Kanak (Volk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2016 um 11:44 Uhr durch Tuvdef (Diskussion | Beiträge) (2 Sätze zu 1 Satz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus im Baustil der Kanak mit flèche faîtière. Aufgenommen im Tjibaou cultural center, Nouméa, Neukaledonien.

Kanaken sind melanesische Ureinwohner in Neukaledonien (Südwestpazifik), wo sie 45 % der Einwohner Neukaledoniens ausmachen. Das Wort stammt von kanaka maoli, einer hawaiischen Bezeichnung für „Mensch“ (kanaka),[1] welche in der Vergangenheit von europäischen Entdeckern, Händlern und Missionaren Ozeaniens oft für sämtliche nicht-europäische Insulaner benutzt wurde. Vor der europäischen Entdeckung gab es keinen vereinten Staat in Neukaledonien und dementsprechend keine umfassende Selbstbezeichnung für die Einwohner. Viele Kanaken pflegen in ihren Stämmen weiterhin ihre eigenen Sprachen und Gebräuche. Auch heute werden noch etwa 25 Kanak-Sprachen in den verschiedenen Stammesgebieten benutzt.

Auch in Frankreich (der ehemaligen Kolonialmacht dieser Gebiete) bezeichnen sich die zahlreichen Einwanderer von dort als Kanak oder canaque bzw. werden so bezeichnet.

Persönlichkeiten

Kunst Kanak

Tradition

Begriff als Schimpfwort

Häufig wurden und werden im deutschsprachigen Gebiet als ausländisch kategorisierte Menschen abwertend als „Kanaken“ bezeichnet, jedoch brüsten sich mittlerweile manche ausländische Jugendliche mit diesem Wort,[2] vor allem im Jugendjargon.

Weblinks

Commons: Kanak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kanake – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. siehe kanaka in Hawaiian Dictionaries
  2. Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band II, S. 223