Internationales Management

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2015 um 23:54 Uhr durch 217.224.238.46 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Internationale Management (kurz: IM) befasst sich mit dem Managen der Besonderheiten grenzüberschreitender (internationaler) Unternehmenstätigkeit. In einer funktionalen Sichtweise bezeichnet es schlichtweg die Führung Internationaler Unternehmen. Es umfasst alle Problem- und Gestaltungsfelder, die sich bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit ergeben.

Aufgaben des Internationalen Managements

Die Notwendigkeit zum bewussten Internationalen Management ergibt sich aus der Heterogenisierung der für die unternehmerischen Entscheidungsträger relevanten Umwelten. Dies schlägt sich in einer erhöhten Führungskomplexität nieder, deren integrative Handhabe als Kernaufgabe des Internationalen Managements zu bezeichnen ist. Wesentliche Aufgabe ist die koordinative, abwägende Einbeziehung der sozio-ökonomischen Daten aller vom Internationalen Unternehmen bearbeiteten Regionen. Hierbei hat es große Schnittmengen mit dem Interkulturellen Management und dem strategischen Management.

Objekt des Internationalen Managements

Objekt des Internationalen Managements ist das Internationale Unternehmen. Dieses ist nach technischen Merkmalen definiert als über nationale Grenzen hinweg auf einer regelmäßigen und nicht zu vernachlässigenden Basis (strategische Bedeutung) wirtschaftlich aktives Unternehmen. Dieses Begriffsverständnis umfasst sowohl größere als auch kleinere Unternehmen. Zudem unterscheidet es sich essentiell von dem Konzept des „Multinationalen Unternehmens“ (MNU), welches – definitionsgemäß –[1] auf Direktinvestitionen im Ausland (ADI) beruht. Multinationale Unternehmen bilden demnach eine Teilmenge der Internationalen Unternehmen (INU). Der Begriff des Internationalen Unternehmens ist dahingehend weiter gefasst, dass auch Unternehmen, die ohne ausländische Direktinvestitionen, auf Basis internationaler Kooperationsverträge wie bspw. Lizenzierung und Franchising oder rein auf Basis umfangreicher Exportaktivitäten international tätig sind.

Nicht zu verwechseln ist obiges Begriffsverständnis Internationaler Unternehmen und Multinationaler Unternehmen mit dem von Bartlett und Ghoshal. Die vier Grundtypen der internationalen Unternehmen, multinationalen Unternehmen, globalen Unternehmen und transnationalen Unternehmen sind gemäß obiger Definition alle samt Internationale Unternehmen.

Literatur

  • Wiesner, K. (2005), Internationales Management, Oldenburg 2005. ISBN 3486576445
  • Perlitz, M. (2004), Internationales Management, 5. Auflage, Stuttgart 2004. ISBN 3825215601
  • Kutschker, M., Schmid, S. (2008), Internationales Management, 6. Auflage, München 2008. ISBN 978-3486586602

Einzelnachweise

  1. Dunning, J. H. (1993), Multinational Enterprises and the Global Economy, 2. Auflage, Wokingham et al. 1993, S. 3.