Java-Anwendung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2015 um 20:32 Uhr durch Dandelo (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 176.4.31.6 (Diskussion) auf die letzte Version von Boshomi zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Java-Anwendung, auch Java-Applikation genannt, ist ein in der Programmiersprache Java geschriebenes Anwendungsprogramm.

Im Java-Umfeld unterscheidet man oft zwischen in Webbrowsern laufenden Java-Applets und eigenständig laufenden Java-Anwendungen[1][2]. Nach der Definition von Anwendungsprogramm sind jedoch auch Java-Applets Anwendungsprogramme.

Des Weiteren wird im Java-Umfeld zwischen Webanwendungen und Fat-Client-Anwendungen unterschieden. Erstere bedienen sich eines Webbrowsers für die Darstellung der Oberfläche, während Zweitere mit den Java-Techniken Swing oder Standard Widget Toolkit realisiert werden. Darüber hinaus gibt es noch Java-Webservices oder -Portlets, die alle ebenso unter den Begriff Java-Anwendungsprogramme fallen.

Die verschiedenen Arten von Java-Anwendungen werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt und unterscheiden sich durch die verwendeten Techniken. Beispielsweise müssen Fat-Client-Anwendungen eine Methode main als Startpunkt der Ausführung der Java-Anwendung aufweisen. Die anderen Arten weisen hingegen andere Schnittstellen für Einsprungspunkte auf. Ebenfalls unterscheiden sie sich durch die für die Softwareverteilung verwendeten Techniken. Fat-Client-Anwendungen verwenden beispielsweise Java Web Start für die automatische Softwareverteilung und um sicherzustellen, dass am lokalen Rechner immer die aktuelle Version der Anwendung läuft. Die anderen Arten von Java-Anwendungen werden im Anwendungsserver installiert und sind somit für den (Web-)Anwender immer in der letzten Version verfügbar.

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr.-Ing. Michael Resch - Grundlagen der Programmierung (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 120 kB), S. 32
  2. Glossar auf bluewin.ch (Memento vom 21. April 2008 im Internet Archive)