Diskussion:Rhätische Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2004 um 03:40 Uhr durch Hans-Peter Scholz (Diskussion | Beiträge) (→‎Weiter zur "Landquart-Davos-Bahn"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich spiegele hier noch einmal eine Nachricht, die ich bezüglich der Landquart-Davos-Bahn an SteffenM geschrieben habe:

Steffen schrieb:

Hallo Hans-Peter Scholz,

Du hast den Inhalt aus Landquart-Davos-Bahn nach Rhätische Bahn umkopiert. Davon bin ich nicht sonderlich begeistert. Wenn es inhaltliche Fehler gibt, dann gut und schön, aber mit diesem Vorgehen hat sich auch der Artikel Rhätische Bahn von der Exzellenz entfernt. Die Landquart-Davos-Bahn ist dort jetzt einfach übergewichtet, und - wenn ich Dich darauf aufmerksam machen darf - die Albulabahn zählt auch zum RhB-Stammnetz, und dieser Artikel findet sich bereits seit einem halben Jahr in den Exzellenten. Die Begründung, dass die LD heute zur RhB gehört, halte ich außerdem für unrelevant. Mit solch einer Begründung müssten wir ja bspw. auch die Leipzig-Dresdner Eisenbahn nach Deutsche Bahn AG verschieben. Ich möchte Dich also höflichst bitten, diese Änderung wieder rückgängig zu machen -- MfG, Steffen M. 16:37, 27. Dez 2004 (CET)

Ich antwortete:

Hallo Steffen, Ich hab mir gedacht, dass dir die Überführung des Artikels Landquart-Davos-Bahn in die Rhätische Bahn nicht sonderlich gefällt. Und dass der Abschnitt Landquart - Davos in der RhB überrepräsentiert ist, stimmt auch. Auf der anderen Seite ist die LD Geschichte und das Lemma würde Dich zu sehr beschneiden, denn der heutige Zustand der Strecke Chur - Landquart - Klosters - Davos gehört zum Abschnitt "Stammnetz der RhB". Die LD ist seit der Gründung der RhB um die Jahrhundertwende 19. zum 20. Jahrhundert keine eigenständige Linie mehr und wird betriebsmäßig nicht als separat erfasst, sondern ist Bestandteil der Strecken Chur - Davos und Chur - Scuol (Vereinalinie) befahren. Mit der Ausgliederung der Strecken der RhB in separate Artikel habe ich grundsätzlich kein Problem und Du hast da bereits hervorragende Arbeit geleistet. Für die RhB bietet sich dabei die folgende Ausgliederung an:

  • Stammnetz
  • Belinzona-Mesocco
  • Bernina-Bahn
  • Chur-Arosa-Bahn

Ob man die Vereina-Strecke unter dem Stammnetz abhandelt, ist Geschmacksache oder eine Frage des Umfangs des Artikels über das Stammnetz. Die Albula-Strecke separat zu behandeln macht auf Grund ihrer Kunstbauten Sinn. Die Chur-Arosa-Bahn separat abzuhandeln macht Sinn, da sie auch von der RhB noch besonders behandelt wird. Wenn Dir der Artikel zu umfangreich wird, glieder einen Artikel Rhätische Bahn (Stammnetz) aus und glieder meinetwegen auch Streckenbereiche aus, wenn es Fahrplanmäßig Sinn macht, damit hätte wahrscheinlich keiner Probleme. Die Landquart-Davos-Bahn gibt es inzwischen nicht einmal mehr fahrplanmäßig. Die heutigen Linien heißen Chur-Landquart-Davos oder die Vereina-Linie Chur-Landquart-Vereine-Scuol-Tarasp. Sicher gibt es noch einzelne Planzüge, die Landquart - Davos Platz fahren, die Linie heist jedoch Chur-Landquart-Davos und inzwischen fahren sehr viele Züge nach Filisur durch, schau Dir doch mal den Fahrplan an. Lass Dich nicht beirren, schreib weiter gute Artikel, aber beschwör nicht Streckenabschnitte, die es so historisch nur kurz gab und die im größeren Kontext noch vollständig in betrieb sind. --Trevithick 00:18, 28. Dez 2004 (CET)

Weiter zur "Landquart-Davos-Bahn"

Trevithick: ich übertrage von meiner Disko:

Die Landquart-Davos-Bahn gibt es inzwischen nicht einmal mehr fahrplanmäßig? Ich weiß nicht, in welchem Fahrplan Du geschmökert hast, aber SBB Online sagt mir was anderes. Es gibt nach wie vor Züge im Zweistundentakt, die in Landquart beginnen und in Davos enden. Außerdem ist das einzige Zugpaar, das auf dieser Strecke bis Filisur durchfährt, der Heidiland-Express. Und: Bis zur Eröffnung des Vereinatunnels vor fünf Jahren war diese Strecke noch nicht mal ansatzweise (fahrplanmäßig) ins RhB-Stammnetz integriert. Sie hat also eine längere (eigenständige) Geschichte, als Du denkst. Insofern kann ich dieses Argument nicht akzeptieren.

Insgesamt ging es mir bis zu deiner Verschiebeaktion darum, Bahngesellschaft und Strecken strikt zu trennen und im Hauptartikel die Strecken nur kurz anzureißen. Zum Schluss noch etwas: Du hast den Zauberberg-Auszug unter Die Rhätische Bahn in der Dichtung verschoben. Da würde sich Thomas Mann aber im Grabe rumdrehen, wenn er das lesen würde; das ist höchstens Epik. -- Steffen M. 02:21, 28. Dez 2004 (CET)

Der verwendete Fahrplan ist der Inlandsfahrplan 910.HS bzw. 910.NS der "Fachstelle öffentlicher Verkehr Graubünden. Der Fahrplan kann heruntergeladen werden von der Seite http://www.oeffentlicher-verkehr.gr.ch/offentlicher-verkehr/index.htm .

Das mit der Epik lässt sich schnell ändern. --Trevithick 02:40, 28. Dez 2004 (CET)