapp 100 Mitarbeitern aus einem Dutzend Nationen eines der größten Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Es wurde 1970 gegründet und besteht als Erbe aus seiner Gründungszeit aus drei Abteilungen: Experimentelle Weltraumforschung, Physik des erdnahen Weltraums und Satellitengeodäsie. Direktor des Instituts ist Wolfgang Baumjohann. In wissenschaftlicher Hinsicht wird abteilungsübergreifend in rund einem Dutzend Arbeitsgruppen zusammengearbeitet. Seit Herbst 2000 ist das IWF im Victor-Franz Hess-Forschungszentrum der ÖAW im Süden von Graz beheimatet.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeiten am Institut reichen von der Entwicklung und dem Bau weltraumtauglicher Instrumente über die wissenschaftliche Analyse der Messungen mit diesen Instrumenten im Weltraum bis hin zur physikalischen Interpretation der Daten. Die Schwerpunkte in der Instrumententwicklung sind der Bau von Magnetometern und Bordcomputern, Antennenkalibrierungen und Laserdistanzmessung zu Satelliten. Vom Bau der Instrumente bis zur Auswertung der Daten beträgt die Projektlaufzeit 10 bis 25 Jahre.

Wissenschaftlich befasst sich das IWF vor allem mit der Weltraumplasmaphysik, mit der Wechselwirkung zwischen der Magnetosphäre und der Exosphäre von Planeten und Exoplaneten mit dem Sonnenwind bzw. stellaren Winden sowie mit dem Schwerefeld der Erde und anderen Himmelskörpern.

Im Jahre 2014 ist das IWF an 16 internationalen Weltraummissionen beteiligt, die von der Europäischen Weltraumorganisation ESA oder nationalen Weltraumagenturen in den USA, Frankreich, Japan, Russland und China geflogen oder entwickelt werden. Die Missionen reichen von der Bestimmung des Erdschwerefelds[2] und Satellitenflotten im erdnahen Weltraum[3][4][5][6] über die Sonnenbeobachtung[7][8] und Erforschung von Planeten wie Saturn,[9] Jupiter,[10][11] Mars,[12] Venus,[13] Merkur[14] und extrasolaren Planeten[15][16] bis zur Landung auf Kometen[17].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Offizielle Webseite des IWF - Institut - Mitarbeiter
  2. GOCE
  3. Cluster
  4. THEMIS
  5. Van Allen Probes
  6. MMS, Resonance, EMS
  7. STEREO
  8. Solar Orbiter
  9. Cassini
  10. Juno
  11. JUICE
  12. InSight
  13. Venus Express
  14. BepiColombo
  15. COROT
  16. CHEOPS
  17. Rosetta