Knallzeuge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2016 um 19:15 Uhr durch Carolus requiescat (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
QS-Recht
Beteilige dich an der Diskussion!

Dieser Artikel wurde wegen formaler oder sachlicher Mängel in der Qualitätssicherung Recht der Redaktion Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)
Begründung: Herkunft des Begriffs und einschlägige Quellen fehlen. --House1630 (Diskussion) 09:32, 19. Jul. 2016 (CEST)

Ein Knallzeuge wird in der Rechtssprache eine natürliche Person genannt, die angibt, einen bestimmten Vorgang, der außerhalb ihres Sichtbereiches lag, gesehen zu haben, tatsächlich jedoch erst durch die Geräuschentwicklung eines Geschehnisses (z. B. der Knall bei einem Verkehrsunfall) auf dieses aufmerksam wurde und hingesehen hat und somit nicht Zeuge des eigentlichen Geschehnisses (Unfall, Einbruch, Raub etc.) und dessen vorhergehende Entwicklung wurde.[1][2]

So dreht sich der Knallzeuge z. B. bei einem Raubüberfall erst nach dem Geräusch, welches bei einer Schussabgabe entsteht, um, ist aber dennoch davon überzeugt, den Hergang des Überfalls gesehen zu haben.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Knallzeuge – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Strafrecht für alle Semester: Besonderer Teil, Michael Heghmanns, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009 S. 530 ISBN 978-3-540-85313-8
  2. Erfolgreich Vernehmen: Kompetenz in der Kommunikations-, Gesprächs- und Vernehmungspraxis, Klaus Habschick, KHK a.D., C.F. Müller Verlag Heidelberg 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2012 S. 335